Aufwendungen im Zusammenhang mit einer auswärtigen Tätigkeit können steuerlich abgezogen werden, soweit es sich um beruflich oder geschäftlich veranlasste Reisen handelt. Zu den abziehbaren Werbungskosten oder Betriebsausgaben gehören unter anderem die Übernachtungskosten.mehr
Die Verwaltung hat die Auslandssätze für den Verpflegungsmehraufwand und die Übernachtungspauschalen für Reisen ab dem Jahr 2021 bekannt gemacht. Ein Überblick über die Änderungen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Finanzverwaltung hat die Pauschalen für betrieblich und beruflich veranlasste Auslandsreisen ab 1.1.2021 bekanntgegeben.mehr
Aufwendungen im Zusammenhang mit einer auswärtigen Tätigkeit können steuerlich abgezogen werden. Abziehbar sind etwa Fahrtkosten. Die Höhe der abziehbaren Aufwendungen variiert aber je nach Verkehrsmittel.mehr
Das BMF hat die Pauschalen für betrieblich und beruflich veranlasste Auslandsreisen ab 1.1.2020 bekanntgegeben.mehr
Seit Jahresbeginn gibt es einen erheblichen Anstieg von Anträgen auf Ausstellung einer A1-Bescheinigung. Um fehlerhafte Anträge zu vermeiden, soll die systemseitige Abweisung verbessert werden. Allerdings bleibt aufgrund rechtlicher Bedingungen der große Wurf aus.mehr
Berichten zufolge sollten für Dienstreisen ins europäische Ausland A1-Bescheinigungen – oft als Entsendebescheinigung bezeichnet – abgeschafft werden. Ausgelöst wurde dieses Gerücht durch eine Meldung der Europäischen Kommission vom 20. März 2019. Was geschieht aber tatsächlich?mehr
Die Finanzverwaltung hat die Pauschalen für betrieblich und beruflich veranlasste Auslandsreisen ab 1.1.2019 bekannt gegeben.mehr
Das BMF hat die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1.1.2018 bekannt gegeben.mehr
In manchen Unternehmen gehören weltweite Dienstreisen zum Alltag der Mitarbeiter. Oder sie leben mit ihren Familien längere Zeit im Ausland. Ob Auslandsreise oder -aufenthalt, in manchen Ländern besteht zurzeit das erhöhte Risiko einer Infektion mit dem Zika-Virus. Dort sind Schutzmaßnahmen notwendig.mehr
Die Finanzverwaltung hat die Auslandspauschalen für Reisen ab dem Jahr 2016 bekannt gemacht. In dem BMF-Schreiben sind auch neue Einzelheiten zur Mahlzeitenkürzung im Ausland enthalten.mehr
Das BMF hat die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen bekannt gemacht (Fettdruck kennzeichnet die Änderungen gegenüber der Übersicht ab 1.1.2015).mehr
Für Auslandsreisen gilt das gleiche Kürzungsprinzip wie für Inlandsreisen. Die 20-prozentige Kürzung für ein Frühstück oder die jeweils 40-prozentige Kürzung für ein Mittag- oder Abendessen bezieht sich hier aber immer auf die höchste Spesenpauschale des jeweiligen Landes.mehr
Gelten für die Hinreise die gleichen Regeln, wie für die Rückreise? Welche Besonderheiten gelten bei eintägigen Auslandsreisen? Und: Wann kann ich bei einem Langstreckenflug nach Australien die Verpflegungspauschale für Österreich abziehen? Die Antworten auf diese Fragen und weitere Besonderheiten bei Auslandsreisen lesen Sie hier.mehr
Jährlich werden im Frühjahr immer wieder die meisten Menschen von einer Aufbruchsstimmung erfasst. Dazu gehört regelmäßig auch der Run auf Schutzimpfungen, besonders vor einem Urlaub.mehr
In vielen Ländern passen die heimischen Stecker nicht in die Steckdose. Wer sein Notebook oder Handy aufladen will, morgens eine glatte Rasur braucht oder andere Geräte anschließen will, braucht dafür einen Adapter. Beim Kauf sollte man sich am besten fachmännisch beraten lassen.mehr