In Deutschland fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Der Bedarf muss auch über Zuwanderung gedeckt werden, darin sind sich Experten einig. Doch wie viele Arbeitsmigranten sind derzeit bereits in Deutschland tätig? Und wie lange dauert es, bis zugewanderte Menschen in den Arbeitsmarkt integriert sind? Ein Überblick.mehr
Im öffentlichen Dienst Berlins wird es auch in Zukunft keine feste Quote für Menschen mit Migrationshintergrund geben. Stattdessen sollen auf freiwilliger Basis Förderpläne und Zielvorgaben erstellt werden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Bundestagswahl 2017 steht vor der Tür. Wer noch immer unentschlossen ist, kann sich hier über die Pläne der Parteien zu HR-relevanten Themen wie Aus-und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Migration, Frauenförderung und Entgelttransparenz sowie Digitalisierung informieren. mehr
Weniger als ein Drittel der Jugendlichen mit Migrationshintergrund findet einen Ausbildungsplatz. Das sind deutlich weniger als noch 2012, wie aus einer Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervorgeht.mehr
Ein Großunternehmen, das keine Migranten beschäftigt, ist inzwischen schon eine Ausnahme. Auch in vielen kleineren Unternehmen sind Mitarbeiter mit Migrationshintergrund inzwischen Normalität. Trotzdem haben Personaler noch immer Bedenken beim Recruiting, zeigt eine Umfrage.mehr
Niedersachsens Behörden wollen sich stärker als bisher für Menschen mit Migrationshintergrund öffnen. Mögliche Bewerber mit Migrationshintergrund sollen in Schulen und auf Informationsveranstaltungen gezielt angesprochen werden.mehr
Fast jeder siebte Beschäftigte bei den Bundesbehörden hat ausländische Wurzeln. Damit arbeiten beim Bund deutlich weniger Menschen mit Migrationshintergrund als in der Privatwirtschaft.mehr
Die Entscheidungen über Hunderttausende unerledigte Asylanträge könnten durch einen Streit im Bundesamt für Migration weiter verzögert zu werden. Der Personalrat der Nürnberger Behörde geht gerichtlich gegen die beschleunigte Einstellung von neuen Mitarbeitern vor, weil er befürchtet, einige neue Mitarbeiter verfügten nicht über die notwendige Qualifikation.mehr
Zur schnelleren Bearbeitung von Asylanträgen eröffnet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) noch im Februar weitere «Ankunftszentren» in Dresden, Leipzig, Trier und im saarländischen Lebach.mehr
Der Anteil älterer Menschen an den Mietern steigt. Sie benötigen generationengerechte, barrierefreie Wohnungen und neue Dienstleistungen, um viele Dinge von zu Hause aus erledigen zu können. Der demografische Wandel führt zu Bevölkerungsrückgängen in ländlichen Gebieten und Wohnungsmangel in den Ballungsräumen. Dieses Top-Thema ist der erste Teil unserer vierteiligen Serie zu den großen Entwicklungen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft.mehr
Mehr Engagement bei der Gewinnung von jungen Menschen mit ausländischen Wurzeln für den öffentlichen Dienst soll helfen, künftige Personalengpässe zu vermeiden. Dies ist eines der Ergebnisse des Integrationsgipfels der Bundesregierung am 1.12. in Berlin.mehr
Die Bundesregierung will Zuwanderer ermuntern, sich für eine Laufbahn im öffentlichen Dienst zu bewerben - und zwar auch solche ohne deutschen Pass.mehr
Haben arbeitslose EU-Bürger ein Recht auf deutsche Sozialleistungen, wie z. B. Hartz IV? Das BSG hat sich mit der Frage an den EuGH gewandt. In der Zwischenzeit steigt aber die Zahl der Hartz IV-Anträge von Bulgaren und Rumänen in den Jobcentern.mehr
4 Millionen Muslime leben in Deutschland. Viele von ihnen arbeiten. Am 9. Juli hat für sie der Ramadan, die Fastenzeit, begonnen. Wie wirkt sich das Fasten auf die Arbeitsleistung aus? Was sollte man beim Arbeits- und Gesundheitsschutz in dieser Zeit beachten?mehr
Laut einem OECD-Bericht gehört Deutschland seit Kurzem in Sachen Zuwanderung zu den Gewinnern. Dennoch steckt die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften im Ländervergleich noch in den Kinderschuhen. Wie Firmen die richtigen Weichen stellen, weiß Migrationsexperte Thomas Liebig.mehr