Das Arbeitsgericht Karlsruhe hat einer konfessionslosen Bewerberin Schadensersatz in Höhe von 5.000 Euro wegen Diskriminierung zugesprochen. Sie hatte sich im Sekretariat der evangelischen Landeskirche Baden beworben und wurde im Bewerbungsgespräch zu ihrer Religionszugehörigkeit befragt.mehr
Die Erstattung von Fahrtkosten für ein Vorstellungsgespräch ist allgemein üblich. Hier lesen Sie, wann Arbeitgeber die Vorstellungskosten erstatten müssen und wann nicht – und was überhaupt zu den sogenannten Vorstellungskosten zählt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Pauschale Fragen nach Vorstrafen eines Bewerbers sind unzulässig, urteilte vor einiger Zeit das Arbeitsgericht Bonn. Doch wie sieht es mit Fragen nach der Gesundheit, Gewerkschaftszugehörigkeit oder dem früheren Gehalt aus? Ein Überblick, welche Fragen im Vorstellungsgespräch erlaubt und welche tabu sind.mehr
Öffentliche Arbeitgeber müssen auch bei einer ausschließlich internen Stellenausschreibung schwerbehinderte Personen zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Das hat das Bundesarbeitsgericht zu § 82 SGB IX a. F. entschieden.mehr
Arbeitgeber dürfen im Bewerbungsverfahren nach Vorstrafen und Ermittlungsverfahren nur fragen, wenn und soweit die künftige Tätigkeit des Bewerbers dies erfordert. Ein allgemeines Fragerecht gibt es nicht, entschied das Arbeitsgericht Bonn im Fall eines Auszubildenden der Lagerlogistik.mehr
Für Unternehmen wurde es in der Vergangenheit immer schwieriger, freie Lehrstellen zu besetzen. Im Ausbildungsjahr 2019/20 blieben knapp 53.100 Ausbildungsstellen unbesetzt. Durch die Corona-Krise wird auf der anderen Seite die Zahl der Ausbildungsplatzangebote voraussichtlich sinken. Wir haben in diesem Top-Thema Tipps für das Azubi-Marketing zusammengestellt und erläutern, wie Unternehmen ihr Azubi-Recruiting zielgruppengerecht gestalten können.mehr
Durch die Corona-Pandemie erfährt eines der beliebtesten Instrumente zur Personalauswahl – das Vorstellungsgespräch – gezwungenermaßen einen Digitalisierungs-Ruck. Welche Alternativen zu persönlichen Bewerbungsgesprächen es gibt und worauf Unternehmen beim Einstellungsinterview auf Distanz achten sollten, lesen Sie hier.mehr
Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Der Klassiker unter den Fragen im Vorstellungsgespräch wird immer öfter durch skurrile Fragestellungen abgelöst. Nach einer Analyse von Glassdoor wollen Arbeitgeber heute beispielsweise lieber wissen, womit Bewerber als Kind gerne gespielt haben.mehr
Die 4. Haufe Onboarding-Studie 2020 zeigt: Mitarbeiter-Onboarding ist „angekommen“. So könnte man kurz und knapp die Onboarding Studie 2020 beschreiben. Betrachtet man die Entwicklung der letzten 3 Jahre, ist eine stetige, positive Entwicklung erkennbar. Dennoch, es ist ein Thema, dass sich trotz der Wirksamkeit und Bedeutung im Kontext der Personalgewinnung noch nicht endgültig entfalten kann. Und welche Auswirkungen hat die Corona-Situation und damit verbunden in vielen Fällen ein Onboarding aus und in das Homeoffice?mehr
Recruitingmessen stellen einen effektiven Recruiting-Kanal dar. Auf den Veranstaltungen können Personaler Kontakte zu interessanten Kandidaten knüpfen und haben dabei die Wahl zwischen verschiedenen Veranstaltungstypen und Zielgruppen. Recruitingmessen können regional oder auf eine bestimmte Arbeitnehmer- oder Altersgruppe spezialisiert sein. Sie können mehrere Tage dauern und ein ausführliches Rahmenprogramm bieten – und sie können virtuell stattfinden. Hier finden Sie einen aktuellen Überblick über Recruitingmessen im Jahr 2020.mehr
Vorstellungsgespräche führen viele Personaler und Führungskräfte heute immer noch weitestgehend aus dem Bauch heraus. Damit das Vorstellungsgespräch ein sinnvolles Instrument zur Personalauswahl ist, sollten sich Personaler mehr Gedanken über Art und Inhalt der Fragen machen.mehr
Öffentliche Arbeitgeber sind grundsätzlich dazu verpflichtet, schwerbehinderte Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen. Eine zulässige Ausnahme davon gibt es in einem sogenannten gestuften Ausschreibungsverfahren. Das zeigt ein nun veröffentlichtes Urteil des LAG Schleswig-Holstein. mehr
Telefon, Chat, Video, live oder zeitversetzt – die Möglichkeiten, Vorstellungsgespräche zu führen, sind heute vielfältig. Eine Studie der Universität Ulm will jetzt untersuchen, warum und wie Unternehmen solche technologie-mediierten Interviews einsetzen. Die Teilnahme ist noch bis 30. November möglich.mehr
Seit Februar 2018 steht Frank Emrich an der Spitze des Verbands Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vtw). Im Interview spricht er über das Spannungsfeld und die Herausforderungen angespannter Wohnungsmärkte und von der Abwanderung betroffener Regionen.mehr
Kann der Betriebsrat Regeln durchsetzen, die eine personelle Mindestbesetzung in Unternehmen vorgibt? Diese Frage musste zuletzt das LAG Schleswig-Holstein beantworten. Rechtsanwalt Thomas Ubber ordnet die Entscheidung ein und erläutert, was hinsichtlich der personellen Mindestbesetzung gilt.mehr
Unternehmen setzen gerne Whatsapp im Recruiting oder bei der Kommunikation zwischen Mitarbeitern ein. Zuletzt hat jedoch Continental den Einsatz des Messenger-Dienstes auf Diensthandys untersagt. Warum die Nutzung datenschutzrechtlich riskant ist, erklärt Rechtsanwalt Philipp Byers. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat die BAG-Rechtsprechung zum Verbot der Vorbeschäftigung bei der sachgrundlosen Befristung gekippt. Welche Auswirkungen das Urteil für die Praxis hat und was Arbeitgeber bei der sachgrundlosen Befristung künftig beachten müssen, erläutert Rechtsanwältin Barbara Reinhard. mehr
Am 14. und 15. Juni trifft sich in Hamburg auf dem Deutschen Immobilientag 2018 des IVD das "who is who" der Branche. Dirk Labusch, Chefredakteur des Magazins "Immobilienwirtschaft", hat sich mit Verbandschef Michael Schick unterhalten. Neben der Zukunft des Maklerberufs ging es um branchenrelevante politische Themen und darum, dass der IVD sich auch als bedeutender Vertreter der Verwalter und Projektentwickler sieht.mehr
Der Verkauf von Ista an die chinesische Holding CKI ist einer der bislang teuersten Private-Equity-Deal in Deutschland. Milliardär Li Ka-shing soll inklusive der Übernahme von Verbindlichkeiten rund 5,7 Milliarden Euro für den Energiedienstleister bezahlt haben, der zuvor CVC gehört hatte. Jörg Seifert, Redakteur der "Immobilienwirtschaft", hat Ista-Chef Thomas Zinnöcker zu den Zukunftsplänen des Unternehmens befragt.mehr
Personalarbeit ist offenbar spannender als sich das so mancher vorstellt: Gerade ist die nächste Reality-Soap gestartet, die sich mit einer grundlegenden HR-Aufgabe beschäftigt. "Das Vorstellungsgespräch" heißt die neue Vox-Serie, in der Kandidaten geprüft werden. Wie viel HR-Können ist zu sehen?mehr
In der Region FrankfurtRheinMain steigen Bevölkerungszahlen und Unternehmensansiedlungen seit Jahren. Die Folgen: Flächenknappheit, kletternde Kaufpreise und hohe Mieten. Wo liegen die Herausforderungen, was könnten Lösungen sein? Ein Roundtable-Gespräch mit vier Unternehmenslenkern aus Frankfurt.mehr
Sich ein bisschen besser darstellen oder sogar Abschlüsse frei erfinden: Faking in Bewerbungsgesprächen ist weit verbreitet – gerade wenn der Job in greifbare Nähe rückt, nehmen es Bewerber mit der Wahrheit nicht immer genau. Die Forschung zeigt, wie „Faking“ die Personaldiagnostik beeinflusst.mehr
Das Top-Thema bietet einen Leitfaden für Praktiker, mit dem sie die agile Personalauswahl umsetzen können. Als Verfahren der agilen Eignungsdiagnostik wird hier vor allem das Vorstellungsgespräch in den Vordergrund gerückt. Auch Tipps zur Entscheidungsfindung sind darin enthalten.mehr
Die Commerz Real hat seit März ein neues Vorstandsmitglied: Sandra Scholz. Durch diese Personalentscheidung wertet das Unternehmen den Bereich Human Resources auf. Welche Folgen die Transformation des Unternehmens zum digitalen Asset und Investment Manager für die Personalarbeit, das Recruiting und die Mitarbeiterführung hat, verrät Scholz im Gespräch mit Laura Henkel, Haufe Online Redaktion.mehr
Welche Bedeutung hat Compliance im Mittelstand und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden? Wie wird mit Whistleblowern umgegangen und welche Compliance Maßnahmen sind sinnvoll? Marc Blumenauer, Legal Counsel bei MANN+HUMMEL stellt sich den Fragen, die dem Mittelstand unter den Nägeln brennen.mehr
Bei Bewerbungsverfahren kommt es immer öfter zu Vorstellungsgesprächen die via Skype und nicht mehr vor Ort durchgeführt werden. Man führt Videotelefonate oder bedient sich anderer Programme, die Videointerviews aufzeichnen und diese später z.B. per Sprachanalyse-Software auswerten. Datenschutzbeauftragte sehen Verstöße gegen das Datenschutzgesetz, treffen aber auf Gegenwind.mehr
Die Immobilienmesse Mipim findet dieses Jahr vom 14. bis 17. März in Cannes statt. Im Interview erklärt Messechef Filippo Rean, wo die großen Herausforderungen für die Branche liegen, wie sie die Märkte beeinflussen könnten und welche Lösungsansätze denkbar sind. Dabei ist das Motto der Mipim 2017, „New Deal for Real Estate“, zugleich Konzept.mehr
Thyssenkrupp betreibt Compliance vor allem als Wertemanagement. Im Interview erläutern die Vorstandsmitglieder Donatus Kaufmann und Oliver Burkhard den Compliance-Ansatz im Unternehmen.mehr
Im Interview erläutern die Thyssenkrupp-Vorstandsmitglieder Donatus Kaufmann und Oliver Burkhard den Compliance-Ansatz des Unternehmens.mehr
Wenn in Betrieben neue Arbeitnehmervertretungen entstehen, handelt es sich meistens um Betriebsratsgründungen. Manchmal setzen Unternehmen aber auch auf alternative Mitarbeitervertretungen. Warum dies sinnvoll sein kann, erklärt Volker von Alversleben im Interview mit dem Personalmagazin.mehr
Schwerbehinderte Bewerber genießen gerade bei Stellenausschreibungen und Personalauswahlprozessen öffentlicher Arbeitgeber besonderen Schutz. Das BAG hat seine bisherigen Tendenzen in der Rechtsprechung in einem neuen Urteil bestätigt.mehr
Lange hat es gedauert, doch spätestens seit das Bestellerprinzip greift, wittern Internetunternehmer Morgenluft: Etwa 100 Start-ups haben sich in kurzer Zeit gegründet, um etablierten Immobilienunternehmen das Wasser abzugraben. Mit häufig günstigeren und wendigeren Geschäftsmodellen mischen sie die Branche auf - auch wenn viele scheitern und wirkliche Innovationen auf sich warten lassen.mehr
Die Probezeit ist die kritischste Phase während der Beschäftigung von Mitarbeitern. Hier werden die Weichen für künftige top Performance gestellt. Aber hier besteht auch die größte Kündigungsgefahr.mehr
Ob sich ein Mitarbeiter an seinem ersten Arbeitstag willkommen fühlt, hängt wesentlich von den getroffenen Vorbereitungen ab. Nichts ist frustrierender, als dass der Vorgesetzte nicht anwesend ist, die Kollegen nicht informiert sind oder für ihn im Vorfeld kein Arbeitsplatz eingerichtet wurde. Klären Sie zudem, wer sich am ersten Tag um den neuen Kollegen kümmert.mehr
Einstellungen sind schwierig, nicht erst seit dem AGG. Zuletzt haben Unternehmen hier viele Prozesse an die zunehmenden Anforderungen von Gesetz und Gerichte angepasst. Keiner will diskriminieren. Ein Urteil sei aber über das Ziel hinausgeschossen, meint unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller.mehr
So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner Kolumne über die Fakten auf. Heute gibt er nicht ganz ernst gemeinte Tipps, wie Sie den richtigen Dirigenten für ihr Führungskräftetraining aussuchen.mehr
Ein öffentlicher Arbeitgeber muss einen schwerbehinderten Stellenbewerber zum Vorstellungsgespräch einladen, soweit dieser nicht offensichtlich fachlich ungeeignet ist. Dies kann nicht durch einen schriftlichen, für alle Bewerber verbindlichen Auswahltest ersetzt werden, so das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein.mehr
So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner monatlichen Kolumne über die Fakten auf und gibt Tipps für die Praxis. Heute: Welche Vorteile Online-Formulare im Bewerbungsprozess bieten.mehr
Darf der zukünftige Chef eine Bewerberin auch fragen, ob sie schwanger ist? Und darf diese die Unwahrheit sagen? Was, wenn der Schwindel auffliegt? Rechtsanwalt Rehm gibt Auskunft.mehr
Ein verbindlicher Eignungstest entbindet öffentliche Arbeitgeber nicht von der Pflicht, einen schwerbehinderten Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen. Erfolgt kein persönliches Gespräch, kann daraus eine Entschädigung folgen, entschied nun das LAG Schleswig-Holstein.mehr
Telefoninterview, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, Absageschreiben: Im vierten Teil unserer Serie zum Candidate Experience Management zeigen wir, wie Sie Bewerber während der Auswahlphase bei Laune halten.mehr
Einer Studie zufolge sind Arbeitnehmer, die nach einem schwierigen Vorstellungsgespräch eingestellt werden, mit ihrer Tätigkeit zufriedener. Zu schwierig sollte das Einstellungsinterview allerdings auch nicht sein. Personaler sollten also die „optimale Schwierigkeitsstufe“ finden.mehr
Das Interview gehört in der Regel zu jedem Bewerbungsprozess dazu. Doch viele Unternehmen setzen Vorstellungsgespräche noch nicht professionell genug ein und verschenken damit das Potenzial dieses Instruments zur Personalauswahl. Das zeigt eine aktuelle Studie.mehr
In den USA muss BMW nach Diskriminierungsvorwürfen 1,6 Millionen Dollar zahlen: Beim Wechsel eines Subunternehmers soll der Autobauer auf Nachforschungen bestanden haben, um eine kriminelle Vergangenheit der Mitarbeiter aufzudecken. Wir klären, inwiefern das in Deutschland möglich wäre.mehr
Die Industrie 4.0 wird das Wohnen von Morgen maßgeblich definieren. Die Immobilienbranche kommt an der digitalen Revolution nicht vorbei, meint Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Im Interview mit der Haufe Online-Redaktion erklärt er, welche Rolle die digitale Revolution und das Internet in der Wohnungswirtschaft spielen.mehr
Das Interview ist eines der beliebtesten Instrumente in der Personalauswahl. Doch allein die Häufigkeit des Einsatzes sagt noch nichts über Qualität und Aussagekraft der geführten Gespräche aus. Eine Studie soll nun herausfinden, wie sie tatsächlich in der Praxis ablaufen.mehr
So mancher Mythos geistert durch die HR-Abteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner Kolumne über die Fakten auf und gibt Tipps für die Praxis. Heute zeigt er, welch unsinnige Fragen im Vorstellungsgespräch gestellt werden.mehr
Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, fehlende Erholung - Stress ist allgegenwärtig in der heutigen Arbeitswelt, mit steigender Tendenz. Betriebsärzte schlagen Alarm. Das ist nicht mehr gesund.mehr
Arbeitgeber versuchen oft, mit ausgewählten Methoden die Eignung sowie bestimmte Eigenschaften eines Bewerbers zu prüfen. Aus Sicht des Bewerbers kommt es dann auf eine gute Vorbereitung an. Alfred Biel präsentiert hierzu ein Trainingsbuch.mehr
Weist ein Bewerber nicht klar darauf hin, dass er schwerbehindert ist, kann er sich nicht auf Schutzvorschriften des SGB IX berufen. Selbst wenn er sich kurz zuvor beim selben Arbeitgeber bereits als Schwerbehinderter vorgestellt hat, erhält er keine Entschädigung, entschied nun das BAG.mehr