600.000 Fachkräfte auf dem Sprung

Deutschland ist für wechselwilligen Briten dabei das favorisierte Zielland. Stepstone hat für die Studie 40.000 Arbeitnehmer aus Großbritannien, Irland und Deutschland zum Brexit befragt.
Viele Expatriates planen schon ihren Jobwechsel
Besonders deutlich zeigt sich die Wechselabsicht unter den so genannten Expatriates, also deutschen Fachkräften, die in den letzten Jahren für ihren Arbeitgeber in UK im Einsatz waren: Mehr als die Hälfte von ihnen kann sich vorstellen, die Insel zu verlassen und fast 40 Prozent organisieren bereits ihren Jobwechsel.
Löst der Brexit den Fachkräftemangel in Deutschland?
„Ein Drittel der hochqualifizierten Briten kann sich vorstellen, ihre berufliche Laufbahn in einem anderen EU-Land fortzusetzen. 600.000 Briten planen bereits konkret, den Job zu wechseln. Deutschland ist mit Abstand das attraktivste Zielland. Damit hat der Brexit das Potenzial, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern. Unternehmen in Deutschland können von einer Zuwanderung und einer Stärkung des Standorts profitieren“, kommentiert Dr. Sebastian Dettmers, Geschäftsführer bei Stepstone.de.
Brexit als Stolperstein auf dem Karriereweg
Britische Fachkräfte gehen davon aus, dass der Brexit ihrer Karriere eher schadet als nützt. Immerhin jede zweite britische Fachkraft (49 %) glaubt, dass der Ausstieg aus der EU sich negativ auf die heimische Wirtschaft auswirken wird – unter den Nordiren (60 %) und den Schotten (52 %) sind es sogar noch mehr. Ein Drittel der Befragten (33 %) ist der Meinung, dass ihr Arbeitgeber künftig weniger erfolgreich sein wird. Vier von zehn Briten (41 %) erwarten, dass sich ihre Jobchancen künftig verschlechtern und ein Drittel (34 %) fürchtet, dass der Brexit ihr Gehalt negativ beeinflussen wird.
Jetzt Wechselbereitschaft britischer Fachkräfte nutzen
„Personalentscheider in Deutschland sollten die erhöhte Wechselbereitschaft britischer Fachkräfte für eine gezielte Kandidatenansprache nutzen. Jetzt ist mehr denn je die Zeit, um Stellenanzeigen auch in Englisch zu verfassen und auf unseren marktführenden Jobbörsen in UK und Nordirland zu schalten“, so Dettmers.
Mehr zum Thema Brexit:
Expats in Großbritannien: Sofort Rentenansprüche klären
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
12.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025
-
Quiet Quitting: Vom Mythos zur Realität
11.06.2025
-
DAX-Nachhaltigkeitsberichte enthüllen strukturelle Geschlechterdiskriminierung
11.06.2025
-
Mit Gesundheit muss man rechnen können
10.06.2025
-
Mitarbeitergespräche bleiben oft Lippenbekenntnisse
06.06.2025
-
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten bekommen Urlaubsgeld
05.06.2025
-
Wie HR Aufbruchstimmung erzeugen kann
05.06.2025