So sorgen Sie für wirksamen Schutz gegen Radon

Radon und seine Gefahr für die Gesundheit wurde lange Zeit unterschätzt. Heute weiß man, dass Radon nach dem Rauchen eine der wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs ist. Deshalb werden in Deutschland inzwischen Bodenmessungen durchgeführt. In manchen Gebieten liegt die Radon-Konzentration im Boden bei über 100.000 Becquerel/m3. Welches Potenzial das bedeutet, kann jedoch nur durch Messungen vor Ort geklärt werden.
In Radon-Vorsorgegebieten ist der Arbeitgeber zu Vorsorgemaßnahmen verpflichtet
Bei erhöhten Werten wird eine Region als Radon-Vorsorgegebiet ausgewiesen. Dazu gehören z. B. Teile des Schwarzwalds, des Fichtelgebirges sowie des Harzes. In solchen Gebieten sind Arbeitgeber laut Strahlenschutzgesetz zu Vorsorgemaßnahmen verpflichtet, die er zudem überwachen muss.
In diesen Fällen müssen Messungen durchgeführt werden
Als Arbeitgeber müssen Sie eine Messung zu Radon durchführen lassen,
- wenn sich ein Arbeitsplatz in einem Radon-Vorsorgegebiet befindet und im Keller oder Erdgeschoss liegt.
Die Messung ist auch notwendig,
- wenn an einem Arbeitsplatz ein besonderes Radon-Risiko besteht, wie zum Beispiel in Bergwerken und in bestimmten Wasserwerken, bzw.
- wenn die zuständige Landesbehörde dazu auffordert.
Bundesamt für Strahlenschutz bietet umfassende Informationen
Wo in Deutschland bereits erhöhte Werte nachgewiesen bzw. vorhergesagt wurden, lässt sich auf einer Radon-Karte auf der Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) nachschauen. Außerdem bietet das BfS eine Link-Liste zu den Radon-Vorsorgegebieten der einzelnen Bundesländer.
Hohe Radon-Konzentration in Innenräumen muss reduziert werden
Für die Messung muss der Arbeitgeber eine anerkannte Stelle beauftragen. Liegt die im Innenraum gemessene Radon-Konzentration über 300 Becquerel/m3 muss der Arbeitgeber für eine Reduktion der Konzentration sorgen.
Schnelle und einfache Maßnahme: Lüften
Das radioaktive Gas gelingt über die Atemluft in die Lunge und kann sie schädigen. Zwei einfache Schutzmaßnahmen können eine Radon-Konzentration in Innenräumen und somit auch das Erkrankungsrisiko deutlich senken:
- regelmäßiges Lüften oder
- Absaugen.
Dauerhaft wirksame Maßnahme: Gebäude abdichten
Da Radon aus dem Boden entweicht, kann es z. B. über Risse und Spalten in ein Gebäude eindringen. Um den Innenraum dauerhaft zu schützen, können diese geschlossen bzw. abgedichtet werden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025