Coaching- und Training-Award des DVCT: Jetzt bewerben

Mit dem Preis ehrt der DVCT jährlich zukunftsweisende Ideen für neue Zugänge zur Gestaltung von Lernen und Entwicklung sowie wirksame Ansätze im Training und Coaching, in der Personal -und Organisationsentwicklung sowie im Bereich der Bildungstechnologie.
Blick über den (Methoden-)Tellerrand erwünscht
Bewerben können sich alle Trainerinnen, Trainer und Coaches (mit oder ohne DVCT-Mitgliedschaft). Auch Mitarbeitende aus der betrieblichen Bildungs- und Talentförderung sowie Anbieter neuartiger Technologien mit Game-Changer-Potenzial für zukunftskritische Lern- und Entwicklungsprozesse können teilnehmen.
Gefragt vonseiten DVCT sind neben zukunftsweisenden Coaching- und Trainingskonzepten auch methodenübergreifende Ansätze. Das können zum Beispiel Lernzugänge aus dem agilen Umfeld sein, innovative Frameworks der Personal- und Organisationsentwicklung oder neue Konzepte für Bildungstechnologien.
DVCT-Award: Jetzt bewerben
Neben der Chance auf den Siegertitel erhalten alle Teilnehmenden im Rahmen des Vorentscheids wertvolle Impulse und professionelle Rückmeldungen zu ihrer Einreichung. Beim Wettbewerbsfinale am 7. November 2025 in Hamburg stellen sie sich dann nicht nur dem Urteil der Fachjury, sondern auch dem Publikum aus Coaches, Trainern und Trainerinnen, HR-Experten und -Expertinnen aus der Wirtschaft sowie einem Redaktionsmitglied der Personalmagazin-Schwester "neues lernen". Zudem bietet sich ausreichend Gelegenheit zum Networking.
Weitere Details zur Ausschreibung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung, die von einer DVCT-Mitgliedschaft unabhängig ist, erhalten Sie unter www.dvct.de. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. Juni 2025.
2024 ging der DVCT-Award an ein Programm zu Selbstführung bei Bosch. Die Gewinnerinnen haben auch im Podcast "neues lernen" ihr Konzept erläutert.
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
164
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
134
-
Die besten Business Schools für Master in Management
105
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
67
-
Europäische Business Schools führend beim Online-MBA
55
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
48
-
Nicht jeder Change ist eine Transformation
48
-
Autoritärer Führungsstil
47
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
46
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
46
-
Humor als Führungsinstrument
20.06.2025
-
Inklusives Lernen durch Sprachvereinfachung mit KI
18.06.2025
-
Podcast Folge 54: Blick in den E-Learning-Markt
10.06.2025
-
Balance zwischen Jobstabilität und Weiterbildung gefragt
10.06.2025
-
Nordrhein-Westfalen startet AI-Skilling-Initiative mit Microsoft
06.06.2025
-
"In Budgetverhandlungen den ersten Anker werfen"
05.06.2025
-
Wer KI will, muss Lernen mitdenken
04.06.2025
-
Podcast Folge 53: Mental Health Awareness
30.05.2025
-
Europäische Business Schools führend beim Online-MBA
28.05.2025
-
Podcast Folge 52: Wie managen wir Wissen?
27.05.2025