Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen ihre Jahresfinanzberichte für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2020 beginnen, im EU-einheitlichen elektronischen Berichtsformat (European Single Electronic Format (ESEF)) veröffentlichen.mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht in vielen Bereichen der IFRS-Anwendung weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Darstellung umweltbezogener Aspekte.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das DRSC und die ESMA haben Stellungnahmen zu den ESRS-Entwürfen abgegeben. Darin wird grundsätzlich eine große Zustimmung signalisiert, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten im Detail aufgezeigt. Die EU-Taxonomie hingegen wird von verschiedenen NGOs stark kritisiert – bis hin zur Entwicklung einer eigenen Alternative.mehr
Die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte stellen weiterhin auf die Bedeutung klimabedingter Einflüsse sowie den Einfluss makroökonomischer Risiken auf die Rechnungslegung ab. Die verbindlichen Prüfungsschwerpunkte sollen bei der Überprüfung der 2022er Abschlüsse durch die nationalen Enforcement-Stellen kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt werden.mehr
Die European Securities and Markets Authority (ESMA) hat am 28.10.2022 ihr Public Statement mit den gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkten der nationalen Enforcement-Stellen in der EU (in Deutschland die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin) für die Prüfung der Jahresfinanzberichte von kapitalmarktorientierten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht.mehr
Die aktuell in EU-Recht übernommene Änderungen an den Übergangs-/Erstanwendungs-Regelungen erweitern IFRS 17 zur Lösung eines Widerspruchs bei der Darstellung der Vorjahreswerte bei gleichzeitiger erstmaliger Anwendung von IFRS 9. mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat in einer aktuellen Stellungnahme ihre Erwartungen zu möglichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung in der kommenden Halbjahresberichterstattung für Unternehmen mit Geschäftsjahr gleich Kalenderjahr veröffentlicht.mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht in vielen Bereichen der IFRS-Anwendung weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Anwendung von IAS 36.mehr
Die gemeinsamen – somit für alle Enforcement-Stellen verbindlichen – europäischen Prüfungsschwerpunkte, die bei der Überprüfung der 2021er Abschlüsse durch die nationalen Enforcement-Stellen kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt werden sollen, stellen weiterhin auf die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie ab und heben die Bedeutung klimabedingter Einflüsse auf die Rechnungslegung hervor. mehr
Die Europäische Wertpapieraufsicht (ESMA) hat ihren 25. Satz an (Durchsetzungs-)Entscheidungen (ESMA Extracts) europäischer Enforcement-Stellen aus der vertraulichen Datenbank veröffentlicht. Wir geben einen Überblick und beschreiben 2 der Entscheidungen eingehend.mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht in vielen Bereichen der IFRS Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Anwendung von IFRS 16.mehr
Die europäischen Prüfungsschwerpunkte, die bei der Überprüfung der 2020er Abschlüsse durch die nationalen Enforcement-Stellen kapitalmarktorientierter Unternehmen in Europa berücksichtigt werden sollen, heben die Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die Rechnungslegung hervor.mehr
Anfang November wurden die nationalen (deutschen) Prüfungsschwerpunkte festgelegt, die bei der Überprüfung der 2020er Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen durch die nationale Enforcement-Stelle herangezogen werden.mehr
Die ESMA hat die europäischen Prüfungsschwerpunkte festgelegt, die bei der Überprüfung der 2019er Abschlüsse durch die nationalen Enforcement-Stellen kapitalmarktorientierter Unternehmen in Europa gelten.mehr
Die ESMA hat ihren 23. Satz an Durchsetzungsentscheidungen (ESMA Extracts) europäischer Enforcement-Stellen aus der vertraulichen Datenbank veröffentlicht.mehr
Die ESMA hat eine Verlautbarung zu IAS 12 veröffentlicht, in der sie ihre Erwartungen an die Umsetzung der Vorgaben zum Ansatz aktiver latenter Steuern aufgrund steuerlicher Verlustvorträge in IFRS-Abschlüssen darlegt.mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht Verbesserungsbedarf bei der Darstellung des Abschlusses (insbesondere Angaben zu Finanzinstrumenten und business combinations).mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht weiterhin Verbesserungsbedarf bei der Darstellung des Abschlusses (insbesondere APM) und der Bilanzierung von Finanzinstrumenten.mehr
ESMA möchte einer inkonsistenten Anwendung der IFRS in Bezug auf die Konsequenzen des neuen Steuergesetzes für Unternehmen mit US-Aktivitäten vorbeugen.mehr
Die ESMA hat ihren 21. Satz an Durchsetzungsentscheidungen europäischer Enforcementstellen aus der vertraulichen Datenbank veröffentlicht.mehr
Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde teilt Unternehmen die Anforderungen an den Übergang auf IFRS 9 mit.mehr
Es wurden die europäischen und nationalen Prüfungsschwerpunkte festgelegt, die bei der Überprüfung der 2016er Abschlüsse durch die nationalen Enforcement-Stellen kapitalmarktorientierter Unternehmen in Europa gesetzt werden.mehr
Die International Organization of Securities Commissions hat Leitlinien im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von sog. Non-GAAP Measures veröffentlicht, die mittelbar auch für IFRS-Anwender von Relevanz sind.mehr
Die zunehmende Verwendung von schönenden alternativen Kennzahlen (sog. non-GAAP Measures), insbesondere bei der Vergütung des Managements, zwingt das IASB zu langfristigen Lösungen im Bereich des Performance Reporting.mehr
Die ESMA begrüßt die Klarstellungen des Entwurfs, äußert jedoch auch Kritik an den verfehlten Konvergenzbestrebungen von IASB und FASB.mehr
Ende Oktober wurden die europäischen und nationalen Prüfungsschwerpunkte festgelegt, die die nationalen enforcement-Stellen bei der Überprüfung der 2014er Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen setzen.mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat die endgültigen Leitlinien zur Durchsetzung von Vorschriften im Rahmen der Veröffentlichung von Finanzinformationen börsennotierter Unternehmen in der EU bekanntgegeben.mehr
Die europäische Wertpapieraufsicht ESMA hat ihren Bericht über ihre Enforcement-Aktivitäten 2012 veröffentlicht. Er offenbart weiteren Anpassungsbedarf bei der Qualität der Finanzberichterstattung.mehr