Erwirbt ein Kind durch die Anerkennung der Vaterschaft eines Deutschen die deutsche Staatsangehörigkeit, dann richtet sich sein Geburtsname nach dem deutschen Sachrecht.mehr
Verrechnungspreise sind kein Thema nur für die Steuerabteilung. Das erläutert Dr. Markus Rose, TP-Experte bei Deloitte, anhand des Operational Transfer Pricing-Konzepts. Seine Anwendungsbeispiele veranschaulichen, wie Transfer Pricing als Gemeinschaftsaufgabe funktionieren kann.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Nationale Rechnungslegung nach HGB und internationale Rechnungslegung nach IFRS unterscheiden sich in grundlegenden Dingen. Wann sind Unternehmen verpflichtet, einen IFRS-Abschluss zu erstellen und wann macht eine freiwillige Anwendung der IFRS Sinn?mehr
Kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU müssen den Konzernabschluss nach IFRS erstellen. Dazu müssen die Unternehmen das System IFRS verstehen und beherrschen, Einzelfragen sicher lösen und immer wieder Mitarbeitende an die IFRS heranführen. Für diese Aufgaben stellt diese Ausgabe bewährte, auflagenstarke Fachliteratur vor.mehr
Anfang 2022 hat die OECD neue Verrechnungspreisrichtlinien ("OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations") veröffentlicht. Die Leitlinien ersetzen die Fassung aus dem Jahr 2017 und bieten eine Orientierungshilfe für Steuerpflichtige, insbesondere bei der Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes.mehr
Das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) hat in seinem ersten Meeting in 2022 zwei Themen, welche erstmalig in 2021 diskutiert wurden, wieder aufgenommen. Betroffen ist die bilanzielle Abbildung von Refinanzierungsgeschäften (sog. TLTRO III) der Europäischen Zentralbank sowie die Bilanzierung von Defiziten bei sog. energy credits für produzierte/importierte PKWs.mehr
Durch das FISG wird das Umlageverfahren für die Verteilung der Kosten der Bilanzkontrolle neu geregelt. Insbesondere fällt zukünftig die Höchstbetragsbegrenzung der Umlagebeiträge der Unternehmen weg.mehr
Die konzeptionellen Vorschläge des IASB durch ED/2021/3 werden vom DRSC positiv aufgenommen, es werden jedoch mögliche praktische Probleme in der konkreten Umsetzung aufgezeigt.mehr
IFRS 17 wurde kurz nach Endorsement durch eine weitere begrenzte Änderung an den Transition-Regelungen erweitert, sodass ein Problem bei der Darstellung der Vorjahreswerte mit gleichzeitiger Anwendung von IFRS 9 gelöst wird.mehr
Prof. Dr. Andreas Barckow, derzeit Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), wird zum 1.7.2021 Vorsitzender des International Accounting Standards Board (IASB).mehr
Das DRSC befürchtet, dass die Vorschläge des IASB-Entwurfs ED/2019/7 nicht hinreichend klar formuliert sind, um verständlich, prüfbar und durchsetzbar zu sein.mehr
Das IDW unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, warnt aber auch vor einem europäischen Sonderweg.mehr
Für alle, die den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs) kennenlernen wollen, hat der IASB zehn frei abrufbare Lernmodule veröffentlicht. Zweck ist, die Anwendung und das Verständnis von Abschlüssen nach dem IFRS for SMEs zu erleichtern.mehr
Die rein redaktionellen Änderungen an den einzelnen Standards werden seitens EFRAG vorläufig für die EU-Übernahme empfohlen.mehr
Die EFRAG wird mit anderen europäischen Standardsettern einen Feldversuch zur Umsetzung des IFRS 9 starten. Ziel ist es, den Einfluss der neuen Vorschriften nach ED/2012/4 in Bezug auf die gegenwärtige Klassifizierung und Bewertung herauszufinden.mehr