Welche Auswirkungen hat Wochenendarbeit?

Die moderne Arbeitswelt verändert auch die Arbeitszeiten bzw. Öffnungszeiten. Aus der BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 wurden jetzt die Ergebnisse veröffentlicht, die die Wochenendarbeit von abhängig Beschäftigten abbildet.
Mehr als 70 % der Beschäftigten aus Bau- und Landwirtschaft sowie Verkehrsberufen arbeiten am Wochenende
Vor allem in der Bau- und Landwirtschaft sind die Beschäftigten wochenends tätig und zwar zu jeweils 74 %, gefolgt von den Verkehrsberufen, in denen 70 % auch am Samstag oder Sonntag im Einsatz sind.
Am Wochenende arbeiten eher vollzeitbeschäftigte Männer als Frauen in Teilzeit
Betrachtet man die Ergebnisse mit Blick auf die Geschlechter, stellt man fest, dass 59 % der Wochenendarbeiter männlich sind. Zudem arbeiten 35 % von diesen auch noch gelegentlich an beiden Wochenendtagen.
Bei den Frauen fällt die Quote der Wochenendarbeit mit 32 % deutlich geringer aus, was vermutlich damit zusammenhängt, dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten.
Arbeitszeitmodell Wochenendarbeit kann zur gesundheitlichen Belastung werden
Die Auswertung der Befragung ergab auch, dass Wochenendarbeit negative Folgen für die Betroffenen haben kann. Allerdings lässt sich nicht eindeutig sagen, inwieweit dies mit den Wochenendtagen zusammenhängt oder mit den (körperlichen) Belastungen in den Branchen generell. Als negative Auswirkungen von Wochenendarbeit wurden genannt:
- stärkere körperliche und emotionale Erschöpfung,
- Einschränkungen bei der Gestaltung des Privatlebens,
- vermehrt Schlafstörungen,
- weniger Zeit, um sich zu erholen sowie
- geringere Arbeitszufriedenheit.
Weitere Ergebnisse finden sich im Factsheet 07 „ Arbeiten, wenn andere frei haben – Wochenendarbeit bei abhängig Beschäftigten“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025