
Studium und Ausbildung statt Studium oder Ausbildung heißt es bei immer mehr Unternehmen der Versicherungswirtschaft in Deutschland. Berufsanfänger sollen damit bereits frühzeitig an ihre Arbeitgeber gebunden werden.
Laut einer aktuellen Umfrage bieten bereits 76 Prozent der Versicherungsunternehmen ein duales Studium an. Damit würden sich 100 Prozent eine frühzeitige Bindung der Mitarbeiter erhoffen, stellt die neunte Umfrage des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV e.V.) fest. Als weitere Argumente werden eine gesteigerte Attraktivität und Imagegewinn (84 Prozent) sowie ein geringeres Fluktuationsrisiko (75 Prozent), geringere Kosten für die Personalgewinnung (49 Prozent) und die Zusammenarbeit mit den Hochschulen (38 Prozent) genannt.
Bachelor mit IHK-Abschluss
Angeboten würden vor allem Bachelor-Abschlüsse. Drei Viertel der auszubildenden Studenten absolvieren demnach den Bachelor of Arts (B.A.), 70 Prozent den Bachelor of Science (B. Sc.). Seltener seien mit 16 Prozent duale Masterstudiengänge, die mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) enden. Besonders beliebt sei das ausbildungsintegrierte Studium, das neben dem Bachelor auch die IHK-Abschlussprüfung beinhalte. Es werde von 69 Prozent der befragten Unternehmen angeboten. Das praxisintegrierte Studium, ohne die Möglichkeit eines IHK-Abschlusses, sei bei 60 Prozent der Befragten möglich.
Teilzeitausbildung für Mehrfachbelastete
Hintergrund des für viele Schulabgänger attraktiven Angebots, die auf diese Weise Geld verdienen und Studieren verbinden können, ist die schwierige Suche nach geeigneten Bewerbern. So seien im Sommer 2012 noch 12,6 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze mangels qualifizierter Bewerber nicht besetzt gewesen. Dennoch habe die Ausbildungsquote gegenüber dem Vorjahr (7,5 Prozent) mit 7,8 Prozent gesteigert werden können.
Für die Zukunft erhofft sich die Branche neue Bewerber auch durch die angebotene Teilzeitausbildung, die noch zu wenig bekannt sei. Sie soll jungen Eltern oder pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geben, trotz Mehrfachbelastung einen Berufsabschluss zu erlangen und werde von sieben Prozent der Versicherer angeboten.
Schlagworte zum Thema: Personalentwicklung, Duales Studium
- „Flexibel und pragmatisch“
- Karriereprogramm für Datenspezialisten
- Weiterbildungstrends in Deutschland 2018
- Karrierechancen von Frauen im Ländervergleich
- Personalabbau mit Orientierungsberatung und Outplacement
- Feedback im Unternehmen: Pflichtübung oder gelebte Kultur?
- Kein Trend zur Freizeit
- 1,5 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht
- Aktive Pause beugt Rückenbeschwerden vor
- 500 Euro für die bAV wären drin
- So könnte ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement ablaufen
- Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
- Agile Methoden und Techniken im Überblick
- Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit
- Onboarding: Phasen und Elemente
- Mitarbeiterfluktuation in Deutschland
- Probearbeit im Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis oder Einfühlungsverhältnis?
- Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
- Die HR-Trends für 2018
- Agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden