Damit sie nicht zur Belastung wird

Arbeitszeiten in der Nacht entsprechen nicht dem Biorhythmus. Auf Dauer bzw. mit ungünstigen Schichtplänen können sie zu Schlafstörungen, Herz- und Kreislauferkrankungen oder Magenbeschwerden führen. Die VBG gibt in ihrem Magazin Certo Tipps, was bei Schichtarbeit zu beachten ist, damit sie nicht zur Belastung wird.
Gute Arbeitsorganisation und achtsamer Lebensstil schützen Schichtarbeiter vor negativen Folgen
Neben der Gesundheit beeinflusst Schichtdienst auch den Alltag und das Privatleben. Damit die Folgen nicht negativ ausfallen, sind eine gute Arbeitsorganisation und ein achtsamer Lebensstil wichtig. Dazu gehören professionell erstellte Schichtpläne ebenso wie ungestörte Schlafphasen und eine passende Ernährung.
Unfallgefahr steigt zu „nachtschlafender Zeit“
Besonders wer nachts arbeitet, muss aufpassen. Zu „nachtschlafender Zeit“ steigt die Unfallgefahr. In Deutschland sind davon 9 % der Erwerbstätigen betroffen, denn so viele arbeiten ständig oder regelmäßig nachts. Dazu gehören z. B. Wachleute, Hörfunkmitarbeiter, Pflegekräfte, Fahrer im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), Angestellte in der Gastronomie oder auch Beschäftigte in der Produktion.
Organisation der Schichtarbeit
Auf Seiten des Arbeitsgebers ist darauf zu achten, dass
- Schichtsysteme vorwärts rotierend organisiert werden, also in der Abfolge Früh-, Spät-, Nachtschicht,
- max. 3 Nachtschichten aufeinander stattfinden und nicht z. B. ein wöchentlicher Wechsel,
- die gesetzliche Mindestruhezeit von 11 Stunden zwischen den Arbeitsschichten eingehalten wird.
Leistungsfähigkeit trotz Schichtarbeit langfristig erhalten
Auch der Schichtdienstler kann dafür sorgen, dass seine Leistungsfähigkeit trotz Schichtarbeit langfristig erhalten bleibt. Dabei spielen z. B. folgende Kriterien eine Rolle:
- längere und ungestörte Schlafphase nach einer Nachtschicht,
- während der Schlafenszeit Störungen vermeiden, u. a. das Telefon abstellen bzw. Handy ausschalten,
- den Schlafraum vollständig abdunkeln,
- sich ausgewogen und gesund ernähren.
Mehr zum Thema Schichtarbeit
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025