Benutzt ein Mitarbeiter die ihm nach der Dienstwagenrichtlinie des Arbeitgebers nur für den Dienstwagen überlassene Tankkarte auch um seine Privatautos zu betanken, ist eine außerordentliche Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung gerechtfertigt. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden.mehr
Das Verwaltungsgericht Lüneburg hat mit einem aktuellen Urteil entschieden, dass Reisezeiten mit der Bahn, die im Zusammenhang mit der Überführung von neuen Nutzfahrzeugen anfallen, Arbeitszeit i.S.d. Arbeitszeitgesetzes sind.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Unternehmen sollten den Faktor der Umweltbelastung durch betriebliche Mobilität nicht vernachlässigen. Schließlich tragen die Emissionen des Pendelverkehrs einen entscheidenden Anteil zum CO2-Ausstoß des gesamten Verkehrsaufkommens bei. Welche Möglichkeiten der nachhaltigen Mitarbeitermobilität haben Unternehmen?mehr
Nur drei Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen in den kommenden Wochen trotz des prognostizierten neuerlichen Anstiegs der Corona-Infektionen ihre Dienstreisen einschränken. Zur Sicherheit ihrer Mitarbeitenden haben jedoch die meisten ihr Risikomanagement verbessert.mehr
Auch Dienstreisen verlaufen nicht immer nach Plan. Was ist auf einer Dienstreise bei Zug- oder Flugverspätungen und Ausfällen zu beachten? Gibt es Entschädigungen, wem stehen diese zu und wer muss wofür geradestehen? Und was ist zu tun, wenn man unterwegs strandet oder ohne Gepäck am Zielort ankommt?mehr
Unter der Rubrik "Aus der Praxis - für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus den Bereichen Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur Kürzung der Verpflegungspauschale, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zum Essen einlädt.mehr
Um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, will rund ein Drittel aller Unternehmen in Deutschland Geschäftsreisen komplett streichen. Die Mehrheit plant, unverzichtbare Geschäftsreisen nachhaltiger zu gestalten. Einzelheiten dazu zeigt eine neue Studie von SAP Concur.mehr
Werden Arbeitnehmende auf Dienstreisen von ihrem Arbeitgeber verpflegt, müssen grundsätzlich die Verpflegungspauschalen gekürzt werden. Nicht immer ist klar, wann aus lohnsteuerrechtlicher Sicht eine "Mahlzeit" vorliegt und in welchen Fällen eine Kürzung unterbleiben kann. Besondere Streitfälle gibt es an Bord von Flugzeugen. mehr
Wer Kosten für dienstliche Fahrten von der Steuer absetzen will, muss das gewählte Verkehrsmittel beachten. So können pauschale Kilometersätze nur für Fahrten mit Auto oder Motorrad angesetzt werden. Bei Reisen mit Bahn oder Flugzeug kommt es auf die tatsächlichen Kosten an.mehr
Der Ansatz der pauschalen Kilometersätze nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 2 EStG anstelle der tatsächlichen Aufwendungen gemäß § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 1 EStG für Dienstreisen kommt nicht in Betracht, wenn ein regelmäßig verkehrendes Beförderungsmittel i.S. des § 4 Abs. 1 BRKG benutzt wird.mehr
Ein Richter, der ein Verfahren aussetzt, um dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Fragen des Unionsrechts zur Vorabentscheidung vorzulegen, hat keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten seiner Reise zum Besuch der mündlichen Verhandlung des EuGH in diesem Verfahren. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.mehr
Beschäftigte sind auf Dienstreisen gesetzlich unfallversichert. Dies gilt allerdings nicht „rund um die Uhr“. Vielmehr muss die konkrete Tätigkeit auf einer Dienstreise - ebenso wie am Arbeitsplatz - mit dem Beschäftigungsverhältnis wesentlich zusammenhängen und diesem dienen.mehr
Reist ein Arbeitnehmer bereits einen Tag vor seinem eigentlichen Arbeitsbeginn zu einer Schulung an einen vom Arbeitgeber bestimmten Schulungsort an, so beginnt das Arbeitsverhältnis bereits mit dieser Dienstreise. Dauert dadurch das auf zwei Jahre befristete Arbeitsverhältnis zwei Jahre und einen Tag, so ist die zulässige Höchstdauer einer Befristung ohne Sachgrund überschritten. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.mehr
Durch die Corona-Pandemie sind Dienstreisen mit einem erhöhten Risiko verbunden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt Empfehlungen, was bei beruflichen Auslandsreisen oder Entsendungen von Mitarbeitern zu beachten ist.mehr
Bundesbeschäftigte können ab sofort zum Klimaschutz beitragen: Bahn statt Flugzeug, auch wenn die Bahnfahrt teurer ist. Mit einem Rundschreiben greift die Bundesregierung einer geplanten gesetzlichen Änderung im Bundesreisekostengesetz vor.mehr
Wenn durch eine Dienstreise die Höchstdauer von zwei Jahren für eine sachgrundlose Befristung überschritten wird, führt dies zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Das gilt auch dann, wenn die Dienstreise unmittelbar vor dem festgelegten Arbeitsbeginn stattfindet und die Überschreitung nur einen Tag beträgt.mehr
Wenn Dienstreisen rund um die Welt zum beruflichen Alltag gehören, lohnt es ich bei Langstreckenflügen auf ergonomische Aspekte zu achten.mehr
Auf Dienstreisen vermischen sich häufiger berufliche und private Aspekte. Entsprechend schwierig ist oftmals im Falle eines Unfalls die Abgrenzung. Das Hessische LSG hat sich in einem aktuellen Urteil zu der Thematik geäußert.mehr
Eine Arbeitnehmerin befand sich auf Dienstreise und wollte ein Taxi bestellen, um ihren Mietwagen für den anschließenden Urlaub abzuholen. Auf dem Weg zum Telefon stürzte sie. Nach Urteil des LSG Darmstadt war dies kein Arbeitsunfall.mehr
Seit Jahresbeginn gibt es einen erheblichen Anstieg von Anträgen auf Ausstellung einer A1-Bescheinigung. Um fehlerhafte Anträge zu vermeiden, soll die systemseitige Abweisung verbessert werden. Allerdings bleibt aufgrund rechtlicher Bedingungen der große Wurf aus.mehr
Zum Schutz von Daten ergreifen Firmen und Organisationen erhebliche technische Maßnahmen, doch insbesondere der Faktor Mitarbeiter wird in den Konzepten immer noch unterschätzt. Wie freigiebig beispielsweise Menschen unterwegs mit geschäftlichen Daten sind, stellte sich nun in einem Praxis-Test des IT-Sicherheitsspezialisten Kaspersky heraus.mehr
Die Globalisierung bringt es mit sich, dass viele Arbeitnehmer verreisen müssen. Manche sind nur für wenige Tage im Ausland, andere für ein paar Jahre. In allen Fällen ist der Arbeitgeber für den Gesundheitsschutz verantwortlich.mehr
Trotz neuer Möglichkeiten für Arbeitgeber durch Videokonferenzen oder global einheitliche Tools: Dienstreisen sind weiterhin wichtig und nicht zu ersetzen. Rechtsanwältin Dr. Nina Bogenschütz erläutert, was sich kürzlich durch ein BAG-Urteil bei der Vergütung von Dienstreisezeiten geändert hat.mehr
Nicht alle Tätigkeiten eines grundsätzlich unfallversicherten Arbeitnehmers auf der Arbeitsstätte oder während einer Geschäftsreise sind abgesichert. Das gilt auch für einen Unfall während des Duschens anlässlich einer Dienstreise, wie das Thüringer Landessozialgericht entschieden hat.mehr
Kürzlich erst hat ein BAG-Urteil zur Vergütung von Reisezeiten ins Ausland für mediales Aufsehen gesorgt. Weshalb Reisezeit nicht gleich Arbeitszeit ist und wie das Urteil rechtlich einzuordnen ist, erklärt unser Kolumnist Alexander Zumkeller. mehr
Wer viel mit dem Auto unterwegs ist und dabei längere Strecken zurücklegt, sollte im Sommer immer eine Flasche Wasser zur Hand haben. Denn die Hitze macht dem Körper zu schaffen. Dagegen hilft viel trinken und öfter einmal eine Pause.mehr
Für Laien aber auch für Profis hält die Entgeltabrechnung manche Überraschung bereit. Diesen geht Robert Knemeyer, Personalberater und Interim-Manager, nach. Heute: Zehn Beispiele für HR-relevante Normen, die der Gesetzgeber ins Gegenteil verkehrt hat. Einige Änderungen hat er wieder zurückgenommen.mehr
In der digitalen Arbeitswelt bleibt der Vor-Ort-Termin ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Verändert haben sich allerdings die Möglichkeiten auf dem Weg zum Geschäftstermin. Was sich im Travel Management tut und welche neuen Tools zum Einsatz kommen, zeigt eine aktuelle Studie.mehr
Ein elektronisches Fahrtenbuch kann den Nachweis von dienstlichen Fahrten vereinfachen und lästige Schreibarbeiten reduzieren. Hier lesen Sie, welche technischen Lösungen auf dem Markt sind und welche Anforderungen das Finanzamt an elektronische Fahrtenbücher stellt.mehr
Unangemessener beruflicher Aufwand liegt vor, wenn ein ordentlicher und gewissenhafter Steuerpflichtiger angesichts der erwarteten Vorteile und Kosten die Aufwendungen nicht auf sich genommen hätte.mehr
Wer mobil arbeitet, leistet mehr. Aber wenn der persönliche Austausch fehlt, leidet die Produktivität. Klare Regelungen sorgen für eine gesunde Balance.mehr
Viele Manager haben einen vollen Terminkalender mit Dienstreisen über Zeitzonen hinweg. Eine Studie kommt zum Schluss, dass der Stress bei einer nicht unerheblichen Zahl zu Schlafstörungen führt. Doch auch auf Dienstreisen lässt sich das Stresslevel auf einfache Art senken.mehr
In manchen Unternehmen gehören weltweite Dienstreisen zum Alltag der Mitarbeiter. Oder sie leben mit ihren Familien längere Zeit im Ausland. Ob Auslandsreise oder -aufenthalt, in manchen Ländern besteht zurzeit das erhöhte Risiko einer Infektion mit dem Zika-Virus. Dort sind Schutzmaßnahmen notwendig.mehr
Das Sozialgericht Düsseldorf hat entschieden, dass ein Sturz bei nächtlichem Toilettengang im Hotel auf einer Dienstreise kein Arbeitsunfall ist.mehr
Hat ein Arbeitgeber eine Dienstreise-Kaskoversicherung für private Kfz von Arbeitnehmern abgeschlossen, führt die Prämienzahlung nicht zum Lohnzufluss. Die Finanzverwaltung erklärt, dass eine Dienstreise-Kaskoversicherung neben den steuerfreien Kilometerpauschalen gewährt werden kann.mehr
Seit dem 1.1.2014 sind die pauschalen Kilometersätze für die Benutzung von Kraftfahrzeugen im Rahmen von Auswärtstätigkeiten gesetzlich geregelt und gelten demzufolge unvermindert auch dann, wenn der Arbeitnehmer keine eigene Fahrzeug-Vollversicherung, sondern der Arbeitgeber eine Dienstreise-Kaskoversicherung für ein Kraftfahrzeug des Arbeitnehmers abgeschlossen hat.mehr
Die Freiheit über den Wolken mag grenzenlos sein. Doch dem Körper sind beim Vielfliegen gesundheitliche Grenzen gesetzt. Das legt jedenfalls eine Studie von Forschern der University of Surrey in Großbritannien und der Lund University in Schweden nahe.mehr
Mehr als 20 % der Beschäftigten arbeiten mehr als 20 Kilometer von ihrem Wohnort entfernt. Das bedeutet viel Zeit im Auto oder in der Bahn – täglich oder als Wochenendpendler zu Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen. Und auch bei Geschäftsreisen kommen viele Stunden und Kilometer zusammen. Das kann ganz schön stressen. Der TÜV Rheinland gibt Tipps, wie man entspannt dienstlich unterwegs sein kann.mehr
Klar, irgend etwas kann immer schiefgehen. Doch viele unschöne Überraschungen auf Geschäftsreisen in ferne Länder lassen sich durch gute Vorbereitung verhindern.mehr
Lohn für eine Auslandstätigkeit ist von der deutschen Steuer auszunehmen, wenn die Arbeit tatsächlich am ausländischen Tätigkeitsort ausgeübt wurde. Soweit Einkünfte aber auf Dienstreisen in andere Länder entfallen, unterliegen sie der deutschen Einkommensteuer. Das bestätigt der Bundesfinanzhof aktuell.mehr
In Rechtsprechung und Literatur finden sich nur wenige Hinweise wie im Fall einer Erkrankung mit den steuerlichen Spesen zu verfahren ist. Wir versuchen nachfolgend eine Aufklärung.mehr
Mangelnde Information und zu wenig Risikomanagement gefährden die Sicherheit von Mitarbeitern auf Auslandsreisen. Jeder zweite Geschäftsreisende wird – so eine neue Studie des Deutschen Reiseverbands - von seinem Arbeitgeber nicht über politische Unruhen im Zielland informiert.mehr
Umweltbewusst reisen spielt für immer mehr Urlauber eine Rolle. Doch auch Geschäftsreisen lassen sich nachhaltig planen und durchführen. Wie Geschäftstermine ökologisch werden und sich sogar Kosten sparen lassen, zeigt der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR).mehr
Unsystematisches Vorgehen bei der Auswahl von Anbietern für Dienstreisen und der Buchung kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern stellt auch ein Sicherheitsproblem dar. Doch vielen Unternehmen, so eine Umfrage von Egencia, ist das Problem überhaupt nicht bewusst.mehr
Während der sog. Probezeit sind Fahrtkosten zu einer Arbeitsstätte des Arbeitgebers, der der Mitarbeiter grundsätzlich dauerhaft zugeordnet ist, nur im Rahmen der Entfernungspauschale abzugsfähig.mehr
Durch die Reisekostenreform kommt es ab 1. Januar 2014 zu vielfältigen Änderungen im steuerlichen Reisekostenrecht. Neuerungen gibt es u.a. bei der Anzahl der Verpflegungspauschalen und dem Begriff der "Ersten Tätigkeitsstätte". Doch das ist noch nicht alles.mehr
Nach einem aktuellen Finanzgerichtsurteil sind Fahrten einer Betriebsprüferin zu ihrer Dienststelle beim Finanzamt mangels regelmäßiger Arbeitsstätte als Dienstreisen zu berücksichtigen - mit der Konsequenz, dass die Aufwendungen hierfür mit den tatsächlichen Kosten berücksichtigt werden können.mehr
Derzeit gibt es Streit darüber, ob die Entfernungspauschale in voller Höhe abgezogen bzw. als Fahrtkostenzuschuss pauschaliert werden kann, wenn nur eine einfache Fahrt zur Arbeitsstätte stattfindet.mehr
In vielen Ländern passen die heimischen Stecker nicht in die Steckdose. Wer sein Notebook oder Handy aufladen will, morgens eine glatte Rasur braucht oder andere Geräte anschließen will, braucht dafür einen Adapter. Beim Kauf sollte man sich am besten fachmännisch beraten lassen.mehr
Die Leistungsaushilfe im Rahmen der Krankenversicherung durch den Arbeitgeber soll auch bei Dienstreisen gelten. Eine entsprechende Order an die Krankenkassen hat der GKV-Spitzenverband herausgegeben.mehr