In einer Grundsatzentscheidung von bundesweiter Bedeutung hat das BVerfG klargestellt, dass Bund und Länder den Betreibern von Windparks die finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen an Windparkanlagen zwingend vorschreiben dürfen.mehr
Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass eine im Inland belegene Windkraftanlage einer ausländischen Gesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen als eine inländische Betriebsstätte i.S.d. § 13b Abs. 7 UStG angesehen werden kann.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Für viele Mieter spielt Sicherheit eine wichtige Rolle bei der Wahl einer Wohnung. Wohnungsunternehmen ist daher zu empfehlen, nicht nur aus Haftungs-, sondern auch aus Imagegründen auf moderne Technik setzen, um die Sicherheit ihrer Mieter zu gewährleisten. Durch Brandmeldeanlagen können Schäden vermieden werden, moderne Baumaterialien helfen, Gefahren zu reduzieren, Tür- oder Lüftungssysteme sorgen für zusätzliche Sicherheit im Brandfall. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe bietet Lösungen.mehr
Bau und Betrieb von Windkraftanlagen stellen an die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz spezielle Anforderungen. Eine Sonderstellung nehmen zudem die Arbeitsbedingungen auf Offshore Windkraftanlagen ein. Dort sind die physischen und psychischen Belastungen besonders groß. Erste Hilfe leisten ist hier eine besondere Herausforderung.mehr
Rund 800 Stromversorger bieten in Deutschland grünen Strom an. Doch viele Stromanbieter erzeugen einen Großteil ihres Stroms weiterhin in Atom- oder Kohlekraftwerken. Dass es anders geht, weiß die Organisation Utopia.mehr
"Wir beschweren uns schon seit Jahren, aber kaum jemand hört das", beklagt sich Dietmar Zgaga, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands in Mecklenburg-Vorpommern. Trotz Hinweisen und Warnungen scheint die Notwendigkeit von ausreichendem Brandschutz noch nicht bei allen Betreibern von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien angekommen zu sein.mehr