Elektrische Geräte müssen nach DGUV Vorschrift 3 regelmäßig geprüft werden. Dabei muss gewährleistet sein, dass die Mitarbeiter für diese Tätigkeit ausreichend qualifiziert sind. Wer darf elektrische Geräte prüfen?mehr
Ein Betriebselektriker entging nur knapp einem schweren Arbeitsunfall. Dank eines im Verteiler eingebauten Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) und der geringen Intensität des Lichtbogens kam der Elektriker mit dem Schrecken davon. Wie können Unfälle bei elektrischen Arbeiten vermieden werden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wenn sich ein Elektrounfall ereignet hat, stellt sich die Frage, wie es dazu kommen konnte. Bei solchen Spezialfragen ist die Fachkraft für Arbeitssicherheit gut beraten, mit einer Elektrofachkraft zusammenzuarbeiten. Welche Aufgaben hat dieser Experte für den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmittel noch?mehr
Nach einem schweren Unfall bei der Montage einer Photovoltaikanlage weist die österreichische Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) auf Sicherheitsaspekte bei Arbeiten auf dem Dach hin. In Österreich wurden allein 2014 über 12.000 Photovoltaikanlagen installiert, 85 % davon auf Dächern.mehr
Ein defekter Schalter oder ein blankes Kabel: sind Geräte oder ein Anschluss defekt, ist das Risiko eines Stromschlages groß. Die unsichtbare Gefahr wird oft unterschätzt. Glück, wenn’s dann nur in den Fingerspitzen kribbelt.mehr