Tipps für Autofahrten im Hochsommer

Dank moderner Technik sieht man heute kaum ein Auto, das wegen einer Panne liegen geblieben ist. Das war früher anders, vor allem im Sommer: Überhitzte Autos und kochende Kühler waren Hauptprobleme, wenn man in einen Stau kam oder die Alpen überquerte. Gleich Mahnmalen standen die dampfenden Autos am Straßenrand. Wer heute wohlklimatisiert über die Autobahn rauscht, kann sich das kaum mehr vorstellen.
Tipp für Autofahrten im Hochsommer: Wasser an Bord für jeden
Wasser an Bord ist bei einer Autofahrt in großer Hitze so wichtig wie Benzin im Tank, so Stefan Markus vom Malteser Hilfsdienst. Denn wer im Stau hängen bleibt, weiß nicht, wie lange es dauern wird, bis der Verkehr wieder rollt.
Feuchte Tücher, Klimaanlage und Sonnenschutzmatten versprechen Abkühlung bei Hitze
Die Malteser haben noch weiter Sommertipps für Autofahrer parat.
- Draußen 38 Grad Celsius und im Auto Eisschrank-Temperaturen? Besser nicht. Der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen sollte nicht zu groß sein, da sonst das Risiko einer Erkältung steigt.
- Bei Fahrten ohne Klimaanlage oder wenn diese ausfällt, helfen Lüften und ein feuchtes Tuch im Nacken.
- Sonnenschutzmatten an den hinteren Fenstern verhindern, dass sich das Wageninnere durch Sonneneinstrahlung zu sehr aufwärmt.
- Cabriofahrer sollten eine Mütze mit Nackenschutz tragen, um einem Sonnenstich vorzubeugen.
- Außerdem sollte man öfter eine Pause machen, denn Wärme macht müde. Dadurch steigt das Unfallrisiko.
- Wer blutdrucksenkende Medikamente einnimmt, sollte überprüfen lassen, ob er sie besser in den heißen Monaten reduziert, denn Wärme senkt den Blutdruck. Zusammen mit Medikamenten kann er zu stark abfallen und zu Müdigkeit führen.
Noch ein Tipp für Autofahrten im Hochsommer: Frische des frühen Morgens nutzen
Fahren Sie lange Strecken wenn möglich am frühen Morgen oder in der Nacht, denn da ist es nicht so heiß.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.771
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4051
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.570
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.080
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
890
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
680
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
461
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
363
-
Betriebssport: Was Unternehmen und ihre Mitarbeiter wissen sollten
332
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025
-
Was ist der Work Ability Index?
25.02.2025
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025
-
Organisationsentwicklung als Chance im BGM
12.02.2025
-
Abfallmanagement auf Baustellen
11.02.2025