Zweitjob statt Feierabend

Die einen wollen mehr Geld verdienen, die anderen etwas dazu verdienen. Wieder andere fühlen sich in ihrer Haupterwerbstätigkeit unterfordert. Und so nehmen sie zusätzliche Jobs an. Der Trend der Mehrfachbeschäftigunghängt auch mit dem Modell der Teilzeitbeschäftigung zusammen. Denn aus diesem Bereich kommen viele Mehrfachbeschäftigten.
48 und mehr Wochenstunden durch Doppelbelastung
Beeindruckend ist die Arbeitszeit, die Mehrfachbeschäftigte leisten. Während Beschäftigte mit nur einer Arbeitsstelle durchschnittlich 37 Stunden pro Woche arbeiten, bringen es die Mehrfachbeschäftigten im Schnitt auf 45 Stunden. Über 50 % kommen sogar auf 48 und mehr Stunden. Bei den Einfachbeschäftigten liegt diese Quote bei 15 %.
Menschen mit Zweitjob: Im Schnitt 40 Jahre alt, mit geringem Verdienst und oft in Teilzeit beschäftigt
Das Factsheet der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) „Nach Feierabend in den Zweitjob? Mehrfachbeschäftigung abhängig Beschäftigter“ liefert auch Zahlen und Daten dazu, wer mehrere Jobs ausführt:
- 75 % arbeiten als Hauptbeschäftigte im privaten oder öffentlichen Dienstleistungsbereich sowie u. a. in Handel, Verkehr und Gastgewerbe;
- 22 % im produzierenden Gewerbe, ohne Baugewerbe.
- 39 % sind in der Hauptbeschäftigung nur in Teilzeit tätig.
- Rund 30 % der Mehrfachbeschäftigten verdienen bei ihrer Haupttätigkeit weniger als 1.500 EUR brutto.
- 7 % der erwerbstätigen Frauen haben mehrere Jobs, bei den Männern sind es 5 %.
Erhöhtes Krankheitsrisiko durch Doppelbelastung
Als kritisch bezeichnet der Forschungsbericht die hohe Wochenstundenzahl von 48 und mehr Stunden. Denn je länger die wöchentliche Arbeitszeit ist, desto höher ist das Risiko krank zu werden.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.616
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4161
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.478
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.060
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
849
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
795
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
664
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
447
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
372
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
335
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025
-
Was ist der Work Ability Index?
25.02.2025
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025
-
Organisationsentwicklung als Chance im BGM
12.02.2025