Welche Berufe haben das größte Unfallrisiko?

Dokumentation durch die DGUV
Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger in Deutschland sind zuständig für die Folgen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Ihr Auftrag umfasst Prävention, Erste Hilfe, Rehabilitation und Zahlung von Geldleistungen. Zur Überwachung und Dokumentation werden Daten erhoben und aufbereitet, wie z.B. in der Broschüre „Unfallgeschehen 2022“ der DGUV. Die Arbeitsunfallzahlen zeigen im Durschnitt einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr, sowohl bei den Gesamtunfällen als auch bei den tödlichen Unfällen durch COVID-19-Infektionen.
Rangliste der gefährlichsten Berufe
Anhand der Unfallquote lässt sich ableiten, welche Berufe in Deutschland als die gefährlichsten einzustufen sind. Über alle Berufe hinweg ereigneten sich 18,7 Arbeitsunfälle je 1000 Vollarbeiter. Dabei wird die Häufigkeit der Arbeitsunfälle auf die Anzahl der Beschäftigten und deren durchschnittlich geleistete Arbeitszeit bezogen.
Baugewerbe hat die meisten Arbeitsunfälle
Die Berufsgruppen mit dem höchsten Unfallrisiko sind:
- Baugewerbe (Maurer, Zimmerer, Bautischler, Steinmetze) mit 124 meldepflichtigen Arbeitsunfällen je 1000 Vollarbeiter im Jahr 2022.
- Berufe in der Abfallbeseitigung mit 95 Arbeitsunfällen/1000 Vollarbeiter.
- Berufe in der Kinder- und Lernbetreuung mit einer Unfallquote von 87 Arbeitsunfällen je 1000 Vollarbeiter. Die meisten Unfälle ereignen sich durch Stolpern, Ausrutschen und Stürzen.
- Bediener mobiler Anlagen (Fahrer von Erdbewegungs- und landwirtschaftlichen Maschinen, Kranführer, Gabelstaplerfahrer) mit 82 Unfällen je 1000 Beschäftigte.
- Anlagenbediener in der Metallerzeugung und -umformung mit 78 Arbeitsunfällen je 1000 Vollarbeiter.
- Ausbaufacharbeiter (Dachdecker, Bodenleger, Fliesenleger, Stuckateure, Glaser) folgen mit 77 Arbeitsunfällen.
- Berufe in der Lebensmittelverarbeitung (Bäcker, Konditoren, Fleischer, Molkereifachleute) mit 68 Arbeitsunfällen/1000 Vollarbeiter.
- Former und Schweißer mit 65 Arbeitsunfällen/1000 Vollarbeiter.
- Lokomotivführer und -führerinnen mit 63 Arbeitsunfällen je 1000 Beschäftigte.
- Berufssportler und -trainer mit 59 Arbeitsunfällen.
- Schaffner und Schaffnerinnen mit 55 Arbeitsunfällen.
- Maschinenmechaniker und -schlosser mit 49 Arbeitsunfällen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.620
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.380
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.195
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
974
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
944
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
778
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6242
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
564
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
552
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5282
-
Was beim Desk Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025
-
Wer erlebt die meiste Gewalt am Arbeitsplatz? Und wer leidet darunter am meisten?
21.02.2025
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
17.02.2025
-
Arbeitgeber müssen auch neue Kommunikationskanäle berücksichtigen
11.02.2025