Kennzahlen mit Vergleichswerten liefern mehr Informationen

Eine einzelne Kennzahl ist nicht aussagekräftig
Wenn der Controller berichtet, dass ein Unternehmen 1 Mio. Euro Umsatz gemacht hat, ist das für Außenstehende keine ausreichende Information. Jeder verbindet mit einer solchen Zahl eigene Vorstellungen, die mit seiner gewohnten Umgebung zu tun haben.
- Ein Mensch, der mit großen international tätigen Konzernen zu tun hat, betrachtet 1 Mio. Euro Umsatz als sehr wenig.
- Der Inhaber eines kleinen Kiosks verbindet 1 Mio. Euro Umsatz mit einem großen Unternehmen.
- Für den selbstständigen Handwerksmeister ist der berichtete Wert schon normal.
Vergleiche mit ähnlichen Werten geben mehr Aufschluss
Es wird klar, dass eine Bewertung dieser einzelnen Zahl, eine Feststellung darüber, ob 1 Mio. Euro Umsatz für das Unternehmen gut oder schlecht sind, nicht getroffen werden kann. Dazu sind zusätzliche Informationen notwendig. So ist der Bericht: "1 Mio. Umsatz wurden bereits 3 Jahre nach der Unternehmensgründung erreicht." wesentlich besser geeignet, um eine qualifizierende Feststellung zu treffen.
Optimal für die Bewertung der Leistung und die Einordnung von Kennzahlen sind Vergleiche mit ähnlichen Werten:
- 1 Mio. Euro Umsatz nach 1,2 Mio. Euro Umsatz im Vorjahr
- 1 Mio. Euro Umsatz nach 0,8 Mio. Euro Umsatz im Vorjahr
- 1 Mio. Euro Umsatz im Verkaufsgebiet 1 und 1,5 Mio. Euro Umsatz im Verkaufsgebiet 2
Wenn der Controller keine Vergleichswerte liefert
Jetzt kann der Empfänger der Information objektive Schlüsse aus den berichteten Zahlen ziehen. Wenn der Controller keine Vergleichswerte liefert, werden objektive Schlüsse verhindert. Ein toller und einfacher Trick.
- Außenstehende können den berichteten Wert kaum beurteilen. Je nach Erfahrung des Informationsempfängers mit dem Unternehmen (z. B. gleiche Branche, frühere Berichte) kommt es zu einer ungenauen Bewertung.
- Interne Informationsempfänger können zwar eine bessere Einordnung des Wertes vornehmen, diese ist aber sehr subjektiv gefärbt.
- Entwicklungen des berichteten Werts werden nur sehr undeutlich und subjektiv wahrgenommen.
Risiken durch das Verstecken von Vergleichswerten
Der Trick, unerwünschte Schlussfolgerungen durch das Verstecken von Vergleichswerten zu verhindern, kann auch in die falsche Richtung wirken. Sollen z. B. zu hohe Umsatzsteigerungen unerkannt bleiben, kann der Berichtsempfänger seinerseits die falsche Schlussfolgerung, es habe einen Umsatzrückgang gegeben, ziehen. Dann werden die falschen Maßnahmen ergriffen.
Eine exakte Wirkung kann der Controller nur erreichen, wenn er exakte Werte vorgibt. Auch dabei hat er jedoch noch reichlich Spielraum.
Lesen Sie auch:
Kennzahlen dürfen nicht für sich allein stehen
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
681
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
653
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
585
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
537
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
511
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
507
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
500
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
340
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
328
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
248
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025