Die bisher (vorläufige) Agenda Decision zu Cash Received via Electronic Transfer as Settlement for a Financial Asset könnte aufgrund von Bedenken aus der Praxis, bezogen auf die praktische Umsetzung, nicht freigegeben werden.mehr
Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen werden künftig nicht mehr versandt. Die Finanzverwaltung empfiehlt daher die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der BGH hat die Erhebung eines Entgelts für die Zahlung ihrer Kunden mittels Sofortüberweisung oder PayPal für zulässig erklärt, wenn das Entgelt nicht direkt für die Nutzung einer Lastschrift, Überweisung oder Kreditkarte gefordert wird.mehr
Wie ein Mieter seine Miete oder die Kaution zu bezahlen hat, steht im Mietvertrag. Vermieter haben hier Spielraum. Trotzdem halten sie an traditionellen Zahlungsarten wie Dauerauftrag oder bar hinterlegter Sicherheit fest, wie eine Umfrage zeigt. Mietern wäre ein Mehr an "digital" lieber.mehr
Der Verbraucherzentrale Bundesverband musste im Rechtsstreit mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal eine Niederlage einstecken. Obwohl die AGB von PayPal ausgedruckt 83 Seiten umfassen, verstoßen sie nicht gegen das Transparenzgebot und sind wirksam.mehr
Die von einem Unternehmen erbrachten Processing-Leistungen für das Kreditkartengeschäft einer Bank sind keine steuerfreien Umsätze im Zahlungs- und Überweisungsverkehr im Sinne von § 4 Nr. 8 Buchst. d UStG.mehr
Das Hessische FG hat entschieden, dass das Finanzamt einen Steuerzahler, der seine Steuern bar zahlen möchte, an ein von ihm ermächtigtes Kreditinstitut verweisen kann, bei dem das Amt auch ein Bankkonto unterhält. mehr
Zwei Jahre nach den Unternehmen wird es jetzt auch für Verbraucher ernst: Ab 1. Februar müssen Privatleute bei Überweisungen die IBAN verwenden. Dann endet die Übergangsfrist, innerhalb der Banken Kontonummer und Bankleitzahl (z. B. auf Überweisungsträgern) automatisch in das neue Format konvertiert haben.mehr
Bundesfinanzministerium, Bundesbank, Kreditwirtschaft und Verbraucherschutz fordern zügige Umstellung im Zahlungsverkehr.mehr
Das deutsche elektronische Lastschriftverfahren wird bald der Vergangenheit angehören. Denn SEPA, Single Euro Payments Area, heißt die Alternative und soll EU-weit der neue Standard bei der elektronischen Zahlungsabwicklung werden.mehr
Überweisung, Lastschrift & Co. Immobilienverwalter stehen 2013 vor einer besonderen Herausforderung: Der Zahlungsverkehr muss auf das neue Verfahren umgestellt werden. So bereiten Sie Ihr Unternehmen darauf vor.mehr
Bankkunden in Deutschland sollen für eine Übergangszeit weiterhin ihre vertrauten Kontonummern und Bankleitzahlen für den Zahlungsverkehr nutzen können, obwohl die Europäische Union dies eigentlich nicht mehr zulässt.mehr