Asbest: Vorsicht bei Baumaßnahmen in Gebäuden vor 1994

Alle Handwerksunternehmen können bei Tätigkeiten in älteren Bestandgebäuden von der Asbestgefahr betroffen sein, auch wenn sie darin nur Modernisierungsarbeiten oder Umbauten durchführen. Trotz der ständigen Hinweise, ist nicht allen Handwerkern bewusst, dass Asbest u. a. in Putzen, Fliesenkleber oder Spachtelmasse vorhanden sein kann. Beim Entfernen von Fliesen oder beim Abriss von Wänden kann die Asbestfaser freigesetzt werden und über die Atemluft in den menschlichen Körper gelangen.
Asbest kann jeden Handwerker beim Bauen im Bestand betreffen
Alle Gewerke, aber z. B. auch Hausmeister, können bei Arbeiten an Gebäuden wie etwa beim Bohren, Schlitzen, Schleifen etc. Asbestfasern freisetzen und so damit in Berührung kommen. Die aktuelle Broschüre „Branchenlösung - Asbest beim Bauen im Bestand“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) stellt eine Handlungshilfe dar, damit Tätigkeiten an asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern nicht zur gesundheitlichen Gefahr der Beschäftigten wird.
Nach dem 31.10.1993 wurde Asbest verboten
Fragt ein Kunde Arbeiten an der Bausubstanz eines Gebäudes an, sollte als Erstes gefragt werden, wann das Gebäude gebaut bzw. umgebaut, saniert oder modernisiert wurde, so ein Hinweis in der Handlungshilfe. Vor dem 31.10.1993 sollte davon ausgegangen werden, dass eine Asbestbelastung möglich ist. Die Broschüre bietet eine Grafik, die Schritt für Schritt zeigt, welche Informationen dann einzuholen und welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind.
Schutzmaßnahmen und Entsorgung bedenken und planen
An asbestbelasteten Baustellen ist sorgfältig und unter allen notwendigen Schutzmaßnahmen zu arbeiten. Zudem ist für eine sichere Entsorgung der asbesthaltigen Bauabfälle zu sorgen. Bei den einzelnen Schritten von der Planung bis zur Entsorgung bietet die Broschüre praxisnahes Material wie Checklisten sowie eine Vorlage für eine Gefährdungsbeurteilung.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.564
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
725
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
520
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
504
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
408
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
3912
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
379
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3692
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
296
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
284
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025