In unserem Top-Thema geht es um die Bildung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten bei der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung auf.mehr
Wir stellen Ihnen hier die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung der Finanzanlagen und Vorräte vor. Es werden anhand von Beispielen die Besonderheiten bei der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung erläutert und die sich daraus ergebenden Auswirkungen im Hinblick auf die Bildung von latenten Steuern analysiert.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Bei Rückstellungen in der Steuerbilanz muss immer der handelsrechtlich maßgebliche Wert ausgewiesen werden, wenn er niedriger ist als der steuerlich ermittelte Betrag. Welche Konsequenzen dies für Ansammlungsrückstellungen hat, lesen Sie hier.mehr
Dieses Top-Thema erläutert die notwendigen Schritte bei der Bilanzierung von Garantierückstellungen und die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz.mehr
Welche Neuerungen durch Gesetzesänderungen, BMF und BFH bei der Handels- und Steuerbilanz 2021 beachtet werden müssen, zeigt Ihnen dieser Kurzüberblick.mehr
Die Nutzungsdauer von Computerhardware und Software wurde auf 1 Jahr reduziert. Doch gilt dies auch für teure ERP-Software? Was ist bei unterschiedlichen Ansätzen zu beachten? Die steuer- und handelsrechtliche Einstufung wird nachfolgend erläutert.mehr
Welche Neuerungen durch Gesetzesänderungen, BMF und BFH bei der Handels- und Steuerbilanz 2020 beachtet werden müssen, zeigt Ihnen dieser Kurzüberblick.mehr
Die geänderte Willensbetätigung zu einer wahlrechtsbezogenen Rechtsfolge (hier: Minderung von Anschaffungskosten gemäß § 7g Abs. 2 Satz 2 EStG a.F.) ist nur nach Maßgabe der Regelungen zur Bilanzänderung (§ 4 Abs. 2 Satz 2 EStG) steuerlich zugelassen, wenn sie (wie ebenfalls die ursprüngliche Wahl) in einer dem Finanzamt eingereichten Überleitungsrechnung (§ 60 Abs. 2 Satz 1 EStDV) vor der Veranlagung erfolgt.mehr
Der Handelsbilanzwert für eine Rückstellung bildet auch nach Inkrafttreten des BilMoG gegenüber einem höheren steuerrechtlichen Rückstellungswert die Obergrenze.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur Berechnung einer Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen.mehr
Stellungnahme des IDW zur Behandlung von strittigen Steueransprüchen in der Handelsbilanz. In der Ausgabe 4/2017 hat das IDW in seiner Zeitschrift IDW-Life (Ausgabe 4/2017, S. 528) seine Rechtsansicht zur Behandlung von strittigen Steueransprüchen im handelsrechtlichen Jahresabschluss dargestellt. Betroffene, die sich an diese Rechtsauffassung halten, dürften im Rahmen einer Abschlussprüfung des Jahresabschlusses auf der sicheren Seite sein.mehr
Hier finden Sie einen Kurzüberblick über die wichtigsten Änderungen und zahlreiche Fragen & Antworten zu dem Thema.mehr
Gesetzliche Grundlagen zu den Schwellenwerterhöhungen finden Sie in §§ 267 und 293 HGB. Hier finden Sie einen Kurzüberblick und Fragen & Antworten zu dem Thema.mehr
Das Bilanzrecht ist ein aufgefächertes Gebiet. Es unterliegt zudem ständigen Veränderungen und Weiterentwicklungen aus unterschiedlichen Gründen und Anlässen. Daher besteht Bedarf, den komplexen Stoff „in eine Hand“ zu nehmen. Die von Alfred Biel präsentierte Neuauflage erfüllt diesen Wunsch.mehr
In unserem dritten Top-Thema zum Tax Accounting geht es um die Bildung von Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz. An zwei aktuellen Beispielen demonstrieren wir die Besonderheiten.mehr
In unserem zweiten Top-Thema zum Thema Tax-Accounting stellen wir die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung der Finanzanlagen und Vorräte vor.mehr
Für sich aus öffentlichem Recht ergebende Verpflichtungen sind Rückstellungen zu bilden, wenn die öffentlich-rechtliche Verpflichtung hinreichend konkretisiert ist.mehr
Das Top-Thema informiert über die aktuelle steuer- und handelsrechtlich Behandlung von echten Ansammlungsrückstellungen. Handelsrechtlich wird für die echte Ansammlungsrückstellung der Begriff Verteilungsrückstellung verwendet.mehr