Lichtbogen, Kurzschluss und Stromschlag vermeiden

Ausgangssituation war eine dreiphasige flexible Geräteanschlussleitung, die nachträglich an eine Steckdosenkombination angeschlossen worden war. Bei der Installation wurde allerdings vergessen, den neu angeschlossenen Stromkreis im Verteiler schriftlich zu vermerken.
Bei elektrischen Arbeiten zeigt sich, wie riskant mangelhafte Beschriftung, aber auch falsche Arbeitsabläufe sein können.
Lichtbogen, Kurzschluss oder Stromschlag - Vermutung statt Kontrolle kann gefährlich werden
Als der Betriebselektriker einen Schaden beheben wollte, ging er von der Vermutung aus, dass die zusätzliche Leitung über das Sicherungselement der Steckdose abgesichert sei. Deshalb schaltete er dieses Sicherungselement aus. Doch seine Vermutung war falsch! Nur eine Phase war darüber angeschlossen, die zwei anderen Phasen über jeweils zwei andere Elemente. Deshalb standen diese beiden Phasen noch unter Spannung.
Elektrosicherheit - Unfälle vermeiden
Als Erstes hätte der Elektriker im Verteiler die Anschlussstellen der flexiblen Leitung ermitteln müssen. Dann hätte der die richtigen Sicherungselemente freischalten können. Als Nächstes hätte er die Spannungsfreiheit an den Ausschaltstellen und erst danach an den freigelegten Adern feststellen dürfen. Erst nach diesen vorbereitenden Maßnahmen hätte er unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln
- Freischalten,
- gegen Wiedereinschalten sichern,
- Spannungsfreiheit allpolig feststellen,
- erden und kurzschließen sowie
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
mit dem Ausbau der defekten Leitung beginnen dürfen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025