Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand 01.01.2021. Inkl. Online-Version.mehr
Prof. Dr. Andreas Barckow, derzeit Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), wird zum 1.7.2021 Vorsitzender des International Accounting Standards Board (IASB).mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das DRSC befürchtet, dass die Vorschläge des IASB-Entwurfs ED/2019/7 nicht hinreichend klar formuliert sind, um verständlich, prüfbar und durchsetzbar zu sein.mehr
Das IDW unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, warnt aber auch vor einem europäischen Sonderweg.mehr
Für alle, die den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs) kennenlernen wollen, hat der IASB zehn frei abrufbare Lernmodule veröffentlicht. Zweck ist, die Anwendung und das Verständnis von Abschlüssen nach dem IFRS for SMEs zu erleichtern.mehr
Nationale Rechnungslegung nach HGB und internationale Rechnungslegung nach IFRS unterscheiden sich in grundlegenden Dingen. Trotzdem wird seit über zehn Jahren kontrovers diskutiert, ob ein einheitlicher Rechnungslegungsstand für alle Unternehmen und deren Niederlassungen im In- und Ausland sinnvoll ist.mehr
Die rein redaktionellen Änderungen an den einzelnen Standards werden seitens EFRAG vorläufig für die EU-Übernahme empfohlen.mehr
Die Schlagzeilen über niedrigste Zinsen spiegeln nicht die reale Situation der Unternehmensfinanzierung wider. Viele Unternehmen stecken in Liquiditätsschwierigkeiten oder haben Probleme, notwendige Investitionen zu schultern. Als Lösung hat sich das Leasing etwa von Maschinen, Anlagen oder Immobilien etabliert. Eine Sonderform davon ist das Sale-and-Lease-Back (SLB).mehr
Die EFRAG wird mit anderen europäischen Standardsettern einen Feldversuch zur Umsetzung des IFRS 9 starten. Ziel ist es, den Einfluss der neuen Vorschriften nach ED/2012/4 in Bezug auf die gegenwärtige Klassifizierung und Bewertung herauszufinden.mehr