Corporate Finance Strategy & Technology Minds 2015 (23./24. Februar 2015)

Innovativ & Agil – Der CFO als treibende Kraft?
Für CFOs und Führungskräfte im Finance-Bereich heißt es, ständig neue und innovative Wege zu finden, Prozesse zu messen, zu restrukturieren, Risiken abzuschätzen, gezielt zu investieren und dabei innovativ und agil zu bleiben. Dabei entwickelt sich das Aufgabenspektrum des Controllers und Zahlenjongleurs immer weiter ins Strategische.
Auf der Corporate Finance Strategy & Technology Minds 2015 diskutieren Führungskräfte und Strategen aus Konzernen und Mittelstand Chancen und strategische Integrationsformen von Instrumenten wie Business Intelligence, Analytics und Reporting, Szenario Planung, M&A in volatilen Märkten, Refinanzierung & neueste Finanzierungsmöglichkeiten, GRC Integration, Economic Forecasting, Talent- & Leadership Development, Innovation & Disruption sowie Business Model Innovation.
Aus der Agenda:
- Der CFO in 2015 und die Rolle des CFO im Transformationsprozess: Klassische Aufgaben, neue Schwerpunkte, steigende Komplexität
- Working Capital Management: Verbessertes Liquiditätsmanagement und die Optimierung von Geschäftsprozessen als Anforderungen an ein handlungsfähiges und zukunftsgerichtetes Unternehmen
- Von der Finanz- zur Eurokrise: Herausforderungen, Auswege und Chancen auf den Kapitalmärkten
Zentrale Themen:
Agile & Innovative Corporate Finance / Neueste Modelle in der Unternehmens(re)finanzierung / M&A & Due Diligence 2.0 / Smarte BI, Analytics und Reportingsysteme / GRC / Financial Forecasting & Planning in einem volatilen Umfeld
Weitere Infos und Online-Anmeldung
Termin und Ort:
23. - 24. Februar 2015
The Ritz-Carlton Berlin
Potsdamer Platz 3, 10785 Berlin
Teilnahmegebühren:
Für Industrievertreter (Praktiker, Anwender): 1.495 EUR zzgl. USt.
Für Lösungsanbieter (Berater, Softwarehäuser, Finanzdienstleister) 3.495 EUR zzgl. USt.
Veranstalter & Kontakt:
we.CONECT Global Leaders GmbH
Reichenberger Str. 124, 10999 Berlin
Frau Katja Müller
Telefon: +49 (0)30 52 10 70 3 92
Fax: +49 (0)30 52 10 70 3 30
Email: katja.mueller@we-conect.com
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
23
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
14
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
14
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
12
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
12
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
93
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025