Die Förderrunde 2021 für das Bundes-Innovationsprogramm "Zukunft Bau" ist gestartet. Projekte und Modellvorhaben können ab sofort eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 1. Juni. Ein Schwerpunktthema ist in diesem Jahr der Klimaschutz im Gebäudebereich.mehr
Unternehmer, die Bauleistungen erbringen und ihren Kunden deshalb eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamts zur Bauabzugsteuer ausgehändigt haben, sollten die Gültigkeit dieser Freistellungsbescheinigung überprüfen. Viele Freistellungen verlieren zum Jahreswechsel ihre Gültigkeit.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Prozesskosten im Zusammenhang mit der Errichtung eines Eigenheims nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig sind.mehr
Vor knapp 2 Monaten wurde der neue Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2 vorgestellt. Hier werden allgemeine Regelungen für den Infektionsschutz in Unternehmen empfohlen. Branchenspezifisch wurden diese Corona-Regeln noch ergänzt. Die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) werden im Folgenden am Beispiel der Arbeit auf Baustellen vorgestellt.mehr
Vom 11. bis 13.2.2020 findet die Fachmesse Digitalbau in Köln statt. Zum ersten Mal wird dort der "Digitalbau Award" an innovative Startups vergeben. Die Online-Bewerbung ist bis zum 15. Dezember möglich. Zehn Finalisten werden gesucht. Im Finale dabei sind bereits drei Wildcard-Gewinner.mehr
Während es auf der Dauerbaustelle BER künftig notfalls ohne Zusatz-Terminal gehen muss, checken Passagiere am Flughafen Berlin-Schönefeld ab sofort in einem neuen temporären Terminal ein. Der Bau des modularen Gebäudes auf dem Rollfeld dauerte nur drei Wochen.mehr
Im Juli 2018 hat das Bauhauptgewerbe nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 9,9 Prozent höhere Umsätze erzielt als vor Jahresfrist. Begründet sei das in der ungebrochenen Nachfrage und höheren Preisen. Die Baupreise liegen aktuell "deutlich über dem Niveau des Vorjahres", teilt die Wiesbadener Behörde mit. Im Hochbau waren die Umsätze im Juli 2018 um 5,7 Prozent höher als im Juli 2017. mehr
Der Gewinn der österreichischen Strabag lag 2017 stabil bei 278,9 Millionen Euro, nach 277,7 Millionen Euro im Jahr zuvor. Der Auftragsbestand wuchs um zwölf Prozent auf 16,59 Milliarden Euro. Die operative Ergebnismarge ist allerdings von 3,4 auf 3,3 Prozent leicht gesunken. Laut Konzernchef Thomas Birtel ist damit das Ziel erreicht. Die Dividende werde von 0,95 auf 1,30 Euro je Aktie erhöht, heißt es in der Mitteilung.mehr
Ende 2015 hatte der Gebäudeausrüster Imtech Insolvenz angemeldet. Jetzt hat das Landgericht Hamburg zwei ehemalige Chefs wegen Anstiftung zur Untreue und Veruntreuung von mehr als 2,8 Millionen Euro zu drei beziehungsweise knapp vier Jahren Haft verurteilt.mehr
Der Baukonzern Hochtief Building hat zum Jahresende Aufträge in Bayern und Nordrhein-Westfalen (NRW) im Wert von insgesamt rund 100 Millionen Euro erhalten. In München sind im Auftrag von Otec ein Hotel mit 24 Stockwerken sowie ein Hostel geplant. In Duisburg entsteht das neue Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Auftraggeber ist Aurelis. Das dritte Projekt in Folge realisiert Hochtief an der Ruhruniversität Bochum.mehr
Der Verkauf des Segments Building and Facility der Bilfinger SE an den Finanzinvestor EQT ist abgeschlossen – Personalwechsel inklusive: Dr. Jochen Keysberg, bislang im Vorstand von Bilfinger, ist als CEO zu dem neuen Unternehmen gewechselt. Bei Palmira übernimmt Alexander Karl die Leitung des deutschen Asset Managements.mehr
Der schwedische Finanzinvestor EQT will Teile der ehemaligen Bilfinger-Sparte Bau- und Gebäudedienstleistungen weiterverkaufen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Demnach will EQT die Segmente verkaufen, die mit dem Bau großer Geschäfts- und Bürohäuser zu tun haben. Mögliche Käufer sollen die österreichischen Baukonzerne Porr und Strabag sein.mehr
Die europäische Baubranche erholt sich und hat im Hinblick auf den Markt- und Börsenwert das Niveau von 2007 wieder übertroffen, wie ein Report von Deloitte für das Jahr 2015 zeigt. Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 1,4 Billionen Euro. Von dieser Entwicklung profitieren vor allem die "Großen" – mit der Bauer AG ist allerdings nur eine deutsche Gesellschaft unter den 50 größten börsennotierten Bauunternehmen Europas.mehr
Tom Blades (59) hat seinen Posten als Chef beim Mannheimer Bau- und Dienstleistungsunternehmen Bilfinger angetreten. Nach häufigen Wechseln in der Spitze soll er den angeschlagenen Konzern in eine sichere Zukunft führen. Von Blades wird nun eine überzeugende Strategie für die Zukunft erwartet.mehr
Der Linde-Manager Thomas Blades soll am 1. Juli seine Position als Bilfinger-Chef antreten. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf Insider. mehr
Der Essener Baukonzern Hochtief verzeichnet im ersten Quartal 2016 ein Gewinnplus. Nach einem Verlust im vergleichbaren Vorjahreszeitraum erreichte die Gesellschaft auch in Europa wieder die Gewinnschwelle, wie das Unternehmen mitteilt. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn sei im ersten Quartal konzernweit um 19 Prozent auf 72 Millionen Euro gestiegen. Das Vorsteuerergebnis erhöhte sich um fünf Prozent auf 159 Millionen Euro.mehr
Der Baukonzern Bilfinger will durch Stellenabbau jährlich rund 100 Millionen Euro sparen. "Die Konzernzentrale in Mannheim wird schlanker aufgestellt und neu ausgerichtet", teilt das Unternehmen mit. Wie viele Stellen gestrichen werden sollen, wurde bisher nicht bekannt. Die Verhandlungen liefen, sagte ein Unternehmenssprecher. Auch der Bereich Industrial sei betroffen.mehr
Begeht ein Arbeitnehmer gemeinschaftlich mit einem externen Dritten zu Lasten seines Arbeitgebers Betrugs- und Untreuehandlungen unter Vortäuschung fiktiver Geschäfte, kann das Finanzamt hierfür keine Umsatzsteuer festsetzen. mehr
Thomas Blades (59) wird wie erwartet neuer Chef des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger in Mannheim. Der Linde-Manager soll den Posten spätestens im dritten Quartal 2016 übernehmen, wie der Konzern mitteilt.mehr
Thomas Blades (59) könnte der neue Chef von Bilfinger werden. Das berichtete vorab das "Manager Magazin". Demzufolge sind sich der Linde-Vorstand und Bilfinger-Aufsichtsratschef Eckard Cordes schon "so gut wie einig". Bilfinger bestätigte inzwischen, dass auch mit Blades Gespräche geführt würden, ohne dass sie bisher abgeschlossen wären.mehr
Der Bilfinger-Konzern soll Kreisen zufolge kurz vor dem Verkauf seiner Bau- und Gebäude-Dienstleistungssparte stehen. Die Rede ist von vier Interessenten, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet. Demnach soll Bilfinger rund 1,3 Milliarden Euro für den Geschäftsbereich verlangen.mehr
Das Bauunternehmen Undkrauss hat die Rechtsform zu einer Aktiengesellschaft gewechselt. Seit dem 1. Januar firmiert die vorherige GmbH als Undkrauss Bau AG. Die bislang aus den drei Geschäftsführenden Gesellschaftern Thorsten Krauß, Johannes H. Klemm und Stefan Schwier bestehende Unternehmensspitze bildet nun den Vorstand der AG.mehr
Der österreichische Baukonzern Strabag darf die Mehrheit an der Ed. Züblin AG aus Stuttgart übernehmen. Mit einem Gebot von rund 60 Millionen Euro hat sich die Strabag SE im Bieterverfahren gegen die Unternehmerfamilie Lenz durchgesetzt, die ihren bisherigen 43-Prozent-Anteil ebenfalls aufstocken wollte. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Strabag hält jetzt 53,6 Prozent an Züblin.mehr
Den österreichischen Baukonzern Porr zieht es nach Deutschland. "Wir sehen Spielraum im deutschen Markt, nachdem Hochtief und Bilfinger sich neue Schwerpunkte abseits des klassischen Baugeschäfts gesucht haben", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Strauss dem "Handelsblatt" (Dienstag).mehr
Der Zeppelin-Konzern kauft den Großteil der Hochtief-Tochtergesellschaft Streif Baulogistik. Die rund 230 Beschäftigten würden vom Friedrichshafener Unternehmen übernommen, teilte der Essener Bauriese am Dienstag mit. Hochtief verkleinert mit dem Deal sein Deutschlandgeschäft weiter.mehr
Der Baukonzern Strabag SE hat erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 veröffentlicht: Die Leistung liegt mit 13,6 Milliarden Euro zwar drei Prozent unter dem Wert des Vorjahres, bewegt sich aber immer noch auf einem hohen Niveau. Der Auftragsbestand betrug zum Jahresende 13,5 Milliarden Euro, was einem Plus von zwei Prozent gegenüber 2012 entspricht.mehr
Die Wulff Hanseatische Bauträger GmbH (WHB) heißt mit sofortiger Wirkung Otto Wulff Projektentwicklung GmbH.mehr
Für die Entstehung der Steuerschuld ist entscheidend, ob der Leistungsempfänger die an ihn erbrachte Bauleistung seinerseits zur Erbringung einer derartigen Leistung verwendet. mehr
Der Baukonzern Hochtief hat in ersten neun Monaten 2013 das Ergebnis vor Steuern (EBT) auf 705,8 Millionen Euro verdoppelt. Der Konzerngewinn stieg von 89,9 Millionen auf 150,4 Millionen Euro. Grund sind vor allem Effekte aus dem Verkauf des Flughafen- und Servicegeschäfts.mehr
Der österreichische Baukonzern Strabag hat für das laufende Geschäftsjahr eine höhere Dividende in Aussicht gestellt. Falls der Konzern seine Prognosen erfülle, sollten auch die Aktionäre daran teilhaben, sagte Vorstandschef Thomas Birtel der "Börsen-Zeitung".mehr
Ulrich Weinmann tritt zum Jahresanfang 2014 die Nachfolge von Hans-Joachim Rühlig im Vorstand des Bauunternehmens Ed. Züblin an. Rühlig wird zum 31.12.2013 in den Ruhestand treten. Er verlässt Züblin nach fast 20-jähriger Firmen- und siebenjähriger Vorstandszugehörigkeit.mehr
Frank Jainz führt seit Anfang April als Vorstandsvorsitzender und CEO (Chief Executive Officer) die Alpine Bau Deutschland AG, einem Tochterunternehmen der österreichischen Alpine Gruppe.mehr
Der Mannheimer Konzern Bilfinger kauft zu: Neu erworben wurde der Flensburger Industriedienstleister Greylogix. Das teilt Bilfinger am heutigen Dienstag mit. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.mehr
Hochtief hat beim Amtsgericht Essen die Bestellung zweier neuer Aufsichtsräte beantragt: Der ehemalige TUI-Chef Michael Frenzel und Wüstenrot Finanzchef Jan Martin Wicke sollen am 7. Mai durch Neuwahlen in diesem Amt bestätigt werden. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.mehr
Nach einer Razzia in drei Bundesländern sind die Geschäftsführer des insolventen Baukonzerns IBG sowie ein Steuerberater in Untersuchungshaft genommen worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft Kiel am Donnerstag mit.mehr
Die Hochtief Solutions AG hat sich im Vergabeverfahren durchgesetzt und den Auftrag für die Rohbauarbeiten am Berliner Schloss erhalten. Hochtief soll Anfang März mit den Arbeiten beginnen. Der Rohbau soll in der zweiten Jahreshälfte 2015 fertig sein.mehr
Roland Koch, Chef des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger, will keine Frauenquote einführen. Er glaube nicht an staatliche Quoten, sagte er der "Welt am Sonntag". Es gebe andere, bessere Möglichkeiten, um qualifizierte Frauen in den Unternehmen zu fördern.mehr
Laut dem "European M&A Construction Monitor" von Deloitte setzen deutsche Bauunternehmen in der europäischen Krise auf Diversifikation in neue Regionen oder Produktsegmente. Vor allem die größeren Konzerne setzen dazu Übernahmen und Akquisitionen (M&A) ein.mehr
Beim Baukonzern Hochtief soll nahezu die gesamte Führungsriege ausgetauscht werden. Es habe Streit mit dem spanischen Mehrheitseigentümer ACS um den künftigen Kurs gegeben, hieß es aus Kreisen. Auch Vorstandschef Frank Stieler soll "einvernehmlich" aus dem Vorstand ausscheiden.mehr
Der spanische Baukonzern ACS, zu dem auch der deutsche Branchenriese Hochtief gehört, hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Verlust von 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Im Vorjahr hatte ACS von Januar bis September noch einen Gewinn von 740 Millionen Euro erzielt.mehr
Die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft weitet ihre Geschäftsaktivitäten aus: Im Zuge dessen erwarb die Muttergesellschaft, DSK Beteiligungs GmbH, die 45-prozentige Beteiligung an der Big Bau-Unternehmensgruppe von der HSH Real Estate AG.mehr
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger hat seinen Namen gekürzt und heißt seit Dienstag nur noch Bilfinger. Konzernchef Roland Koch enthüllte zusammen mit Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz das neue Logo auf dem Dach der Konzernzentrale in Mannheim.mehr
Der Baukonzern Hochtief ist nach Einschätzung von Experten im 2. Quartal 2012 wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Dies ist nach Angaben des Essener Unternehmens einer Trendwende bei der australischen Tochter Leighton zu verdanken.mehr