Seit dem 1. Januar 2020 gilt die Mindestvergütung für Azubis von 515 Euro pro Monat. Was Arbeitgeber zudem bei der Festlegung der Ausbildungsvergütung beachten müssen und welche arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Fragen für die Ausbildung darüber hinaus bestehen, haben wir für Sie zusammengefasst.mehr
Der Verdacht einer am Arbeitsplatz begangenen Straftat stand im Raum. Der im Personalgespräch vor die Wahl gestellte Arbeitnehmer entschied sich für die Beendigungsvereinbarung aus Angst vor einer fristlosen Kündigung. Hinterher warf er dem Arbeitgeber vor, ihn illegal unter Druck gesetzt zu haben und wollte den Vertrag anfechten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Infolge der Corona-Krise planen zahlreiche Unternehmen einen Stellenabbau. Oft werden Mitarbeitern dabei Abfindungen in Aussicht gestellt. Wann aber ist die Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber reine Kulanz und wann ist er am Ende eines Arbeitsverhältnisses tatsächlich dazu verpflichtet?mehr
Bei einer Kündigung gibt es gewisse Risiken: Ist die Kündigung rechtlich angreifbar, droht ein langwieriger Kündigungsschutzprozess – mit unsicherem Ausgang. Wenn die Zeichen auf Trennung stehen und man eine Kündigung vermeiden möchte, kommt alternativ ein Aufhebungsvertrag infrage, vorausgesetzt beide Seiten sind mit einer solchen vertraglichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses einverstanden.mehr
Durch den Abschluss eines Aufhebungsvertrags wird das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet. Ein Widerruf ist nicht zulässig, entschied vor Kurzem das BAG. Doch welche Vor-oder Nachteile bietet ein Aufhebungsvertrag im Vergleich zur Kündigung? Worauf Arbeitgeber achten müssen. mehr
Auch wenn ein Aufhebungsvertrag in einer Privatwohnung geschlossen wurde, ist ein Widerruf nicht möglich. Dies geht aus einem BAG-Urteil hervor. Danach kann ein Aufhebungsvertrag aber unwirksam sein, wenn der Arbeitgeber bei Abschluss das Gebot des fairen Verhandelns missachtet.mehr
Abfindungen sind steuerpflichtig und unterliegen dem Lohnsteuerabzug. Sie sind ermäßigt zu besteuern, wenn die Voraussetzungen einer Entschädigung erfüllt sind. Aber gilt die Steuerermäßigung auch für Abfindungszahlungen, die im Rahmen einer einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses gezahlt werden?mehr
Immer wieder stellen trennungswillige Arbeitnehmer ihrem Anwalt die hoffnungsvolle Frage nach einer möglichen Abfindung - einem geldhaltigen Handschlag bei Trennung von ihrem Arbeitgeber. Doch bei weitem nicht jede Beendigung eines Arbeitverhältnisses ist mit einer Abfindung verbunden. Wann steht sie im Raum, wann besteht ein Rechtsanspruch?mehr
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre Geschäftsanweisung zum Umgang mit Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld I aktualisiert. Dies bringt auch für Unternehmen relevante Änderungen.mehr
Sorgen Sie mit Haufe Personal Office Gold für optimale Arbeitsverhältnisse in Ihrer Abteilung. Ob relevante Informationen zum Mutterschutz, einem professionellen Zeugnistool oder Weiterbildung direkt am Arbeitsplatz. Exklusive Inhalte, wie z. B. der Mutterschutz-Rechner zur Bestimmung der Elternzeit, ein Gehaltsrechner oder ein Abmahnpaket erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und helfen wertvolle Zeit zu sparen. Vertrauen auch Sie auf den Marktführer in Personalfragen.mehr
Personalabbau und Kündigung oder - freundlicher formuliert - die Trennung von Mitarbeitern sind nach wie vor ein Tabuthema in Unternehmen. Die Beratungsgesellschaft Kienbaum hat nun untersucht, wie Unternehmen Trennungsprozesse managen und welche Rolle Outplacement dabei spielt.mehr
Häufig versuchen Unternehmen, den Übergang eines Mitarbeiters vom Erwerbsleben in den Ruhestand einvernehmlich zu gestalten. Wann für einen früheren Renteneintritt eine Befristung wirksam ist und welche Rolle ein Aufhebungsvertrag spielt, damit setzt sich ein aktuelles LAG-Urteil auseinander – und unser Arbeitsrechts-Kolumnist Alexander R. Zumkeller.mehr
Einen Mietaufhebungsvertrag können Vermieter und Mieter auch mündlich abschließen. Dabei muss klar zum Ausdruck kommen, dass der Mietvertrag beendet werden soll. Allgemeine Erklärungen über einen Auszug reichen nicht aus, um einen Aufhebungsvertrag annehmen zu können.mehr
Ergibt sich nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags eine Weiterbeschäftigung für den Mitarbeiter, muss der Arbeitgeber den Mitarbeiter womöglich wieder einstellen.mehr
Seit 1996 das bewährte Basispaket für erfolgreiche Personalarbeit. Mit Haufe Personal Office Standard erhalten Sie stets aktuelle, grundlegende Fachinformationen für das Personalwesen: Sie profitieren u.a. von einem umfangreichen Lexikon mit Schnelleinstieg in alle Themen der Personalarbeit, einer Rechtsquellen- und Entscheidungsdatenbank sowie praktischen Arbeitshilfen.mehr
Mit dem umfangreiche Premiumpaket für die gesamte Personalabteilung erhalten Sie viele Extras für Ihre tägliche Arbeit. Profitieren Sie u.a. von 30 Online-Seminaren, praktischen Arbeitshilfen und Programmen sowie fundierten Kommentaren zum KSchG, BurlG, BEEG, EFZG u.v.m.mehr