Anforderungen an Wirtschaftsprüfung und Compliance werden weiter wachsen

Fundiertes Lehrbuch des wirtschaftlichen Prüfungswesens
Wirtschaftliches Prüfungswesen. 6., überarbeitete Auflage. Von Graumann, Mathias. Herne: NWB 2020 - 1.006 Seiten, 48,90 EUR einschließlich Online-Version
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Dr. Mathias Graumann, ist Professor für Rechnungswesen, insbesondere Controlling, Kosten- und Leistungsberechnung sowie Steuer- und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen.
- Der Titel erscheint in der Reihe "NWB Studium", beruht auf einer integrierten Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis.
- Vermittelt werden insbesondere die Prozessschritte der Abschlussprüfung.
- Die Online-Version ist Bestandteil des Leistungsumfangs (Registrierung über Freischaltcode). Der Zugriff konnte erfolgreich überprüft werden.
- Kommentiert werden die handelsrechtlichen Jahresabschlussvorschriften.
- Gliederung: 1. Beruf und Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. 2. Grundlagen der Abschlussprüfung nach HGB. 3. Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung. 4. Prüfung der Buchführung und der Inventur. 5. Prüfung des Jahresabschlusses. 6. Nicht-Jahresabschlussbezogene Prüfungsobjekte. 7. Berichterstattung über die Dokumentation der Abschlussprüfung.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Titel beschäftigt sich mit wesentlichen Themen des Prüfungswesens, Spezialthemen werden ausgeklammert bzw. auf weiterführende Veröffentlichungen, etwa des IDW, verwiesen (bei der Fülle der Themen und des Materials ist eine Auswahl unerlässlich).
- Die Kriterien eines guten Lehrbuchs werden voll erfüllt. Das Buch ist anschaulich, u. a. verdeutlichen 389 Abbildungen und zahlreiche Tabellen Sachverhalte oder Zusammenhänge. Die Textgestaltung ist übersichtlich und lesefreundlich.
- Eine Vielzahl von Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen unterstützt die Erarbeitung des Lehrtextes und damit den Lernerfolg. Ergänzende "Hinweise zur Bearbeitung des Kapitels" geben weitere nützliche Empfehlungen und Tipps zum zielführenden Umgang mit dem Lernstoff.
- Die Ausführungen erfolgen betont praxisbezogen, Beispiele erklären Sachverhalte und erläutern Umsetzung und Anwendung.
- Vorkenntnisse vor allem in Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen sind geboten, um mit Erfolg an diesem anspruchsvollen Thema zu arbeiten.
- Das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe, u. a. an Studierende im Vertiefungsfach Wirtschaftsprüfer, an Prüfungsassistenten in der Vorbereitung auf das Berufsexamen, an prüfungsnahe Praktiker und an alle, "die auf der anderen Seite" wissen wollen, wie sie geprüft werden.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Umfassende Einführung in die Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen. 6., überarbeitete Auflage. Von Marten, Kai-Uwe / Quick, Reiner / Ruhnke, Klaus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2020 – 1.055 Seiten, 59,95 EUR / E-Book 52,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Die Autoren: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm und stv. Vorsitzender der APAK (Wirtschaftsprüferaufsichtskommission). Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Klaus Ruhnke, FACTS-Departement, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Freie Universität Berlin.
- Die Themen: 1. Ökonomische Probleme des Prüfungswesens und ihre Lösungsansätze, z. B. Prüfungsmarkt. 2. Prüfungsprozess, z. B. Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen. 3. Weitere Prüfungsdiensleistungen, z. B. freiwillige Prüfungsleistungen.
- Der Titel bietet eine weitgreifende Behandlung des Themengebiets Wirtschaftsprüfung.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Schwerpunkt der Veröffentlichung liegt auf dem Prozess der Abschlussprüfung.
- Neben den in Deutschland geltenden nationalen Normen werden auch internationale Regeln betrachtet.
- Akzente setzen die Autoren u. a. auf die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, auf Besonderheiten der Prüfung im Rahmen von Big Data Analytics oder auf die Prüfung von Compliance-Management-Systemen.
- Der Lernzielkontrolle dienen kapitelweise Kontrollfragen (ohne Lösungen bzw. im Text). Im laufenden Text eingebaute Diskussionsfragen stoßen an, den Stoff zu reflektieren. Beispiele sowie Fallstudien fördern den Praxistransfer und die tiefere Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
- Die Veröffentlichung ist übersichtlich aufgebaut, tief gegliedert und leicht im Zugriff. Die Textgestaltung entspricht Normalmaß.
- Insgesamt eine niveauvolle Veröffentlichung, die Leser/-innen fordern kann.
- Alles in allem ein fundiertes Lehr- und Nachschlagewerk mit bemerkenswerter Aussagekraft, das Studierende und Dozenten im Fach Wirtschaftsprüfung und angrenzenden Gebieten ebenso anspricht wie Anwärter/-innen auf das Berufsexamina. Nicht zuletzt können sowohl prüfende als auch zu prüfende Fach- und Führungskräfte vielfältigen Nutzen aus dieser Neuauflage ziehen.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Vertiefendes Compliance-Handbuch
Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Herausgegeben von Wieland, Josef / Steinmeyer, Roland / Grüninger, Stephan. Berlin: ESV 2020 – 1.405 Seiten, 184 EUR / E-Book 167,40 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Zu den Herausgebern: Prof. Dr. habil. Josef Wieland lehrt an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Prof. Dr. Roland Steinmeyer, LL.M. ist Rechtsanwalt und Notar, Berlin, und Prof. Dr. Stephan Grüninger ist tätig an der Hochschule Konstanz Technik Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz). Die Herausgeber werden von einer Vielzahl von Fachautoren/-innen unterstützt.
- Zum Inhalt: Teil I: Grundlagen, z. B. Management. Teil II: Compliance-Management-System, z. B. Risiken und Regeln. Teil III: Compliance Topics, z. B. Geldwäsche. Teil IV: Compliance im internationalen Geschäft, z. B. Compliance Management in Afrika.
- Dieses Sammelwerk führt die Beiträge einer Vielzahl von Autoren/-innen zu einer umfassenden Betrachtung der Compliance-Thematik zusammen.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Compliance im Sinne dieser Veröffentlichung ist Integrität bzw. Integritätsmanagement. Die Autoren/-innen sehen angesichts der digitalen Transformation, z. B. neuer Geschäftsmodelle, eine wachsende Bedeutung und auch Problematik des regelgerechten, vorschriftsgemäßen und ethisch korrekten Verhaltens.
- Das Handbuch stellt das komplexe Fach- oder Wissensgebiet Compliance in zahlreichen Einzelbeiträgen übersichtlich und durchstrukturiert dar.
- Die Compliance erfährt hier eine vielseitige und übergreifende Bearbeitung. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte werden ebenso behandelt wie Methoden- und Systemfragen, ferner nationale und internationale Themen und Regelungen oder auch die Compliance in unterschiedlichen Funktionen und Prozessen.
- Der Band verknüpft theoretisch-konzeptionelle Betrachtungsweisen mit Fragen der praktischen Anwendung, Umsetzung und Nutzung.
- Das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis und das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie die übersichtliche Darstellung und Vermittlung erleichtern das Auffinden gesuchter Textstellen. Die Textgestaltung ist lesefreundlich, die Zahl der Abbildungen ist erweiterungsfähig.
- Insgesamt eine bedeutende, richtungsweisende, umfangreiche Veröffentlichung, die eine weite Zielgruppe anspricht von Hochschullehrern und Studierenden über verantwortliche Praktiker/-innen in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen bis hin zu Vorständen und Aufsichtsräten.
Verlagspräsentation (ohne Leseprobe)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025