Gefahrenquellen kennen und vermeiden

Kabel sind ummantelt, Maschinen und Geräte haben ein schützendes Gehäuse. So gelingt es, dass Strom und Mensch nicht in Kontakt kommen.
Ohne Schutzmechanismus besteht die Gefahr, dass der Mensch Teil des Stromkreislaufes wird bzw. dass ihn der Strom durchfließt. Das kann tödlich enden, nicht zuletzt, weil das Herz durch körpereigene elektrische Impulse schlägt und die Spannung von außen alles durcheinander bringt oder blockiert.
Gefahrenquellen und Gesundheitsrisiken
Die typischen Gefahrenquellen, die immer wieder übersehen oder nicht ernst genommen werden sind:
offene Schaltschränke,
beschädigte Stromleitungen,
defekte Steckdosen,
mangelhafte Isolierungen.
Dauer, Weg durch den Körper und Durchflussstärke beeinflussen die Auswirkungen eines Stromschlags
Ein leichter Stromschlag dauert nur einen kurzen Augenblick und erzeugt nur ein Kribbeln in den Fingern, kann aber zu Unfällen durch den Schreck führen.
Ab 15 bis 20 Milliampère verkrampfen die Muskeln, der Betroffene kann nicht mehr loslassen, der Stromkreislauf muss abgeschaltet werden.
Ab 30 Milliampère verkrampft zusätzlich die Atemmuskulatur. Es droht Atemnot bzw. -stillstand.
Lebensbedrohlich, weil die Herztätigkeit betroffen ist, wird ein Stromunfall ab 80 Milliampère.
Umsichtige Vorsichtsmaßnahmen
Reparaturen an elektrischen Geräten oder Anlagenteilen nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen, außerdem:
Schaltschränke immer geschlossen halten.
Beschädigte Leitungen, Steckdosen und Schalter sofort reparieren lassen.
Tote Leitungen entfernen lassen.
In feuchten Räumen FI-Schutzschalter einsetzen lassen.
Elektrogeräte und -installation regelmäßig prüfen lassen.
Bei Geräte- oder Maschinenkontrollen auf Kleidung, Schuhe und Bodenbelag achten. Materialien sind unterschiedlich leitfähig.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.564
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
725
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
520
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
504
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
408
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
3912
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
379
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3692
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
296
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
284
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025