1.1 Qualifikation Elektrofachkraft ist kein Ausbildungsberuf. Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird i. d. R. dadurch nachgewiesen, indem elektrotechnisches Wissens im Rahmen der Berufsausbildung unabhängig von Form und Ort (Schule, Betrieb usw.) vermittelt wurde. Dies trifft insbesondere für die Aus- und Weiterbildungen in der Elektrobranche z. B. Elektroingen...mehr
Es liegt beim Arbeitgeber, einer geeigneten Elektrofachkraft Fach- und Aufsichtsverantwortung im Sinne einer notwendigen betrieblichen Arbeitsorganisation, zu übertragen. In diesem Fall spricht man von einer verantwortlichen Elektrofachkraft – VEFK. Die Verantwortung kann sich auch auf eine bestimmte Betriebs- und Anlagentechnik, auf bestimmte ortsbezogene oder thematische Z...mehr
Elektrofachkraft ist kein Ausbildungsberuf. Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird i. d. R. dadurch nachgewiesen, indem elektrotechnisches Wissens im Rahmen der Berufsausbildung unabhängig von Form und Ort (Schule, Betrieb usw.) vermittelt wurde. Dies trifft insbesondere für die Aus- und Weiterbildungen in der Elektrobranche z. B. Elektroingenieur (bzw. Master...mehr
Nach DGUV-I 203-049 gilt als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten […], wer in Bezug auf die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln in gleichartige, sich wiederholende Arbeiten ausgebildet ist, die vom Arbeitgeber in einer Arbeitsanweisung beschrieben sind. Zur Instandhaltung zählt auch die Durchführung wiederkehrender Prüfungen." Das heißt...mehr
Zu den Aufgaben einer Elektrofachkraft gehört es, im Auftrag des Arbeitgebers elektrische Anlagen und Betriebsmittel entsprechend den elektrotechnischen Regeln zu errichten, zu ändern und instand zu halten. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung kann ihr nach Beauftragung des Arbeitgebers die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen als befähigte Pers...mehr
Begriff Eine Elektrofachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse, z. B. der einschlägigen Bestimmungen, die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Die Begriffsbestimmungen für Elektrofachkräfte sind in mehreren Regelwerken hinterlegt. Dazu ...mehr
Zusammenfassung Überblick Je nach Gefährdung, die mit der Durchführung von Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln verbunden sind, dürfen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten nur durch Elektrofachkräfte ausgeführt werden. In Ausnahmefällen dürfen diese Tätigkeiten auch durch Nicht-Elektrofachkräfte ausgeführt werden, sofern die Tätigkeit unter Leitung und Au...mehr
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen grundsätzlich nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, geändert oder instand gehalten werden. Dabei müssen die elektrotechnischen Regeln beachtet werden (§ 3 Abs. 1 DGUV-V 3). Diese Tätigkeiten setzen einen hohen Grad an Fachkunde, Wissen und Kenntnissen auf dem Fachgebiet E...mehr
Als "Elektrofachkraft" darf sich bezeichnen, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen ihm übertragene Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann (§ 2 Abs. 3 DGUV-V 3). Die fachliche Ausbildung wird durch den Abschluss einer Ausbildung nachgewiesen, z. B. Elektroingenieur, -techniker o...mehr
1) Dürfen Änderungen oder Instandsetzungen stattfinden, wenn die Elektrofachkraft krank oder im Urlaub ist? Leitung und Aufsicht setzt eine Verfügbarkeit voraus, die eine Anwesenheit vor Ort grundsätzlich ermöglicht. Die Arbeiten dürfen dann nicht durchgeführt werden, wenn dieser Grundsatz nicht erfüllt werden kann. Hier ist durch innerbetriebliche oder außerbetriebliche Vert...mehr
Werden elektrische Anlagen und Betriebsmittel nicht durch eine Elektrofachkraft oder unter ihrer Leitung und Aufsicht geändert oder instand gesetzt, begeht der Unternehmer eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 EUR geahndet werden (§ 209 SGB VII). Achtung Keine Änderung oder Instandsetzung ohne Elektrofachkraft Setzen Sie für die Durchführung v...mehr
Überblick Je nach Gefährdung, die mit der Durchführung von Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln verbunden sind, dürfen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten nur durch Elektrofachkräfte ausgeführt werden. In Ausnahmefällen dürfen diese Tätigkeiten auch durch Nicht-Elektrofachkräfte ausgeführt werden, sofern die Tätigkeit unter Leitung und Aufsicht einer El...mehr
Begriff Nach der DGUV-V 3 gilt der Grundsatz, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instand gehalten werden dürfen. Bestimmte Tätigkeiten dürfen aber auch von einer elektrotechnisch unterwiesenen Person durchgeführt we...mehr
§ 3 Abs. 1 DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" legt grundsätzlich fest, wer Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen darf: "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und insta...mehr
Bei Bränden in Industrie- sowie Energieversorgungsanlagen (dabei sind elektrische Versorgungsleitungen mit eingeschlossen) sind oftmals Spannungen über 1.000 V anzutreffen. Hier sollten Beschäftigte nur tätig werden, wenn die Anlage sicher abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Das muss durch Elektrofachkräfte vorgenommen und bestätigt werden. Die reine Verm...mehr
In Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäuden sind i. d. R. Anlagen unter 1.000 V anzutreffen. Beim Einleiten von Löschmaßnahmen an diesen elektrischen Anlagen sollten folgende Regeln eingehalten werden: Solange nicht sichergestellt ist, dass die Anlage stromlos ist, muss immer mit der Gefährdung durch Strom gerechnet werden. Elektrische Anlagen wenn möglich vor dem Einsatz von Löschm...mehr
Im Juli 2010 wurde die TRBS 2131 "Elektrische Gefährdungen" außer Kraft gesetzt – seither gelten wieder die Anforderungen der DGUV-V 3. Anforderungen an die zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln befähigten Person sind in der TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen" geregelt. Insbesondere regelt Anhang 2 TRBS 1203 die Berufsausbildung, Berufserfahrung und...mehr
Arbeitgeber Er hat die Generalverantwortung für die Arbeitssicherheit und damit auch für die organisatorische Struktur seines Unternehmens. Bei Personen- oder Kapitalgesellschaften müssen die bestellten oder berufenen Organe (Vorstand, Geschäftsführung etc.) diese Pflichten wahrnehmen. Einzelne Aufgaben im Arbeitsschutz kann der Arbeitgeber auf "zuverlässige und fachkundige P...mehr
In einem ersten Schritt sind die Pflichten und Aufgaben des Unternehmens aus den für das Unternehmen relevanten öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen (den Gesetzen, Verordnungen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften), den internen Vorgaben sowie ggf. speziellen Anforderungen von Kunden, Partnern, Versicherungen etc. zu ermitteln und in einer Übersicht zu dokumentieren...mehr
Überblick Der Beruf eines Musikers hat viele Facetten, wie z. B. Instrumental- und Orchestermusik, Dirigieren und Komposition sowie Gesang an Theatern, bei Funk und Fernsehen oder in Kirchen. Auch Musikpädagogik an Universitäten, Hoch-, Fach- und Musikschulen als auch im außerschulischen Bereich gehört zum Beruf eines Musikers. Zu den Facetten gehört auch die Musiktherapie i...mehr
Die DGUV-V 3 umfasst nur 10 Paragrafen, regelt aber das Einhalten von Tausenden Seiten elektrotechnischer Regeln. Wie ist das möglich? Betrachten wir hierzu § 3 DGUV-V 3: "(1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsp...mehr
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werden. Die Prüfung erfolgt durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft. Prüfungen sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme vorzunehmen. Für Wiederholungsprüfungen geben die Durchführungsanweisungen zu § 5 ...mehr
mehr
Das Arbeitsschutzgesetz und die Betriebssicherheitsverordnung verlangen eine Gefährdungsbeurteilung. Sie muss vor der Inbetriebnahme einer Batterieladeanlage vom Unternehmer oder dessen Beauftragten durchgeführt und dokumentiert werden. Die Energie einer Batterie kann durch Kurzschlussbildung unkontrolliert freigesetzt werden. Die Folgen können Schmelzen von Metallen oder auc...mehr
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand durch eine Elektrofachkraft oder unter deren Verantwortung geprüft werden. Festlegungen hierzu enthält § 5 DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" in Verbindung mit VDE 0165 Teil 10, VDE 0105 Teil 100 sowie VDE 0702.mehr
Eingruppierung eines Ausbilders – Merkmal "Ausbildungswerkstätte" Eine "Ausbildungswerkstatt" in EG 9a Fallgr. 2 Teil II Abschnitt 4 EntgO Bund setzt voraus, dass sie allein Ausbildungszwecken dient.[1] Eingruppierung eines Werkstattleiters – Verantwortliche Elektrofachkraft Die Wahrnehmung der Aufgabe als Verantwortliche Elektrofachkraft durch einen Handwerksmeister der Elekt...mehr
Für eine Vielzahl von Anwendungen kommen besondere Sicherheitsregeln für die Installation zum Tragen, so z. B. natürlich für elektrische Anlagen in Feuchträumen und explosionsgefährdeten Bereichen, aber auch in Gebäuden aus überwiegend brennbaren Baustoffen, in Möbeln u. a. Gerade in solchen Bereichen ist es wichtig, eine qualifizierte Elektrofachkraft damit zu beauftragen, ...mehr
Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr
An die Tätigkeiten von Hausmeistern werden folgende Anforderungen gestellt: Alleinarbeit vorherrschend, in größeren Unternehmen mitunter auch Arbeit im Team, wechselvolle Tätigkeit mit unterschiedlichen körperlichen Anforderungen (leicht bis mittelschwer), teilweise Zwangshaltungen (z. B. Bücken, Knien, Überkopf) und Schmutzarbeit bei Wartung und Reparaturen (z. B. verstopfte ...mehr
In Kraftfahrzeugen werden Spannungen von mehr als 25 V (Wechselstrom) bzw. 60 V (Gleichstrom) als Hochvolt bezeichnet. Arbeiten an Hochvoltsystemen dürfen erst durchgeführt werden, wenn Maßnahmen gegen elektrischen Schlag, Kurzschlüsse und Lichtbögen ergriffen wurden. Es gelten auch hier die 5 Sicherheitsregeln an elektrischen Anlagen: Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sic...mehr
Sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass zum Gefährdungsbereich elektrischer Anlagen nur Personen Zugang haben, die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung die auftretenden elektrischen Gefährdungen erkennen und die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes treffen können. Alle anderen Personen dürfen den Gefährdungsbereich nur in Begleitung der o. g. Personen ...mehr
Im Regelfall werden Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen ausgeführt, für die ein Anlagenverantwortlicher bestimmt ist. Der Arbeitsverantwortliche und der Anlagenverantwortliche müssen Schaltungen in der Anlage und die Arbeitsabläufe vor Arbeitsbeginn vereinbaren. Der Arbeitsverantwortliche und der Anlagenverantwortliche können ein und dieselbe Person se...mehr
Elektrounfälle bilden im Vergleich zu anderen Unfallarten von ihrer Anzahl her eine relativ kleine Gruppe. So wurden z. B. im Jahre 2019 bei der BG ETEM 706 meldepflichtige Stromunfälle angezeigt, darunter 5 tödliche Unfälle. Die Statistik der Stromunfälle zeigt, abgesehen von vereinzelten Spitzen, über die letzten Jahre eine fallende Tendenz. Die statistischen Auswertungen ...mehr
Der Hersteller oder Importeur von technischen Arbeitsmitteln darf diese nur in den Verkehr bringen, wenn sie so beschaffen sind, dass Benutzer oder Dritte bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung gegen Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit so weit geschützt sind, wie es die Art der bestimmungsgemäßen Verwendung gestattet. Elektrische Betriebsmittel müssen hierzu je nach...mehr
Überblick Im Vergleich zu anderen Unfällen bilden Elektrounfälle quantitativ eine relativ kleine Gruppe. Dennoch sind zum Schutz von Personen, Tieren und Sachwerten umfangreiche Maßnahmen notwendig, da noch immer Todesfälle, schwerwiegende Verletzungen und erhebliche Sachschäden zu beklagen sind. Durch einen elektrischen Schlag kann es zu Atemstillstand, Herzrhythmusstörunge...mehr
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 BetrSichV sollen die zu prüfenden Arbeitsmittel und die Prüffristen für diese Arbeitsmittel vom Arbeitgeber festgelegt werden. Mit den Prüfungen ist der sichere Zustand des Arbeitsmittels vor der ersten Inbetriebnahme und nach Änderungen oder Instandsetzungen sowie in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Dabei müssen die Einsatzbedi...mehr
Der Arbeitgeber muss für die Prüfung seiner elektrischen Anlagen und Betriebsmittel geeignete Personen beauftragen, sofern er nicht selbst in der Lage ist, die Prüfungen durchzuführen. Die BetrSichV verlangt, dass mit dem "Überprüfen und erforderlichenfalls Erproben" nur Personen betraut werden dürfen, die hierzu befähigt sind. Konkretisiert werden diese Anforderungen in der...mehr
Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel müssen mit geeigneter Ausrüstung und so durchgeführt werden, dass Gefahren dabei vermieden werden. Für die Durchführung der Prüfungen werden von der Industrie zahlreiche Geräte angeboten. Bei der Auswahl ist es wichtig zu klären, ob u. a. die Prüfgeräte der Normenreihe DIN VDE 0404 sowie DIN VDE 0413 entsprechen, erforderliche ...mehr
Folgende Tätigkeiten dürfen von elektrotechnischen Laien verrichtet werden: Bis 50 Volt Wechselspannung bzw. 120 Volt Gleichspannung dürfen alle Arbeiten, soweit eine Gefährdung ausgeschlossen ist, verrichtet werden. Bei allen Nennspannungen dürfen Arbeiten verrichtet werden, wenn die Stromkreise mit ausreichender Strom- oder Energiebegrenzung versehen sind und keine besondere...mehr
Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.[1]mehr
Folgende Tätigkeitsmerkmale sind sowohl für Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Motorradtechnik charakteristisch:[1] Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten an Kraftfahrzeugen bzw. an der Werkbank, mit Hebebühnen, Hebezeugen und Anschlagmitteln im Rahmen von Kraftfahrzeug-Checks entsprechend vorgegebener Checklisten; Arbeiten an Prüfstraßen zur umfassenden Beu...mehr
Überblick Die Berufsausbildung in fahrzeugtechnischen Berufen umfasst folgende Berufsgruppen: Kraftfahrzeugmechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sowie Kraftfahrzeugservicemechaniker. Der Kraftfahrzeugmechatroniker ist Mechaniker und Elektroniker in einem und umfasst die früheren Berufe Kraftfahrzeugmechaniker, Automobilmechaniker und Kraftfahrzeugelektriker un...mehr
Überblick Vom Glasmacherhandwerk wurden im 17. Jh. erstmalig Waren des täglichen Bedarfs hergestellt. Anfang des 20. Jh. begann man, Hohlglas (z. B. Glasröhren, Flaschen, Gläser, Beleuchtungskörper) mittels Glasblasmaschinen, Rohrzieh- bzw. Pressverfahren und Flachglas (Fensterglas, Verbundglas, Spiegel, Automobilglas usw.) mithilfe von maschinellen Ziehverfahren herzustelle...mehr
Überblick Das Anliegen der Berufsgruppe "Friseure" ist, das Kopfhaar zu pflegen und die Frisur zu gestalten. Sie wird vorwiegend von Frauen repräsentiert. Die Berufsbezeichnung hat eine Wandlung erfahren von der Friseuse zur Friseurin, heute mehr und mehr zur Stylistin. Unterschiedliche Leistungsstufen in Abhängigkeit von der Qualifikation sind schon üblich wie Jungstylist (...mehr
Überblick Aus dem früheren Elektroinstallateur bzw. Elektromechaniker haben sich insbesondere durch den Einfluss von Mikroelektronik und Informatik die Elektroniker entwickelt, die heute durch ihr Know-how alle technischen Systeme maßgeblich beeinflussen. Man spricht deshalb auch von Energieelektronikern, Fahrzeugelektronikern bzw. von Elektronikern der Gebäude-, Information...mehr
Überblick Mit Wirkung vom 1.1.2020 werden Voraussetzungen dafür geschaffen, die bisherigen Berufe der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in einer generalistischen Ausbildung zum Abschluss als Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann (verbindlich ab 2023) zusammenzuführen. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, in einem dritten Ausbildungsjahr einen gesonderten Abschl...mehr
Weitere Produkte zum Thema: