Auszubildende in tariflich nicht gebundenen Betrieben haben seit 2020 Anspruch auf einen Mindestlohn. Was Arbeitgeber zudem bei der Festlegung der Ausbildungsvergütung beachten müssen und welche arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Fragen für die Ausbildung darüber hinaus bestehen, haben wir für Sie zusammengefasst.mehr
Der Sommer ist da und mit ihm Schulferien sowie vorlesungsfreie Zeit. Anstatt sich zu erholen, arbeiten viele Schüler und Studenten als Ferienjobber. Bei Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen ergeben sich im Arbeitsschutz besondere Pflichten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser oder Pflegedienste sind rund um die Uhr im Einsatz. Das funktioniert nur mit Nachtarbeit, Schichtdiensten und Bereitschaftszeiten des Personals. Gesund ist das nicht. Gesetzgeber und Tarifvertragsparteien setzen daher Grenzen. Jugendliche bis 18 Jahre sind dabei besonders geschützt.mehr
Bei der Beschäftigung von Personen unter 18 Jahren greifen ergänzend und konkretisierend zum allgemeinen Arbeitsschutzrecht vielfältige Sonderregelungen, die sich im Wesentlichen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) wiederfinden.mehr
Die Erstunterweisung soll neue Kolleg:innen mit der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz im neuen Unternehmen vertraut machen. Dazu werden sowohl allgemeine als auch arbeitsplatzbezogene Inhalte vermittelt. Es geht aber nicht nur um die Wissensvermittlung: Die Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheit steht vor allem bei der Unterweisung junger Leute im Mittelpunkt.mehr
Ob Lärm stört oder nicht: sobald der Geräuschpegel ein gewisses Dezibel überschreitet, schadet er der Gesundheit. Im schlimmsten Fall kann das Gehör dauerhaft geschädigt werden. Daher sollten schon junge Beschäftigte zum Thema Lärmschutz unterwiesen werden.mehr
Viele Schüler bessern in den Sommerferien ihr Taschengeld mit einem Ferienjob auf. Dabei erhalten sie auch einen ersten Einblick in die Arbeitswelt. Die Vorgaben des Arbeitsschutzes gelten hier allerdings auch.mehr
„Ich mache das nur noch schnell fertig.“ Und schon endet wieder ein Arbeitstag ohne Pause. Für jeden vierten jungen Beschäftigten ist es normal, pausenlos zu arbeiten. Die Arbeitsmenge ist einfach zu groß, sagen sie.mehr
Auszubildende haben im Schnitt mehr Arbeitsunfälle als ältere Mitarbeiter. Die Gründe liegen nicht immer auf der Hand. Bei Arbeitsplätzen mit jungen Beschäftigten sind daher nicht nur spezielle Gefährdungsbeurteilungen, sondern auch besondere Schutzmaßnahmen notwendig.mehr