Moderne Unternehmen gestalten ihren eigenen Naturraum

Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ökologie sind Begriffe, die viele Unternehmen zu ihrer Firmenphilosophie gemacht haben. Die Firmengelände sehen allerdings oft eher grau und wenige lebensbejahend aus.
Das muss nicht sein, denn hier ist weniger oft mehr, wenn man an geeigneten Stellen der Natur "freien Lauf" lässt.
Moderne Unternehmen unterstützen biologische Vielfalt
Die großflächig angelegten Industrieparks des 20. Jahrhunderts sind meist kein Naturraum. Trotzdem sind diese Gewerbegebiete kleine Ökosysteme, in denen viele Tierarten leben können. Mit der richtigen Gestaltung könnte es für die biologische Vielfalt in Deutschland noch besser werden.
Eine naturnahe Gestaltung bedeutet vor allem:
- Versiegelungen minimieren,
- Regenwasser zurückhalten,
- auf Dünger und Pestizide verzichten,
- nährstoffarme Böden schaffen,
- heimische und standortgerechte Pflanzen verwenden,
- Teilbereiche verwildern lassen.
Grünes Firmengelände - gut fürs Image – gut fürs Konto
Naturnahe Firmengelände werden als grüne Visitenkarte wahrgenommen oder anders gesagt: Wo es grünt und blüht, vermutet man auch umweltbewusstes und verantwortliches Wirtschaften.
Auch die finanziellen Vorteile sind schlagkräftige Argumente für eine naturnahe Gestaltung: Heimische Pflanzen sind robust, brauchen weniger Pflege und halten länger. Eine Blumenwiese muss nur zwei Mal pro Jahr gemäht werden. Eine Rasenfläche hingegen muss regelmäßig geschnitten, gewässert und gedüngt werden, damit sie ansprechend aussieht. Allein das kostet das Achtfache, so eines der Rechenbeispiele im Leitfaden.
Die Boschüre "Moderne Unternehmen im Einklang mit der Natur" der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) gibt viele Beispiele. Beim Durchblättern fallen sofort die Fotos auf. Sie machen Lust auf Natur und motivieren, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen.
Schon ist man bei Schritt 1, der Bestandsaufnahme. Man überlegt sich, wie es rund um die eigene Firma aussieht. Wie es dann konkret weiter gehen kann, erklärt der Leitfaden Schritt für Schritt.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025