Am 15.8.2023 hat das IASB die Verlautbarung „Mangel an Umtauschbarkeit (Änderungen an IAS 21)“ veröffentlicht und damit Änderungen am IAS 21 angekündigt.mehr
Der IASB hat seine fachliche Entscheidungsfindung zu zwei seiner laufenden Projekte abgeschlossen und entschieden, im Jahr 2024 zwei neue Rechnungslegungsstandards herauszugeben: Zum einen wird es einen neuen Standard für IAS 1 geben und zum anderen einen Standard zur öffentlichen Rechenschaftspflicht von Tochterunternehmen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee) hat seine Stellungnahme zum Entwurf ED/2023/2 (Vorschläge für Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7) an den IASB übermittelt. Grundsätzlich unterstützt das DRSC die verschiedenen Änderungsvorschläge, erachtet jedoch einige Vorschläge als noch nicht hinreichend verständlich und konsistent.mehr
Der IASB hat im Juni 2023 den Post Implementation Review (PIR) für den Standard IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden gestartet. Angesprochen sind Anwender und Adressaten, gewünscht ist eine Einschätzung zur Entscheidungsnützlichkeit, Umsetzbarkeit und Vereinheitlichung der Vorschriften.mehr
Mit dem Entwurf "Internationale Steuerreform — Säule-2-Modellregeln (Vorgeschlagene Änderungen am IFRS für KMU)" soll eine Angleichung an ähnliche Änderungen an IAS 12 Ertragsteuern erreicht werden, die im letzten Monat veröffentlicht wurden.mehr
Die EFRAG bezieht in ihrem Entwurf Stellung zum Änderungsentwurf (IASB ED/2023/2) des IASB hinsichtlich der Änderungen der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7).mehr
Der International Sustainability Standards Board (ISSB) veranstaltete ein Nachhaltigkeitssymposium, um die weltweite Harmonisierung von anlegerorientierten Nachhaltigkeitsangaben zu diskutieren, die neben die Regulierung der EU treten sollen. 7 wichtige Erkenntnisse des Symposiums sind hervorzuheben.mehr
Der IASB hat das Projekt zur Verbesserung seines Ansatzes bei der Entwicklung von Angabevorschriften in den IFRS abgeschlossen. Der unterstellte, verbesserte Ansatz ist in den vom IASB veröffentlichten Leitlinien zusammengefasst. Daneben hat der IASB seinen Projektbericht mit der Zusammenfassung aller Rückmeldungen zum Projekt veröffentlich.mehr
Dem Vorschlag des IASB, eine verpflichtende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern einzuführen, die sich aus der Umsetzung der Pillar-2-Regeln ergeben, stimmt der DRSC nach ED/2023/1 zu. Allerdings bestehen Zweifel hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Angabevorschriften für Abschlussersteller und -adressat.mehr
Der Entwurf des IASB schlägt eine vorübergehende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit den Ertragsteuern der Pillar 2-Regelung der OECD vor.mehr
EFRAG empfiehlt (vorläufig) die Übernahme der jüngst veröffentlichten Änderung des IASB an IFRS 16 zur Erstbewertung des Nutzungsrechts nach einer Sale-and-Leaseback-Transaktion durch den Verkäufer/Leasingnehmer.mehr
Das Harvard Law School Forum on Corporate Governance hat die „big three“ Vorschläge der Nachhaltigkeitsberichterstattung – die Vorschläge der EFRAG, des ISSB und der SEC – verglichen und dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet sowie allgemeine Bedenken geäußert.mehr
Die verabschiedete Änderung regelt die Erstbewertung des Nutzungsrechts nach einer Sale-and-Leaseback-Transaktion durch den Verkäufer/Leasingnehmer sowie die Ermittlung des Veräußerungsergebnisses.mehr
Die bisher (vorläufige) Agenda Decision zu Cash Received via Electronic Transfer as Settlement for a Financial Asset könnte aufgrund von Bedenken aus der Praxis, bezogen auf die praktische Umsetzung, nicht freigegeben werden.mehr
Die aktuell in EU-Recht übernommene Änderungen an den Übergangs-/Erstanwendungs-Regelungen erweitern IFRS 17 zur Lösung eines Widerspruchs bei der Darstellung der Vorjahreswerte bei gleichzeitiger erstmaliger Anwendung von IFRS 9. mehr
Der Entwurf des IASB sieht eine umfangreiche Anpassung des SME-IFRS an eine Vielzahl der Vorgaben der Full-IFRS (u.a. IFRS 3, IFRS 10, IFRS 15) vor.mehr
Der IASB hat in seiner Rückmeldung zu den eigenen (Arbeits-)Prioritäten bis 2026 eine leicht verstärkte Ausrichtung auf das Thema digitale Finanzberichterstattung angekündigt. Ebenso sollen 3 potenziell neue Projekte auf den work plan, u.a. zu klimabezogenen Risiken.mehr
Der FASB hat etwas überraschend in seiner Juni-Sitzung einstimmig beschlossen, das Projekt zur Einführung der Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts von seiner Agenda zu nehmen und somit die planmäßige Folgebewertung nicht weiter zu verfolgen. Die Auswirkungen auf das laufende IASB-Projekt bleiben abzuwarten.mehr
Die Vorschläge des IASB zur weiteren Anpassung an IFRS 17 durch ED/2021/8 werden vom DRSC positiv aufgenommen, es werden jedoch mögliche praktische Probleme zum Anwendungsbereich der vorgeschlagenen Änderung aufgezeigt.mehr
Der ED/2021/8 des IASB enthält Vorschläge für Übergangsregelungen, wenn ein (Versicherungs-)Unternehmen in der ersten Berichtsperiode ab dem 1. Januar 2023 IFRS 17 und zeitgleich IFRS 9 erstmals anwendet.mehr
Die Änderung an IAS 12 schränkt den Anwendungsbereich der Ausnahme zur initial recognition exemption ein, mit besonderer Relevanz für IFRS 16 Anwendungsfälle. Durch die Änderungen soll klargestellt werden, wie Unternehmen latente Steuern auf temporäre Differenzen im Zusammenhang mit Leasingverhältnissen (leases) sowie Stilllegungs- und Rückbauverpflichtungen (decommissioning obligations) bilanzieren sollen.mehr
Der IASB will für Angabepflichten einen neuen Ansatz einführen, der in einem Pilotprojekt bei Änderungen zu IAS 19 und IFRS 13 erstmalig angewendet wird.mehr
Der IASB hat am 31. März 2021 das zeitlich befristete Amendment zu Covid-19 bedingten Mietkonzessionen um ein Jahr verlängert.mehr
Das neue Diskussionspapier nimmt sich einer schon seit langer Zeit bestehenden Diskussion zur Abbildung von Transaktionen unter gemeinsamer Kontrolle an und versucht sich an einer Kompromisslösung.mehr
Der IASB hat das Projekt zur Überprüfung der IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 nach ihrer Einführung gestartet und hinterfragt die Anwendung der Standards in ausgewählten Feldern auf ihre Praxistauglichkeit.mehr
Das IASB adressiert in einem aktuellen Artikel die Erwartungshaltung an die Entwicklung von Annahmen für Schätzungen im Rahmen von erhöhter Unsicherheit, insbesondere sollten Schätzwerte nicht auf Vor-Corona-Niveau „eingefroren“ werden.mehr
Das DRSC befürchtet, dass die Vorschläge des IASB-Entwurfs ED/2019/7 nicht hinreichend klar formuliert sind, um verständlich, prüfbar und durchsetzbar zu sein.mehr
Noch vor einer (noch offenen) Übernahme in EU-Recht wird der neue Standard für Versicherungsverträge IFRS 17 schon angepasst und dessen Anwendungsdatum um ein Jahr verschoben.mehr
Das kurzfristige Amendment des IASB zur Bilanzierung von Mietkonzessionen unter Berücksichtigung des Einflusses von Covid-19 verweilt aktuell noch auf EU-Ebene.mehr
Die EFRAG hat eine Stellungnahme im Entwurf veröffentlicht, in der es um die vorgeschlagene Verschiebung des Erstanwendungszeitpunkts der Änderungen an IAS 1 zum Ausweis von Schulden geht.mehr
Der IASB hat zu Bilanzierungsfragen, die sich aus den Bemühungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie einstellen, Anwendungsleitlinien veröffentlicht. Die Hinweise beziehen sich auf die Bestimmung der Risikovorsorge in Höhe des expected credit loss nach IFRS 9 und den Umgang mit Mietvereinbarungen nach IFRS 16.mehr
Der Entwurf ist Gegenstand von Phase 2 des IASB-Projekts zur Anpassung des Regelwerks als Reaktion auf die IBOR-Reform und sieht Änderungen und Klarstellungen an IFRS 9 vor.mehr
Neben der Zustimmung sieht das DRSC aber auch bei zwei Themen (IAS 38 und IAS 12) Klarstellungsbedarf.mehr
Die Änderungsvorschläge des IASB zu IFRS 17 mit zahlreichen Vereinfachungen sind nach Ansicht des IDW noch weiter ausbaufähig.mehr
Die Vorschläge des IASB in ED/2019/6 betreffen IAS 1 und sehen vor die wesentlichen und nicht bedeutenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden offenzulegen.mehr
Die Vorschläge im sechsten Änderungsstandard des IASB zielen darauf ab, die wesentlichen - und nicht wie bisher die bedeutsamen - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden offenzulegen.mehr
Der Umgang mit den für die Praxis besonders relevanten Agenda Decisions wird im überarbeiteten Handbuch konkretisiert.mehr
Die vom IASB vorgeschlagenen Änderungen durch ED/2019/2 finden seitens EFRAG ein überwiegend positives Urteil.mehr
Der IASB schlägt Änderungen an IFRS 9 und IAS 39 vor und reagiert damit auf bestehende Unsicherheiten im Zusammenhang mit der IBOR-Reform.mehr
Die neuesten Änderungen des IASB sollen das Konzept der Wesentlichkeit vereinheitlichen, führen aber nicht zu weitreichenden Änderungen.mehr
EFRAG hat in einem Schreiben an das IASB bestimmte Aspekte von IFRS 17 hervorgehoben, die aus Sicht von EFRAG einer weiteren Prüfung bedürfen.mehr
In einem (Gast-)Beitrag wird der Wechsel von der bisherigen Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf IFRS 17 aus Investorensicht beleuchtet.mehr
Der IASB hat die bereits vorgeschlagenen Änderungen zum Umgang mit Planänderungen, -kürzungen oder -abgeltungen im Anwendungsbereich von IAS 19 nun final veröffentlicht.mehr
Das IASB hat eine klarstellende Änderung veröffentlicht, wie bestimmte finanzielle Finanzinstrumente mit Vorfälligkeitsregelungen nach IFRS 9 klassifiziert werden. Unklar war, ob für bestimmte Instrumente eine Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten ausgeschlossen ist.mehr
Das IASB hat eine Änderung herausgegeben, die den Anwendungsbereich von IFRS 9 in Bezug auf langfristige Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures gem. IAS 28 betrifft.mehr
Der neue Entwurf des IASB schlägt Änderungen an IAS 8 zur Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen vor.mehr
Der Entwurf des IASB zum Begriff der Wesentlichkeit sowie das begleitende Leitliniendokument sollen das Konzept der Wesentlichkeit für die Praxis konkretisieren.mehr
Der IASB hat die Interpretation IFRIC 23 Uncertainty over Income Tax Treatments bzgl. der Erfassung unsicherer Steuerwerte herausgegeben, um eine einheitliche Auslegung von IAS 12.5 zu gewährleisten.mehr
Die erwarteten Vorschriften zur Bewertung von Versicherungsverträgen im Zuge des neuen Standards IFRS 17 (bisheriger Arbeitstitel „IFRS 4 Phase II“) werden die bisherige Bilanzierung auf den Kopf stellen.mehr
Der IASB hat einen Vorschlag für Änderungen im Rahmen der jährlichen Verbesserungen (Annual Improvements) veröffentlicht, die insgesamt Änderungen an drei Standards umfassen.mehr