Wie gefährlich sind Laserdrucker wirklich?

Getestet wurden 2012 zehn Laserdrucker. Anhand der Studie wollte der Auftraggeber, das Umweltbundesamt, neue Kriterien für das Umweltsiegel „Blauer Engel“ entwickeln.
Studie zu Laserdruckern - de wichtigsten Ergebnisse:
- Der Rekord lag bei 3,3 Milliarden Partikel pro gedruckter Seite.
- Im Durchschnitt werden beim Drucken 2,37 Milliarden Teilchen emittiert.
- Die Partikel gelangen beim Drucken in die Luft. Sie können aber auch direkt aus der Tonerkartusche austreten.
- Vier der zehn Geräte stießen giftige Substanzen wie Chrom, Eisen, Nickel, Silizium, Zink, Titan und Chrom aus.
Experten schätzen die Nanopartikel als gefährlich ein
Einige Umweltmediziner und Toxikologen bezeichnen die Nanopartikel, die aus Laserdruckern stammen, als gefährlich. Außerdem gibt es Studien, die belegen, dass diese Partikel die Lungenzellen beim Menschen schädigen können, so die Redaktion Markt.
Betroffene mit unterschiedlichen Beschwerden wie Husten, tränenden Augen oder Abgeschlagenheit wurden lange Zeit nicht ernst genommen. Doch in der Zwischenzeit gibt es erste Gerichtsurteile, die die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub aus Druckern als Berufskrankheit anerkennen.
Wie gefährlich sind denn nun Laserdrucker - Hersteller und Politiker halten sich bedeckt
Einige Hersteller verschanzen sich weiterhin hinter ihrer Meinung nach ausreichend aufwendigen Produkt- und Qualitätskontrollen oder verweisen auf den mangelnden Zusammenhang zwischen einer Laborstudie und der beruflichen Alltagssituation in Büros. Ein Hersteller jedoch gab gegenüber der Redaktion Markt an, dass er in Zukunft nur noch Tintenstrahldrucker herstellen werde. Diese seien in der Zwischenzeit genauso schnell und sparsam wie die Laserdrucker. Und – weniger gefährlich.
Das sieht das Bundesumweltministerium anders: Die Ergebnisse ließen nicht erkennen, dass die Partikelemissionen beim Drucken ein Gesundheitsrisiko darstellten.
Ausführliche Informationen stehen auf der Internetseite des Human Capital Care (HCC).
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025