Mergers & Acquisitions (M&A) und Unternehmensbewertung

Strukturierter Einstieg in M&A-Prozesse – Themenaspekte und Buchmerkmale
- Das vorliegende Lehrbuch ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit an der European School of Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
- Geschrieben wurde es von einem Mitarbeiter eines M&A-Beratungsunternehmen sowie einem Professor für Corporate Finance.
- Neben den allgemeinen Grundlagen werden die einzelnen Prozessschritte eines typischen Unternehmensverkaufs näher betrachtet.
- Der Anhang enthält einen „idealtypischen Zeitplan“ sowie verschiedene Schemata zur Berechnung wichtiger Finanzgrößen.
- Fachbegriffe werden im laufenden Text durch einen Infokasten hervorgehoben. Ein Glossar (30 Seiten) bietet ein alphabetisch geordnetes Fach-Wörterverzeichnis mit Definitionen oder Erläuterungen.
- Unterschiede und Besonderheiten im M&A-Prozess für kleinere und mittlere Unternehmen sowie für Großunternehmen werden herausgearbeitet.
- Zahlreiche themenbezogene Checklisten weisen beachtenswerte Aspekte aus und unterstützen die praktische Arbeit.
- Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Darlegungen. Die tiefe Gliederung und die lesefreundliche Textgestaltung erhöhen den Gebrauchswert.
- Insgesamt eine recht informative und benutzerfreundliche Einführung in das komplexe Themenfeld Mergers & Acquisitions.
Verlagspräsentation mit überprüftem Blick ins Buch
Dreher, Maximilian u. Ernst, Dietmar: Mergers & Acquisitions: Grundlagen und Verkaufsprozess mittlerer und großer Unternehmen. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz 2016 – 244 Seiten, Print-Ausgabe 29,99 EUR / Online-Zugang 23,99 EUR / Buch und Online-Zugang 35,99 EUR
Tiefere Beschäftigung mit M&A-Themen – Themenaspekte und Buchmerkmale
- Die Neuauflage behandelt nahezu alle relevanten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen im Mergers & Acquisitions-Prozess.
- Themen-Beispiele: Transaktionsanbahnung, Due Diligence, Kaufvertrag, Haftung, Arbeitsrecht, Fusionskontrolle, Besteuerung, Bewertung, Finanzierung und Compliance.
- Der Herausgeber ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels-, Gesellschafts- sowie Steuerrecht: Er wird von zahlreichen Mitautorinnen und Mitautoren unterstützt.
- Zum Buch gehört umfangreiches Online-Material (Musterverträge, Erklärungen, Vereinbarungen usw.). Die testweise Überprüfung verlief erfolgreich (Stand 25.07.17).
- Der Anhang umfasst ein Fachwortregister (M&A-Lexikon) sowie zahlreiche Muster.
- Die Darlegungen orientieren sich am „praktischen Fall“ und vermitteln vielfältiges Erfahrungswissen.
- Praxisbeispiele mit Lösungen sowie Formulierungshilfen erhöhen den Praxisbezug.
- Die klare und tiefe Strukturierung, das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie über 900 Fußnoten mit vielfältigen Anmerkungen erhöhen den Gebrauchswert. Von Abbildungen und Tabellen wird relativ wenig Gebrauch gemacht.
- Insgesamt ein hilfreiches und nützliches Handbuch zu Mergers & Acquisitions zur vertiefenden Beschäftigung und zum Nachschlagen.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
van Kann, Jürgen: Praxishandbuch Unternehmenskauf: Leitfaden Mergers & Acquisitions. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2017 – Buch mit festem Einband 69,95 EUR / E-Book 69,95 EUR
Fundierter Überblick über Anwendungsfelder und Methoden der Unternehmensbewertung und Aktienanalyse – Themenaspekte und Buchmerkmale
- Die Neuauflage ist ein Hochschul-Lehrbuch, verfasst von zwei Professoren der Fachhochschule (FHS) St. Gallen am Institut für Unternehmensführung.
- Nach einer knappen Einleitung wird die Unternehmensbewertung vermittelt. Näher eingegangen wird auf die Substanzwert-Methode, die Ertragswert-Methode sowie auf die Multiplikator-Methode. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aktienanalyse mit der Fundamentalen Aktienanalyse, der Technischen und Behavioristischen Aktienanalyse.
- Ein umfangreicher Aufgabenteil ermöglicht, das Gelernte durch Übungen zu vertiefen. Auch können die Aufgaben zur Vorbereitung auf Klausuren dienen. Die ausführlichen Lösungen stehen als Download zur Verfügung. Allerdings erfordert der Zugriff auf das digitale Begleitmaterial eine Anmeldung bzw. eine Registrierung. Die Lösungen werden, soweit sinnvoll, durch Excel-Tabellen ergänzt. Der Zugriff konnte erfolgreich getestet werden (Stand 26.07.17).
- Das Buch bietet didaktisch gut aufbereiteten Lehrstoff an. Viele Tabellen und Abbildungen und eine betont übersichtliche Darstellung sowie ein zweifarbiges Layout kennzeichnen das Werk.
- Ein durchgehendes Fallbeispiel veranschaulicht die vorgestellten Methoden und ermöglicht, verschiedene Bewertungsansätze miteinander zu vergleichen.
- Eine Formelsammlung im Anhang erweitert das Informationsangebot.
- Das Buch gibt einen Überblick über die Anwendungsfelder und Anlässe der Bewertungs- und Analysepraxis, bietet eine Übersicht über vorherrschende Methoden und Verfahren der Unternehmensbewertung.
- Das Lehrbuch richtet sich insbesondere an Studierende, Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen sowie an Prüflinge. Praktiker können ihr Wissen auffrischen und sich über die methodische Entwicklung auf diesem Gebiet informieren.
- Insgesamt ein ausgereiftes Hochschul-Lehrbuch zur Unternehmensbewertung und Aktienanalyse für eine breite Zielgruppe.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Hauser, Marcus A. u. Turnes, Ernesto: Unternehmensbewertung und Aktienanalyse: Grundlagen – Methoden – Aufgaben. 3. Auflage. Zürich: SKV 2017 – 456 Seiten, 98,00 CHF
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
47
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
31
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
30
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
29
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
203
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
18
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
17
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025