Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung
in 4. vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2013 aus dem Springer Gabler Verlag Wiesbaden.
897 Seiten, gedrucktes Buch 49,95 EUR, E-Book 36,99 EUR.
Die Autoren: Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke war bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Prof. Dr. Gerrit Brösel ist seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen.
Themenübersicht
Grundlagen der Unternehmensbewertung – Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert – Vermittlungsfunktion und Arbitriumswert – Argumentationsfunktion und Argumentationswert – Grundsätze der Unternehmensbewertung – Anhang
Einordnung
Die Autoren legen ein umfassendes Lehrbuch vor, das sich mit den Grundsätzen, Methoden und Funktionen der Unternehmensbewertung befasst. Der Band wendet sich an Studierende und Praktiker, die sich näher mit diesem Thema auseinandersetzen, etwa Prüfer und Berater oder M&A-Experten. Das Werk bietet eine vertiefende Behandlung der mit der Unternehmensbewertung zusammenhängenden Fragen. Im Einzelnen enthält das Buch eine ausführliche Darstellung der Grundlagen und Funktionen einer Unternehmensbewertung sowie eine Einfügung in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Der Band beschreibt ferner den Unternehmensbewertungsprozess, beurteilt zahlreiche Bewertungsverfahren, diskutiert unterschiedliche Sichtweisen und bietet eine didaktische Unterstützung, z. B. durch Lernziele, Veranschaulichung, Kontrollfragen und Beispiele. Von besonderem Interesse, sowohl aus theoretischer Perspektive als auch aus der Fragestellung der praktischen Eignung ist die auch in diesem Buch geführte Diskussion, welchen Einfluss die Finanzkrise auf Bewertungsfragen hat oder haben sollte.
Verlagspräsentation mit Leseprobe (Abfrage am 07.08.13).
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
862
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
844
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
762
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
656
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
648
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
600
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
594
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
545
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
368
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
258
-
Vonovia gewinnt Albrecht Deyhle Award for Controlling Excellence
30.04.2025
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
28.04.2025
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025