Hier ist das Leben zumindest finanziell kein Zuckerschlecken: Hong Kong, Singapur und Zürich sind die teuersten Standorte der Welt für Expatriate-Einsätze im Jahr 2023. Das zeigt das "Cost of Living City Ranking" von Mercer. In den globalen Top-Ten sind insgesamt fünf europäische Städte vertreten.mehr
Für Expatriates ist neben Selbstverwirklichung und Mobilität ein harter Faktor das Wichtigste für die Arbeit der Zukunft: die Bezahlung. Welche Vorzüge Expats aktuell an ihren Jobs schätzen, was sie sich wünschen und wie unterschiedlich in den Entsendeländern New-Work-Werte gelebt werden, zeigt eine aktuelle Studie.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Expats wünschen sich vor allem Unterstützung bei der sozialen Einbindung im Ausland. Dies zeigt die Studie Expat Insider 2018 Business Edition. Fehlen Networking-Angebote oder Expat-Organisationen, wirkt sich das direkt auf die Zufriedenheit der Entsandten aus.mehr
Die aktuellen Währungskrisen in der Türkei und in China haben erhebliche Auswirkungen auf dorthin entsandte Mitarbeiter (Expats). Experten von BDAE Consult raten Unternehmen daher, durch Vertragsanpassungen den finanziellen Nachteil einer instabilen Währung für ihre in China und in der Türkei eingesetzten Mitarbeiter auszugleichen.mehr
Für Laien aber auch für Profis hält die Entgeltabrechnung manch Erstaunliches und vor allem Kompliziertes bereit. Robert Knemeyer, Personalberater und Interim-Manager, geht außergewöhnlichen Fragen nach. Heute: Was es für die Entgeltabrechnung bedeutet, wenn Konzernmitarbeiter in anderen Ländern eingesetzt werden.mehr
Die AÜG-Reform hat das Risiko eines Fremdpersonaleinsatzes erhöht. Die neuen Anforderungen an Arbeitnehmerüberlassung und Beschäftigung von Freelancern im Umfeld IT und Engineering sind Thema beim MCC Kongress Zukunftsmarkt Personal am 28. und 29. November in Köln.mehr
Knapp jede vierte Ausbildung endet in einem Abbruch. Die Ursachen sind bekannt, doch Ausbilder tun noch zu wenig, um Azubis nicht zu verlieren.mehr
Auslandsentsendungen sind eine der besten Möglichkeiten, innerhalb eines Unternehmens einen globalen Talent-Pool aufzubauen. In unserem Top-Thema werden die wichtigsten Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Auslandsentsendung zusammengefasst - inklusive Tipps zum Sonderfall von Gruppenumzügen.mehr
Mitarbeiterentsendungen in die USA werden immer schwieriger. Die Gesetzesinitiativen von Präsident Donald Trump zu Einreiseverboten und neuen Visa-Bestimmungen verunsichern Unternehmen, die Mitarbeiter in die USA entsenden wollen. Entsendungsspezialist Omer Dotou erklärt, was nun gilt.mehr
Deutsche Unternehmen beschäftigen etwa 400.000 Mitarbeiter im Vereinigten Königreich (UK) und erzielen ein Zehntel ihres Gesamtumsatzes dort. Auf welche Auswirkungen des Brexit müssen sich Personaler also vorbereiten? Wir halten Sie in den kommenden Wochen dazu auf dem Laufenden.mehr
In der Auslandsentsendung ist Bewegung: Der Brexit und Donald Trump sorgen für Verunsicherung - Worauf sich Travel Manager einstellen sollten, zeigt Entsendungs-Experte Marco Dilenge anhand der Trends in der Mitarbeitermobilität.mehr
Die Bundesregierung will mit dem geplanten Entgeltgleichheitsgesetz Transparenz beim Gehalt schaffen. Doch wie wird sich der Durchblick beim Geld auf Mitarbeiter, Führungskräfte und HR auswirken?mehr
Deutsche Fach- und Führungskräfte mit guten Sprachkenntnissen sind in China gefragt. Viele Expats bleiben dort, denn die Übernahmeangebote sind attraktiv. Mit gezielten Maßnahmen, zum Beispiel einem transparenten Karriereplan, können Unternehmen ihre Expats an das eigene Unternehmen binden.mehr
Schon kleine Patzer in Prüfanträgen können Entsendungen zum Platzen bringen – auch, wenn der Expat schon im Ausland arbeitet. Wie leicht dies passieren kann, erläutern die Entsendungsexperten Omer Dotou und Anne-Katrin Schulz anhand eines wahren Falls aus ihrer Praxis, einer Entsendung nach China.mehr
Personaler, die Führungskräfte nach China entsenden, unterschätzen häufig die Konfliktpotenziale. Ein HR-Manager mit langjähriger China-Erfahrung berichtet im Interview, worauf Führungskräfte in China achten sollten.mehr
Chinesische Mitarbeiter ticken anders als deutsche. Welche Unterschiede es fernab von Klischees gibt und wie sich diese in der Praxis auf Unternehmenskultur und Führung in China auswirken, erläutert der Sinologe Jonas Polfuß.mehr
Das Recruiting in China folgt seinen eigenen Spielregeln. Praktisch alle Unternehmen setzen auf Wachstum - und qualifizierte Fachkräfte sind knapp. Wie deutsche Firmen gegenüber einheimischen im "War for Talent" auf dem chinesischen Arbeitsmarkt punkten können, erläutert Experte Matthias Zeuch.mehr
Bei einer Auslandsentsendung nach China tauchen neben Fragen zum Aufenthalts- und Arbeitsrecht immer auch Fragen zur Sozialversicherung auf. Grundsätzlich sind entsendete Mitarbeiter vor Ort in China sozialversicherungspflichtig. Aber es gibt einige Ausnahmen. Julia Tänzler-Motzek erläutert, welche.mehr
Zahlreiche Unternehmen entsenden Mitarbeiter nach China. Für Personalverantwortliche bedeutet dies regelmäßig eine besondere Herausforderung, denn das chinesische Arbeits-und Aufenthaltsrecht ist komplex. Worauf Unternehmen besonders achten müssen, erklärt die Rechtsanwältin Julia Tänzler-Motzek.mehr
Mehr und mehr deutsche Firmen setzen in ihren Wachstumsplänen auf China. Was für HR in China zu beachten ist, und wie man im "Reich der Mitte" eine Personalabteilung aufbaut, erläutert China-Experte Matthias Zeuch.mehr
Der Brexit kann für den Arbeitsmarkt Großbritanniens gravierende Folgen haben. Einer internationalen Arbeitsmarktumfrage der Online-Jobbörse Stepstone zufolge planen schon jetzt 600.000 britische Fachkräfte, ihre berufliche Karriere in einem anderen EU-Land fortzuführen.mehr
Rund 2.500 deutsche Unternehmen haben Niederlassungen in Großbritannien. Auslandsentsendungsexperte Omer Dotou vom BDAE gibt Tipps für Sofortmaßnahmen und erklärt, was sich bei Entsendungen nach Großbritannien ändern wird.mehr
Technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle verändern die Global-Mobility-Branche und das Entsendungsmanagement in Unternehmen. „Uber-Mobilität“ nennt der Dienstleister Crown World Mobility diese Entwicklung – und hat die fünf wichtigsten Trends bei der Auslandsentsendung zusammengefasst.mehr
In manchen Unternehmen gehören weltweite Dienstreisen zum Alltag der Mitarbeiter. Oder sie leben mit ihren Familien längere Zeit im Ausland. Ob Auslandsreise oder -aufenthalt, in manchen Ländern besteht zurzeit das erhöhte Risiko einer Infektion mit dem Zika-Virus. Dort sind Schutzmaßnahmen notwendig.mehr
Das Entsendungsmanagement muss immer individueller und flexibler werden. Auch das Thema Sicherheit spielt eine immer größere Rolle. Auf welche Trends sich Unternehmen einstellen müssen und wo die Lebensqualität und Sicherheit für Expatriates am größten ist, zeigen zwei aktuelle Studien.mehr
Tarifverträge können auf verschiedene Weise im Arbeitsverhältnis zur Anwendung gelangen. Welche Bindungswirkung sie entfalten, welche Rolle qualitative Elemente in Tarifverträgen spielen und was der Gesetzgeber mit der Tarifeinheit bewirkt, lesen Sie im Titelthema.mehr
Aufgrund der neueren Rechtsprechung des EuGH und des BFH konnte die Finanzverwaltung ihre bisherigen Feststellungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Fahrzeugen nicht unverändert beibehalten. Mit Schreiben vom 5.6.2014 hat sie diese daher angepasst.mehr
Die Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen in Libyen veranlassen immer mehr Unternehmen dazu, ihre Mitarbeiter aus dem Land abzuziehen. Welche Pflichten auf Arbeitgeber zukommen, wenn sie Mitarbeiter gerade in Krisenregionen entsenden.mehr
Auch bei wiederholter Kettenabordnung an ein ausländisches Unternehmen mit Verlegung des Familienwohnsitzes wird dort keine regelmäßige Arbeitsstätte begründet. mehr
Allzu oft scheitern berufliche Auslandsaufenthalte, weil sie im Unternehmen nicht richtig geplant und der Mitarbeiter nur schlecht vorbereitet entsandt wurde. Einige Todsünden kommen immer wieder in der Praxis vor. Sie können Auslandsprojekte zum Erliegen bringen.mehr
Mangelnde Information und zu wenig Risikomanagement gefährden die Sicherheit von Mitarbeitern auf Auslandsreisen. Jeder zweite Geschäftsreisende wird – so eine neue Studie des Deutschen Reiseverbands - von seinem Arbeitgeber nicht über politische Unruhen im Zielland informiert.mehr
Internationales Personalmanagement: Den kulturellen Kontext gestaltenmehr
Arbeitgeber können ihren ins Ausland entsandten Arbeitnehmern einen steuerfreien Kaufkraftausgleich zahlen, wenn diese dort ihren dienstlichen Wohnsitz haben. Für einige Länder wurden die Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt.mehr
Hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für ein Land wie aktuell für Ägypten ausgesprochen, sollten Unternehmen ihre Entsandten zurückholen. Doch Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter schon vor der Entsendung auf Krisensituationen vorbereiten – mit interkulturellen Sicherheitstrainings.mehr
Auslandsentsendungen gewinnen weiter an Bedeutung. Nach einer aktuellen Studie von Mercer erwarten 55 Prozent einen Anstieg zum Zweck der Talententwicklung. Ob die Karriere und das Talentmanagement dadurch wirklich gestützt wird, evaluieren die Verantwortlichen aber selten.mehr
Das Auswärtige Amt hat für einige Dienstorte die steuerfreien Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt.mehr
Die Gesamtanzahl von Expatriates ist in den vergangenen Jahren zwar relativ stabil geblieben. Die Dauer der Entsendungen hat sich aber wesentlich erhöht, zeigt eine Mercer-Studie. Die Unternehmen haben dabei Probleme, angemessene betriebliche Nebenleistungen zu bieten.mehr