Zwischen steigenden Erwartungen und widersprüchlichen Anforderungen fühlen sich immer mehr Führungskräfte erschöpft, gestresst oder sogar überfordert. Das liegt auch daran, dass Körper und Geist sich gegenseitig beeinflussen. Wer jedoch diesen Zusammenhang kennt, kann mit einigen Kniffen Abhilfe schaffen: Sogenannte Bodyhacks sollen Führungskräften helfen, in wichtigen Situationen leistungsfähig zu sein.mehr
Die Intensivierung der Arbeit, auch Arbeitsverdichtung genannt, bedroht die psychische Gesundheit der Beschäftigten wie kaum ein anderes Phänomen in der modernen Arbeitswelt. Psychische Gefährdungsbeurteilungen und die Bewertung der Arbeitsintensität müssen daher Teil einer Gefährdungsbeurteilung in jedem Betrieb sein.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Thema Achtsamkeit wurde lange in die Esoterikecke geschoben. Doch wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, erwirbt nachweislich mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Und das tut der Gesundheit gut.mehr
Befinden sich der berufliche und der private Bereich des Lebens im Gleichgewicht, spricht man von Work-Life-Balance. Häufig nicht mit in Betracht gezogen werden außerberufliche Tätigkeiten, wie Haus- und Erziehungsarbeit, welche ebenfalls Konflikte in unterschiedlichen Lebensbereichen hervorrufen können. mehr
Gesunde Arbeitsbedingungen hängen sehr stark von den Rahmenbedingungen in einem Unternehmen ab – dazu gehört auch eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur, die es den Beschäftigten ermöglicht gesund und leistungsfähig zu bleiben. Darüber hinaus sollten die Beschäftigten aber auch Kompetenzen zur Förderung ihres eigenen, individuellen Gesundheitsverhaltens erwerben können.mehr
Für viele berufstätige Frauen und Männer gilt: Vor dem Urlaub herrscht Hektik, weil noch viele Dinge zu erledigen sind, und nach der Rückkehr stapeln sich die unerledigten Aufgaben. Da ist die Erholung oft schnell verflogen. Trainerin und Coach Sabine Prohaska hat Tipps parat, wie Sie relaxt in den Urlaub fahren, Ihre Auszeit entspannt genießen und Stress vor und nach dem Urlaub vermeiden.mehr
Immer schneller, immer weiter laufen wir Menschen heutzutage in unserem selbstgeschaffenen Hamsterrad und verlieren unseren natürlichen Lebensrhythmus. Wir verlernen zunehmend auf unseren Körper zu hören und lassen uns von Wirtschaftswachstum und Beschleunigung in den Bann ziehen.mehr
Isolation, Selbstausbeutung und Angst der Vorgesetzten vor Kontrollverlust gehören zu den häufigsten Problemen von mobiler Arbeit. Eine Psychologin beschreibt exemplarische Fälle aus ihrer Praxis und erklärt, wie Führungskräfte dem entgegenwirken können.mehr
Wann und wie lange Pausen genommen werden, können Mitarbeiter nicht frei entscheiden, aber was sie in der Pause machen, ist ihre Sache. Die Arbeitsrechtlerin Nathalie Oberthür erklärt im Interview mit der dpa, welche Rechte Arbeitnehmer beim Thema Pause haben.mehr
Manchmal hat man das Gefühl, Stress im Berufsleben wäre normal. Doch eine hohe Arbeitsbelastung ist noch lange kein Stress. Wie Stress entsteht, welche Arten von Stress es gibt und welche Lösungsansätze praxiserprobt sind, erläutert Heinz-Josef Botthof.mehr
Für ein erfolgreiches Zeitmanagement braucht es mehr als die Wahl des richtigen Instruments. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof erklärt, wo typische Fallen und Risiken im Zeitmanagement lauern und wie sie mit den 4-S-Bausteinen gemeistert werden können.mehr
Deutschland geht in den zweiten Lockdown und damit heißt es für einen Großteil der Arbeitnehmer wieder: Homeoffice. Wie sich die Stressbelastung durch die digitale Arbeit verändert, hat das Fraunhofer FIT während des ersten Lockdowns untersucht. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zeigen ein sehr differenziertes Bild.mehr
Manchmal findet man sich in einer Situation wieder, die man nicht hat kommen sehen. Zum Beispiel wenn Ihr Gesprächspartner auf einmal an die Decke geht. Da haben Sie es mit schlagfertigen Antworten nicht so leicht. Wutausbrüche machen den einen hilflos, andere bleiben souverän und können ihre Würde schützen. Wie Sie das schaffen erfahren Sie hier.mehr
Nicht nur Viren, sondern auch Stress kann ansteckend sein. Das haben Wissenschaftler der Universitäten Gießen und Wien jetzt nachgewiesen. Wer sich davon besonders anstecken lässt, konnte bei der Untersuchung ebenfalls ermittelt werden.mehr
Vergessen Sie Obstkorb, Jobbike und Kickertisch. Wer seine Belegschaft jetzt wirklich unterstützen, stärken und an sich binden will, braucht eine externe Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung. Davon profitieren nicht nur die Menschen, sondern das ganze Unternehmen.mehr
Der Thementag "Corporate Health" der ZPE Virtual 2020 stand im Zeichen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Zeiten der Krise und der Verantwortung der Führungskräfte für die Unternehmensgesundheit. Die Keynotes, Networking-Veranstaltungen und Workshops behandelten zwar auch Fachfremdes, kamen beim Publikum jedoch gut an.mehr
Mit einer beeindruckenden Offenheit hat Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Babak Rafati am Thementag "Corporate Health" der ZPE Virtual 2020 von seinem Suizidversuch und seinem Weg zurück ins Leben berichtet. Den Zuhörern stellte der heutige Mentalcoach seine persönlichen Strategien zum Umgang mit Stress vor.mehr
Gute Führung beinhaltet, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Doch gerade hier versagen Führungskräfte: Zeitdruck und Überstunden führen bei ihnen zu Konzentrationsproblemen, Entscheidungsschwächen und Erinnerungslücken. Das zeigt eine Analyse des IFBG.mehr
Wer dauerhaft schlecht und zu wenig schläft, riskiert chronische Erschöpfung. Ausreichende Erholung, vor allem in stressigen Zeiten, ist dann nicht mehr möglich. Aber es gibt Möglichkeiten, wieder zu einem erholsamen Schlaf zurückzufinden. Hier finden Sie Tipps, um Schlafstörungen zu vermeiden.mehr
Nein sagen können. Für die einen kein Problem, anderen fällt es schwer. Dabei ersticken sie schon in Arbeit. Sie brauchen Tipps, auch mal nein sagen zu können, damit sie dauerhaft arbeitsfähig bleiben.mehr
Multitasking ist nicht effizient. Vielmehr beeinträchtigt das gleichzeitige Erledigen mehrerer Aufgaben die dafür aufgewandte Arbeitszeit, erklärt die Arbeitspsychologin Renate Rau. Für stressfreies Arbeiten empfiehlt sie, die Arbeit zu priorisieren und Aufgabenkomplexe zu bündeln.mehr
Der größte Auslöser für Stress bei der Arbeit ist nicht die Menge der Arbeit, sondern die Führungskraft selbst. Das zeigt eine Studie von Korn Ferry. Doch auch der Weg zur Arbeit und das Gehalt spielen eine große Rolle bei den Belastungen.mehr
Stress und die daraus resultierenden psychischen Erkrankungen führen zu immer mehr Fehlzeiten. Doch was wird von Seiten der Politik getan, um hier eine Veränderung zu bewirken?mehr
Die alten Regeln zur Arbeitszeit scheinen nicht mehr zur digitalisierten Arbeitswelt zu passen: 13 % der abhängig Beschäftigten fühlen sich von der Arbeit überfordert und weitere 51 % klagen über häufigen Termin- und Leistungsdruck. Und eine Studie zeigt, dass eine Arbeitszeit von mehr als 52 Stunden pro Woche dem Herz schadet.mehr
Die Gefährdungen in der Arbeitswelt liegen in Zukunft im psychischen Bereich. Der Abschlussbericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nennt die Faktoren, die dabei ausschlaggebend sind.mehr
Psychische Gesundheit: : Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordert eine neue Regelung gegen Übelastung und Stress.mehr
Stress bei Trainings kann sich nicht nur negativ auf den Lerneffekt, sondern auch die Sinneswahrnehmung der Lerner auswirken, so eine Studie. Was Weiterbildner tun können um Stress zu reduzieren und unter welchen Umständen dieser sogar nützlich sein kann, zeigen frühere Studien.mehr
Burnoutprävention heisst: Sorgen Sie gut für sich. Übernehmen Sie auch für sich selbst Verantwortung, nicht nur für Ihren Beruf und Ihre Familie.mehr
Nach den kalorienreichen Feiertagen beginnt mit dem Jahreswechsel für viele die Zeit der guten Vorsätze: gesünder essen, weniger Alkohol trinken, mehr bewegen. Dass deutsche Arbeitnehmer im kommenden Jahr gerade mehr Bewegung bitter nötig haben, geben sie in einer Befragung zu.mehr
Für viele Jugendliche und junge Erwachsene geht diese Wochen die Ausbildung los. Kein Grund für übergroße Freude, wenn man die jüngste DGB-Befragung dazu liest. Zumindest in bestimmten Berufsgruppen scheint Überlastung vorprogrammiert.mehr
Gelassen, entspannt, in sich ruhend - irgendetwas ist anders beim Kollegen aus dem Nachbarbüro. Vielleicht hat er Meditieren für sich entdeckt und merkt, dass das alles andere als Zeitverschwendung ist.mehr
Stress gilt in deutschen Büros als Todfeind der Mitarbeiterzufriedenheit und Grundübel vieler Ausfallerscheinungen. Dem negativen Ruf von Stress in der Arbeitswelt widerspricht Personalentwickler Oliver Maassen diesmal in seiner Kolumne: Er hält sogar ein Plädoyer für mehr Stress.mehr
Töten im Akkord - Arbeitsalltag auf Schlachthöfen. Nach Schlachtverordnung sollte das eigentlich mit so wenig wie möglich Tierquälerei geschehen. Doch hohe Arbeitsbelastung führt zu Fehlern, mit tragischen Folgen für die Tiere.mehr
Wer kennt ihn nicht, den Durchhänger. Beim einen kommt er um 11, beim anderen nach dem Mittagessen und der Nachmittag kann sich auch schon mal hinziehen. Was hilft wirklich?mehr
Die Wirtschaft brummt. Manager und Mitarbeiter in den Unternehmen laufen global um die Wette. Doch das jahrelange Laufen unter Volldampf hat seinen Preis: Irgendwann sind die Akteure ausgepumpt. Es geht ihnen die Luft oder die Lust aus. Burnout, Leistungsschwäche oder Umorientierung zeichnen sich ab – manchmal auch bei Anwälten. Darauf sollte Kanzleien menschlich und vertraglich vorbereitet sein.mehr
Tipps gegen Burnout gibt’s wie Sand am Meer. Daher hat sich Trainer und Berater Stefan Fourier in der aktuellen "Wirtschaft + Weiterbildung" einen anderen Ansatz gegen Stress überlegt: fünf nicht ganz ernst gemeinte Tipps, wie Sie ganz sicher einen Burnout bekommen. Wir stellen sie in Auszügen vor.mehr
Viele Manager haben einen vollen Terminkalender mit Dienstreisen über Zeitzonen hinweg. Eine Studie kommt zum Schluss, dass der Stress bei einer nicht unerheblichen Zahl zu Schlafstörungen führt. Doch auch auf Dienstreisen lässt sich das Stresslevel auf einfache Art senken.mehr
Die schlechte Nachricht: bezahlte Überstunden nehmen zu, die gute Nachricht: unbezahlte Überstunden nehmen ab. Doch der Aufwärtstrend beim Arbeitsvolumen insgesamt geht weiter.mehr
Stress im Job und keine Ende in Sicht? Dann kann es helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Doch was ist, wenn der Job an sich in Frage gestellt wird?mehr
Die Aussage "lange Arbeitszeiten = Belastung = Burnout“ greift nicht nur zu kurz, sondern kann zu fatalen Fehlschlüssen führen. Selbstverständlich können (lange) Arbeitszeiten den seelischen Gesundheitszustand beeinflussen, jedoch nur in Kombination mit anderen Parametern. Nur wenn dieses Geflecht an Ursachen und Wirkungen richtig erkannt wird, kann Burnout erfolgreich verhindert werden.mehr
Reagiert jemand mit einem Ausbruch oder Zusammenbruch auf Stress, so kommt das nicht aus heiterem Himmel. Der Stresspegel steigt über einen längeren Zeitraum langsam an. Er lässt sich messen. Nun soll ein Modell zeigen, dass sich außerdem Stressreaktionen vorhersagen lassen.mehr
Einfach mal eine Stunde am Stück sich auf etwas konzentrieren können - das wünschen sich viele Beschäftigte. Führen Sie doch die "Stille Stunde " ein.mehr
Wir Deutsche sind dafür bekannt, alles eher pessimistisch zu betrachten. Und so sind wir auch anfällig dafür, Stress zu einem Dauerthema zu machen und uns in die Stressfalle zu begeben. Denn wer sich nur lange genug negative Gedanken macht, dem kann es auch tatsächlich schlecht gehen. Doch es geht auch anders.mehr
Viele Arbeitnehmer kehren gerade wieder nach ihrem Urlaub an den Arbeitsplatz zurück. Während bei vielen die Erholung angesichts des liegengebliebenen Arbeitsbergs schnell wieder dahin ist, leidet jeder Siebte noch mehr: So viele haben sich einer Umfrage zufolge im Urlaub nämlich gar nicht erst erholt.mehr
Sie können dieses Jahr nur 10 Tage Urlaub machen? Ärgern Sie sich nicht, sondern bleiben Sie ganz entspannt. Denn auch mehrere kurze Urlaube übers Jahr verteilt können genügend Erholung bringen.mehr
Eine aktuelle Studie zum Stressmanagement zeigt, dass neben den Klassikern wie der Arbeitsmenge und hohen Leistungsanforderungen auch die subjektive Einstellung zum Stressfaktor werden kann. Ein Drittel der Frauen und ein Viertel der Männer kämpfen etwa mit dem Gefühl, nie fertig zu werden.mehr
Wie jüngere Arbeitnehmer mit Stress umgehen, haben die Autoren einer Studie untersucht. Diese zeigt: Die meisten nutzen das abendliche TV-Programm zum Abschalten; nur eine Minderheit nutzt aktive Entspannungstechniken – obwohl sie diese in der Theorie als wirksam gegen Stress erachten.mehr
Tiere am Arbeitsplatz haben viele Fans – aber laut einer Befragung auch genauso viele Gegner. Dabei konnte eine Studie bereits zeigen, dass Tiere gut gegen Arbeitsstress sind und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Einen rechtlichen Anspruch auf Bürohund und Co. haben Tierfreunde allerdings nicht.mehr
Ältere Mitarbeiter haben mancherorts noch mit einem schlechten Standing zu kämpfen. Dabei könnten Jüngere einiges von ihnen lernen – etwa wie man Stress bewältigt. Eine Studie der Uni Münster zeigt: Ältere gehen berufliche Probleme aktiver an und reduzieren so langfristig Stress.mehr
Vielfältige und individuelle Aufgabengestaltung führt zu erhöhter Wertschöpfung bei gleichzeitig sinkendem Krankenstand und sinkender Fluktuation. Es lohnt sich also für Führungskräfte, sich mit gesundheitsförderlicher Aufgabengestaltung zu beschäftigen.mehr