Schützen Sie Ihre Hände

Vor allem bei hohem Krafteinsatz, Vibration oder Dauerbelastung können immer gleiche Handbewegungen zur körperlichen Belastung und auf Dauer zu Erkrankungen führen. Betroffen davon sind Handwerker im wahrsten Sinne des Wortes.
Handarbeitende aller Branchen haben ein erhöhtes Risiko
Ein erhöhtes Risiko haben u. a. folgende Berufe:
- Bau- und Montagearbeiter,
- Verpackungshelfer,
- Fließbandarbeiter,
- Friseure,
- Masseure,
- Näher,
- Kfz-Mechaniker,
- Gärtner oder
- Forstarbeiter.
Vorsicht, wenn die Finger taub werden
Erste Symptome für eine gesundheitliche Gefährdung sind oft ein Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl in den Fingern oder Schmerzen im Unterarm. Wer das nicht als Warnsignal nimmt, bei dem können diese Merkmale immer häufiger auftreten oder weitere Symptome hinzukommen.
Dauerbelastung, hoher Krafteinsatz und Vibrationen sind riskant
Das Risiko für eine Muskel-Skelett-Erkrankung ist je nach Tätigkeit unterschiedlich hoch und hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:
- der Häufigkeit und Dauer der handbelastenden Tätigkeit,
- der Häufigkeit der Unterbrechungen,
- dem Wechsel mit weniger belastenden Tätigkeiten,
- der Häufigkeit von hohem Krafteinsatz sowie
- dem Einsatz von vibrierenden Maschinen.
Besser einmal mehr zu einer entlastende Tätigkeit wechseln
Maßnahmen, die Sie schützen können
- Nutzen Sie ergonomische Hilfs- und Arbeitsmittel, um die Belastung zu verringern.
- Wechseln Sie häufig zwischen be- und entlastenden Tätigkeiten.
- Sprechen Sie die Problematik bei der nächsten Gefährdungsbeurteilung an.
- Lassen Sie sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit oder dem Betriebsarzt beraten.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.1741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.979
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.259
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
550
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
468
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
327
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
325
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
243
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
217
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025