IFRS 16 zu Sale-and-Leaseback-Transaktionen: EFRAG empfiehlt (vorläufig) Übernahme der Änderungen
Hintergrund der Änderung
Am 22. September 2022 wurde das Amendment Lease Liability in a Sale and Leaseback seitens des IASB veröffentlicht. Nach der Änderung (amendment) hat der Verkäufer/Leasingnehmer am Veräußerungstag eine Leasingverpflichtung aus der lease-back Verpflichtung nach IFRS 16 zu erfassen, auch wenn alle Zahlungen für das Leasingverhältnis variabel sind und nicht von einem Index oder einer Rate abhängen.
Bei der Folgebewertung gilt, dass kein Gewinn oder Verlust realisiert wird, soweit dieser das zurückbehaltene Nutzungsrecht betrifft (IFRS 16.100a sowie neues Example 25). Die Folgebewertung des Nutzungsrechts aus dem lease-back richtet sich nach den allg. Regelungen IFRS 16.29-35. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Änderungen sind erstmalig – retrospektiv – auf Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2024 anzuwenden.
Entwurf einer Übernahmeempfehlung
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 11. November 2022 ihren Entwurf einer Übernahmeempfehlung in Bezug auf die Änderungen ausgesprochen. Demnach erfüllt die vom IASB vorgenommene Standardänderungen (vorläufig) die Übernahmekriterien der EU. EFRAG bittet nun um Kommentare zu allen Aspekten ihrer Analyse. Stellungnahmen können bis zum 9. Januar 2023 bei EFRAG eingereicht werden.
Praxis-Tipp: Bereits vor der Übernahme der Änderung Betroffenheit prüfen
EFRAG hat mit ihrer Übernahmeempfehlung (Entwurf) einen ersten Schritt zur zügigen Übernahme der Änderungen an IFRS 16 für Sale-and-Leaseback-Transaktionen beigetragen. Betroffene Unternehmen sollten bereits vor EU-endorsement prüfen, inwiefern sie betroffen sind.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
Europäische IFRS-Prüfungsschwerpunkte 2022 der ESMA veröffentlicht
IASB-Änderungen an IFRS 16 zu Sale-and-Leaseback-Transaktionen
Update des Fachlichen Hinweises des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Finanzberichte
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
6.739
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.592
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.4171
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
2.180
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
1.851
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.7392
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
1.706
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.271
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
1.259
-
Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
1.233
-
Konsequenzen einer verspäteten Umsetzung der CSRD ins HGB
23.01.2025
-
Erleichterungen für Unternehmen bei der Offenlegung
21.01.2025
-
IASB finalisiert Änderungen zu Verträgen, die sich auf naturabhängige Elektrizität beziehen
16.01.2025
-
Nationale Rechnungslegung 2024/2025: Kurzüberblick aller Neuerungen
15.01.2025
-
Jahresabschluss-Checkliste 2024: Anlagevermögen
13.01.2025
-
Jahresabschluss 2024: Überblick der wichtigsten BMF-Schreiben und BFH-Entscheidungen
09.01.2025
-
CSRD-Umsetzungsgesetz weiter nicht umgesetzt
07.01.2025
-
EFRAG beantwortet weitere Fragen der ESRS FAQ
30.12.2024
-
EFRAG veröffentlicht Diskussionspapier zur Kapitalflussrechnung
19.12.2024
-
RNE und DRSC veröffentlichen Handreichung zum Thema Biodiversität
18.12.2024