Am Sonntag, den 26. März 2023 werden die Uhren für die Sommerzeit wieder um eine Stunde vorgestellt. Arbeitgeber sollten die Stunde weniger rechtzeitig bei ihren Planungen berücksichtigen - sowohl bei der Arbeitszeit- und der Schichtplanung als auch bei der Vergütung.mehr
Eine minimale Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit rechtfertigt nicht immer eine gewünschte Arbeitszeitverteilung. Das entschied das Arbeitsgericht Hamburg im Fall eines Sachbearbeiters. Ihm sei es nur darum gegangen, seine bisherige Tätigkeit in ein Einschichtmodell umzuwandeln.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Schichtarbeit macht dumm - zu diesem Schluss kommt eine Studie von österreichischen Wissenschaftlern. Auch andere Untersuchungen zeigen alarmierende Effekte, die insbesondere Nachtschichten auf Körper und Psyche haben. Ein Überblick über Gründe und Gegenmaßnahmen.mehr
Schicht- und Nachtarbeit von älteren Mitarbeitern nimmt aufgrund des demografischen Wandels immer mehr zu. Doch mit zunehmenden Alter können gesundheitliche Probleme auftreten, die zur Nachtschichtuntauglichkeit führen. Wie lässt sich das vermeiden?mehr
In der Produktion wird das Geld verdient, aber die Beschäftigten in den Werkshallen werden bei der Einführung moderner Arbeitsformen in den vergangenen Jahren häufig übersehen. Welche kreativen und handfesten Lösungen es für jene Beschäftigten gibt, diskutierten die Gäste des "Branchentalks Workforce Management" mit dem Personalmagazin. Nur so können Arbeitgeber dem Fachkräftemangel etwas entgegenstellen.mehr
Bei der Beschäftigung von Personen unter 18 Jahren greifen ergänzend und konkretisierend zum allgemeinen Arbeitsschutzrecht vielfältige Sonderregelungen, die sich im Wesentlichen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) wiederfinden.mehr
Nachtschicht gefährdet die Gesundheit - oder nicht? Die gesundheitlichen Probleme und Folgen für die rund 3,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland, die ständig oder regelmäßig Nachtschicht arbeiten, sind nicht eindeutig zu bestimmen, lassen sich aber begrenzen.mehr
Die Änderungskündigung einer Fahrerin, die nach ihrer Elternzeit nicht im Schichtbetrieb des Hamburger Hafens arbeiten wollte, war unwirksam. Vor allem gebe es keine Gründe, dass ihr Einsatz am Wochenende nötig sei, entschied das LAG Hamburg.mehr
Eine tarifvertragliche Regelung, die für Schichtarbeiter einen Nachtarbeitszuschlag vorsieht, der halb so hoch ist wie der Zuschlag für gelegentliche Nachtarbeit, verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz. Das hat das Bundesarbeitsgericht im Fall eines Brauereimitarbeiters entschieden.mehr
Schichtdienst wird nur geleistet, wenn der Wechsel der täglichen Arbeitszeit sich kontinuierlich und nach erkennbaren Regeln wiederholt. Nur dann besteht ein Anspruch auf Schichtzulagen, so das Verwaltungsgericht Osnabrück. Das Gericht hatte über die Rückforderungen von Zulagen zu entscheiden, die an Polizeibeamte über Jahre hinweg gezahlt worden waren.mehr
In vielen Unternehmen wird der Betrieb am Arbeitsplatz wieder aufgenommen. Um Abläufe aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Corona-Schutzvorschriften zu gewährleisten, planen Unternehmen Schichtarbeit einzuführen. Doch wie sind hier die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen?mehr
Bei Schichtarbeit gelüstet es einen gerne nach Dingen, die lecker sind, aber auf Dauer nicht gesund. Wer da nicht schwach werden will, braucht Selbstdisziplin. Auch die Unterstützung durch den Betrieb kann helfen.mehr
Schichtdienst belastet den Körper und kann das soziale Leben stören. Ein flexibles Schichtsystem kann helfen, dass Beschäftigte zufriedener sind und gesünder arbeiten können, auch in Industrie und Produktion.mehr
Für viele Menschen gehört Schichtarbeit zu ihrem Arbeitsalltag. Die wechselnden Arbeitszeiten zehren auf Dauer an den Kräften. Da ist eine kooperative Schichtplanung besonders wichtig, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.mehr
Pflegekräfte arbeiten am Limit: Laut BKK-Gesundheitsatlas 2017 fehlen Beschäftigte in Pflege- oder Altenheimen krankheitsbedingt im Schnitt 24 Tage. In anderen Branchen liegt die Zahl der Fehltage bei 16. Deshalb fordert der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) die Umsetzung eines Sofortprogramms zur betrieblichen Gesundheitsförderung.mehr
Schicht- und Nachtarbeit haben in den letzten Jahren zugenommen. Bisher blieb bei Untersuchungen oft unberücksichtigt, welche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei den atypischen Beschäftigungsformen auftreten.mehr
Nicht abschalten können und dann auch nicht schlafen können: Wer nicht entspannen kann, kommt nicht zur Ruhe und findet meist auch keinen Schlaf. Doch die Gedanken loszulassen und ruhiger zu schlafen lässt sich lernen.mehr
Die Zulage für Polizeibeamte für Dienst zu wechselnden Zeiten kann steuerfrei sein, wenn sie nach den tatsächlich geleisteten Nachtdienststunden bemessen wird. Eigentlich. Denn zwei Senate des Niedersächsischen Finanzgerichts haben nun vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich beurteilt.mehr
Sind Sie eine Lerche, morgens früh wach und fit? Oder sind sie eher die Eule, die morgens lieber später aufsteht, dafür aber abends oder sogar nachts noch aktiv ist? Insgesamt vier Schlaftypen lassen sich unterscheiden. Welche Auswirkungen hat das für den Schichtdienst?mehr
Schichtarbeit macht krank - das hat auch die Wacker Chemie AG bei ihren Mitarbeitern festgestellt. „Fit auf Schicht“ heißt das Ergebnis und ist ein freiwilliges Angebot, das überwiegend in der Arbeitszeit stattfindet.mehr
Immer mehr Mitarbeiter arbeiten in Schichtbetrieben – langfristig auf Kosten ihrer Gesundheit. Beim Jahresforum für betriebliches Gesundheitsmanagement 2016 Anfang Februar in München stellt die Wacker AG ein Konzept vor, mit dem Mitarbeiter trotz Schichtarbeit fit gehalten werden können.mehr
Über 17 % aller abhängig Erwerbstätigen arbeiten ständig oder regelmäßig im Schichtbetrieb. Wer davon abends und vor allem nachts im Einsatz ist, muss darauf achten, dass die Schichtarbeit nicht zur Belastung wird. Neben den organisatorischen Maßnahmen des Arbeitsgebers kann auch der Arbeitnehmer selbst seinen Teil dazu beitragen.mehr
Die Nachtarbeit in den klassischen Arbeitsbereichen wie der Kohleindustrie gehört der Vergangenheit an. Doch durch die stetige Flexibiliserung des europäischen Arbeitsmarktes haben Schicht- und Nachtarbeit zugenommen. Besonders betroffen sind Männer. Doch unabhängig vom Geschlecht fühlen sich Beschäftigte bei Nachtarbeit stark belastet.mehr
Wer nachts arbeitet oder regelmäßig in andere Zeitzonen fliegt, verändert damit seinen natürlichen Rhythmus. Das bringt den Darm aus dem Takt, die Darmbakterien werden beeinflusst. Wissenschaftler vermuten, dass dies weiterreichende Folgen für die Gesundheit haben könnte.mehr
Wochenendarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. 66 % aller Beschäftigten arbeiten gelegentlich oder regelmäßig am Samstag und/oder Sonntag. Unterschiede zeigen sich zwischen Männern und Frauen sowie zwischen einzelnen Branchen. Und auch bei den Auswirkungen scheint es Unterschiede zu geben.mehr
Statt in den Feierabend gehen immer mehr Deutsche zum Zweitjob. Mehr als 2 Mio. sind mehrfach beschäftigt. Fast 50 % arbeiten mehr als 48 Stunden die Woche. Warum sie das tun und was sie in ihrem ersten Beschäftigungsverhältnis machen, zeigt die Auswertung der BIBB/BAuA-Befragung 2012.mehr
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer aktuellen Entscheidung die Rechte von Schichtarbeitern gestärkt. Ist ihnen die Arbeit nachts wegen Gesundheitsproblemen nicht mehr möglich, haben sie Anspruch auf einen ausschließlichen Einsatz am Tag.mehr
Hier finden Sie 10 News, Veranstaltungshinweise, Rechtsänderungen und andere Dinge, die Sie letzte Woche nicht verpassen durften.mehr
Das Landesarbeitsgericht Köln hat einem Schichtarbeiter einen Anspruch auf Teilzeitarbeit zugesprochen. Der Arbeitgeber hatte diesen Anspruch zunächst aus betrieblichen Gründen abgelehnt.mehr
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine wichtige Entscheidung zum Thema Schichtarbeit getroffen. Es hatte zu darüber zu urteilen, ob ein im öffentlichen Dienst beschäftigter Mitarbeiter des Flughafens Münster/Osnabrück einen Urlaubstag abgezogen bekommt, wenn seine Schicht auf einen Feiertag fällt und er Freizeit haben will.mehr
Frauen erkranken häufiger an Brustkrebs, wenn sie viele Jahre nachts arbeiten. Zwei neue Studien geben Hinweise, welche Frauen besonders gefährdet sind. Die Ergebnisse könnten auch Auswirkungen auf den Arbeitsschutz haben.mehr
Das BAG hat entschieden, dass Schicht- und Wechselschichtzulagen nach §§ 7 und 8 TVöD einen regelmäßigen Einsatz des Beschäftigten voraussetzen.mehr
Nachtschichtarbeiter haben ein erhöhtes Risiko an Diabetes und Fettsucht zu erkranken. Denn ausreichender Schlaf ist für die Gesundheit wichtig. Und die beste Zeit dafür ist nachts, dies belegt eine neue Studie aus den USA.mehr
Schichtarbeit: viele arbeiten gegen die innere Uhr, auffällig sind die negativen Folgen bei den Beschäftigten. Deshalb legen die gesetzlichen Unfallversicherungen ihr Augenmerk immer stärker auf die Prävention. Denn hier steckt noch eine Menge Potenzial.mehr
Ob Mütter spätabends oder Väter am Wochenende arbeiten – Schichtdienst ist für jeden einzelnen und ganz besonders für Familien eine Herausforderung. Eine neue Broschüre gibt Hinweise, wie Arbeitszeiten sozialverträglich und familienbewusst gestalten werden können.mehr