Darm kommt aus dem Takt

Der Wechsel von Licht und Dunkelheit steuert die innere Uhr des Menschen. Er zählt zu den tagaktiven Lebewesen und schläft normalerweiser nachts. Seit Jahren ist bekannt, dass Störungen im Tag-Nacht-Rhythmus, etwa durch Schichtarbeit, u. a. Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht verursachen können.
Jetlag für den Darm
Beim Menschen konnte nachgewiesen werden, dass die Darmflora zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich ist und dass eine Verschiebung des Tag-Nacht-Rhythmus die Zusammensetzung der Bakterien verändert. Nach einem einmaligen Jetlag pendelt sich der natürliche Rhythmus bei der Darmflora allerdings schnell wieder ein.
Störung der inneren Uhr durch Schichtarbeit kann Folgen für die Gesundheit haben
Warum diese Störungen allerdings so schwerwiegende Folgen für die Gesundheit verursachen können, ist bisher nicht klar. Die Untersuchungen israelischer Wissenschaftler zur Darmflora lassen einen Zusammenhang vermuten.
Darmbakterien haben nachts andere Funktionen als tagsüber
Im Tierversuch mit Mäusen konnte nachgewiesen werden, dass sich die Zusammensetzung der Bakterien im Darm im Laufe eines Tages verändern. Damit verändert sich auch die jeweilige Funktion der so genannten Darmflora.
Bei den Mäusen – nachtaktive Tiere – konnte festgestellt werden, dass bei Dunkelheit die Stoffwechselfunktionen vor allem dem Energiehaushalt, der Nahrungsverwertung und dem Wachstum gelten. Bei Helligkeit steht die Entgiftung im Vordergrund.
Fetthaltige Ernährung macht zum falschen Zeitpunkt dick
Nachdem die Wissenschaftler den Hell-Dunkel-Wechsel änderten und in der hellen Phase – bei Mäusen die Ruhe- bzw. Schlafphase – fetthaltiges Futter verabreichten, wurden die Mäuse übergewichtig und entwickelten eine Glukoseintoleranz, eine Vorstufe von Diabetes.
Unterweisung für Mitarbeiter die nachts und in Schichten arbeiten
Diese Unterweisung "Nacht- und Schichtarbeit" klärt Mitarbeiter über mögliche Belastungen und Folgen von Schichtarbeit auf. Außerdem wird dargestellt, was eine gute Schichtplanung ausmacht und wie sich Arbeitnehmer, die im Schichtdienst tätig sind, von der Arbeit erholen können.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.5231
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.129
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.317
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
631
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
520
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
346
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
335
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
271
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
215
-
Wie viele Schritte soll man am Tag gehen
1833
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
19.05.2025
-
Einfacharbeit: Für die Beschäftigten alles andere als einfach
15.05.2025