DIN-Norm bei Verbandskästen für Kfz geändert

Die bisherigen Verbandskästen dürfen bis Jahresende noch verkauft und genutzt werden. Es bleibt also etwas Zeit, um sich einen neuen Verbandskasten ins Auto zu legen. Man kann aber auch den alten ergänzen, wenn das vorhandene Material noch einsatztauglich ist. Sollte allerdings bei den Erste-Hilfe-Produkten das Verfallsdatum abgelaufen sein, ist es meist kostengünstiger einen komplett neuen Verbandskasten zu kaufen.
Pflasterset, Reinigungstücher, Kinder-Verbandspäckchen
Nach der geänderten DIN 13164 für Kfz-Verbandskästen muss in Zukunft zusätzlich folgendes Material für die Erste Hilfe bereitgehalten werden:
- ein 14-teiliges Pflasterset mit gebrauchsfertig zugeschnittenen Pflasterstreifen, Fingerstrips und Fingerkuppenverbände,
- zwei einzeln verpackte Hautreinigungstücher, um unverletzte Hautpartien reinigen zu können sowie
- ein Verbandspäckchen in Kindergröße, denn im Straßenverkehr verunglücken auch immer wieder Kinder.
Abgelaufenes Material für Übungszwecke nutzen
Das Erste-Hilfe-Material in der Fahrzeugflotte zu kontrollieren, veraltetes Material auszutauschen oder generell neue Verbandskästen anzuschaffen, ist nun also angesagt. Mit dem abgelaufenen Material lassen sich übrigens wunderbar Schulungen durchführen. Denn beim Üben brauchen die Verbände oder Wundauflagen nicht steril zu sein.
Wer selbst kein Erste-Hilfe-Training anbieten will, kann die abgelaufenen Produkte auch Anbietern für Erste-Hilfe-Kurse zur Verfügung stellen. Der kleine Aufwand lohnt sich zumindest für die Umwelt.
Weitere Informationen zum Thema bietet Ihnen die Online-Datenbank Haufe Arbeitsschutz Office Professional.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025