Unsichtbare Emissionen aus Laserdruckern

Die Stiftung nano-control warnt, dass die Gefahren von Tonerstaub aus Laserdruckern und -kopierern unterschätzt werden.
Über die Zusammensetzung des Feinstaubs besteht Uneinigkeit
Dass Tonerstaub aus Laserdruckern und -kopierern emittiert wird, bestreitet niemand. Über die Zusammensetzung und die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Risiken ist man sich jedoch nicht einig. Die Frage ist immer wieder: Wieviele Partikel werden emittiert und wie gefährlich sind diese?
Aus dem Toner gelangen auch gefährliche Stoffe in die Luft
Eine aktuelle Studie des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) des Universitätsklinikums Freiburg zeigt, dass Toner Metalle wie z. B. Aluminium enthalten. Aluminium steht im Verdacht, Alzheimer zu verursachen.
Sollten sich nur geringste Teile von gefährlichen Stoffen im Feinstaubauswurf von Bürogeräten befinden, die mit Toner drucken, könnte sich das auch bei gesunden Menschen gesundheitsschädigend auswirken, wie nano-control mit Hinweis auf neue weltweite Studien feststellt.
Umweltbundesamt beim Thema Tonerstaub ohne eindeutige Position
Die Stiftung kritisiert auch das Verhalten des Umweltbundesamtes (UBA). Die Behörde würde Laserdrucker mit dem Blauen Engel auszeichnen, ohne dass gesundheitliche Risiken gänzlich ausgeschlossen seien.
Dass der Nutzer hier kritisch bleiben sollte, zeige sich daran, dass das UBA empfiehlt, Laserdrucker nicht in Schlaf- und Kinderzimmern aufzustellen, sondern besser ausschließlich in Räumen, die sich schnell und gut lüften lassen. Außerdem würde das UBA den Herstellern raten, Filter in ihre Geräte einzubauen.
Zusammenhang mit Laserdruckern bei ungeklärten chronischen Beschwerden besser abklären
Eine Empfehlung von nano-Control: Wer einen Laserdrucker oder -kopierer nutzt und an ungeklärten chronischen Beschwerden der Atemwege leidet, ständig erschöpft ist, zu Hautrötungen neigt oder dauernd entzündete Augen hat, sollte abklären, ob möglicherweise ein Zusammenhang mit dem Gerät besteht.
Tonerstaub aus Laserdruckern - das könnte Sie auch interessieren:
BAuA: Tonerstaub-Emissionen stellen keine relevanten Risiken dar
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025