Auf Dienstreisen sicher unterwegs

Zurzeit gibt es auf der ganzen Welt Einreisebeschränkungen, Ausgangssperren oder Quarantäneregeln. Die medizinische Versorgung ist in manchen Regionen schwierig geworden. Wer beruflich reisen muss, sollte sich gut darauf vorbereiten und sich über die sich ständig ändernde Lage informieren. Das Unternehmen bzw. der Arbeitgeber spielt bei der Risikoeinschätzung und den präventiven Schutzmaßnahmen eine zentrale Rolle.
Mit diesen Einschränkungen und Risiken sollten Sie rechnen
Durch die Corona-Pandemie ist weltweit u. a. mit folgenden Einschränkungen und Risiken zu rechnen:
- Einschränkungen im Luft- und Reiseverkehr, z. B. auch in Transitländern,
- Einreisebeschränkungen, besonders in Risikogebieten,
- Quarantänevorschriften, die teilweise nicht angekündigt, aber sofort umgesetzt werden,
- Ausgangssperren,
- geschlossene oder nur eingeschränkt verfügbare Unterkünfte, Geschäfte und Gastronomiebetriebe,
- mangelhafte oder schlechte medizinische Versorgung.
Ist die Auslandsreise zwingend notwendig?
Als Erstes sollte geklärt werden, ob die Dienstreise ins Ausland tatsächlich notwendig ist. Dies sollte mit einer Gefährdungsbeurteilung erfolgen. Mit ihr lässt sich ermitteln, ob die Reise in einem angemessenen Verhältnis zu den Risiken steht. Wenn möglich sollten Besprechungen, aber auch andere Termine besser mithilfe digitaler Kommunikation durchgeführt werden. Ist eine Auslandsreise zwingend notwendig, ist zu prüfen, wie viele Personen reisen müssen. Die Zahl ist so gering wie möglich zu halten.
Tipp: Stellen Sie durch einen Corona-Test sicher, dass Ihr Mitarbeiter vor der Abreise gesund verreist.
Darüber sollten Sie sich immer aktuell informieren
- Das Auswärtige Amt bietet ständig aktualisierte länderspezifische Reisehinweise und Reisewarnungen.
- Fluggesellschaften informieren über spezielle Ein- und Ausreiseregeln, wie z. B eine Corona-Testung am Zielflughafen.
Die Situation vor Ort kann sich jederzeit ändern
- Ihr Mitarbeiter sollte für Probleme – auch medizinische – zu jeder Zeit einen Ansprechpartner im Unternehmen und/oder vor Ort haben.
- Denken Sie daran, dass Ihr Mitarbeiter eventuell medizinisch betreut zurücktransportiert werden muss.
- Klären Sie im Vorfeld ab, wer die Kosten übernimmt, wenn eine Evakuierung unter Infektionsschutzbedingungen notwendig ist.
Denken Sie auch daran!
- Berücksichtigen Sie bei der Gefährdungsbeurteilung spezielle Gefahren für besonders schutzbedürftige Beschäftigte.
- Statten Sie Ihre Mitarbeiter für die Reise mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Mund-Nasen-Bedeckungen oder FFP2 Masken aus.
- Sorgen Sie dafür, dass die reisenden Mitarbeiter in der Handhabung mit Schutzmasken und Hygieneregeln unterwiesen werden.
Empfehlungen werden ständig aktualisiert
Die Empfehlungen der DGUV für beruflich bedingte Auslandsreisen während der Corona-Pandemie konkretisieren den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des BMAS und werden ständig an die sich verändernde Lage angepasst.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Informationen rund um das Thema Coronavirus.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025