Das klassische Qualitätsmanagement wird den Ansprüchen von heute agil agierenden Organisationen nicht mehr gerecht. Die Toolbox stellt die zentralen Elemente eines agilen Qualitätsmanagements anhand von Use Cases, Arbeitsvorlagen und Beispielen vor.mehr
Durchdachte und gelebte Abläufe und Strukturen sind in einer Kanzlei der Schlüssel für qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse. In einer rein analogen Kanzlei war es als Kanzleiinhaber noch einigermaßen möglich, den Überblick über die konkreten Arbeitsabläufe zu behalten und ein Gefühl dafür zu haben, was in der Kanzlei eigentlich gerade passiert. Im Zeitalter der digitalen Transformation ist dieses nahezu unmöglich geworden. Die technischen Anforderungen an die Mitarbeiter und den Wertschöpfungsprozess sind so stark gestiegen, dass eine detaillierte Dokumentation aller Vorgänge notwendig geworden ist. Es muss jedem in der Kanzlei zu jedem Zeitpunkt klar sein, was eigentlich an welcher Stelle zu tun ist, was zuvor passierte und was die nächsten Schritte sind.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Norm ISO 9001:2015 steht für einen stetigen Verbesserungsprozess im Qualitätsmanagementsystem von Unternehmen. Die zuletzt Ende 2015 umfangreich überarbeitete Version wurde zum 1. Mai 2021 unverändert bestätigt. Gleichzeitig wird geprüft, ob mit der nächsten Revision früher als im Regelfall begonnen werden soll.mehr
In den Normen sind sie nicht mehr gefordert, die Beauftragten für Managementsysteme. Doch wird es sie auch in Zukunft geben? Erfahren Sie mehr zu diesem Thema im Haufe Online-Seminar "Wer sind die Richtigen? Auswahl geeigneter Akteure für Managementsysteme".mehr
Besonders in KMU suchen Verantwortliche nach einer geeigneten Vorgehensweise, um das Thema Umwelt- und Arbeitsschutz systematisch zu bearbeiten. Oft ist kein Umwelt- bzw. Arbeitsschutzmanagementsystem eingerichtet, wohl aber ein Qualitätsmanagementsystem. Bestehende Prozesse können dann relativ einfach um das Thema Umwelt- und Arbeitsschutz ergänzt werden.mehr
Qualität ist ein universaler Begriff, der vielfältig eingesetzt wird. Ein Maßstabsbegriff, der ermittelt, wieweit geforderte Merkmale auch tatsächlich realisiert werden. Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung der Qualität präsentiert Alfred Biel die Neuauflage einer Fachenzyklopädie.mehr
Die betriebliche Gesundheit kann insbesondere in KMU mit relativ geringem Aufwand in bestehenden Prozessen berücksichtigt werden, wenn es ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 gibt.mehr
Nachdem letzte Woche die ISO 14001:2015 für Umweltmanagementsysteme veröffentlicht wurde, ist jetzt auch die neue ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme herausgegeben worden. Was ändert sich für Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem nach der alten Norm?mehr
Bei der Fülle an Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz ist es eine echte Herausforderung, nicht den Überblick zu verlieren. Aber damit nicht genug. Aus den relevanten Rechtsvorschriften müssen Pflichten passgenau auf die Bedingungen im Unternehmen abgeleitet und organisiert werden. Wie geht man hier am besten vor?mehr
Das Top-Thema zeigt, warum Steuerkanzleien mit Qualitätsmanagement mehr Effizienz, höhere Zufriedenheit bei Mandanten und die Sicherung der Zukunft der Kanzlei erreichen.mehr
Am 21. Mai wurde die "Deutsche Gesellschaft für Mentoring" (DGM) in Berlin gegründet. Der neue Verband versteht seine Gründung als wichtigen Schritt zur Qualitätssicherung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Mentoring.mehr
Qualitätsmanagement (QM) sollte für Steuerberater selbstverständlich sein. Dabei erfordert der Aufbau eines QM-Systems zunächst die Definition von Kanzleizielen. Hilfreich ist in vielen Bereichen der Einsatz von Checklisten.mehr