Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Themen Personalentwicklung

Personalentwicklung

Themenseite
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
Skill-basierte Organisation
Top-Thema
04.06.2025

Skill-powered Organisationen (SPO) zeichnen sich durch stark projekt- und aufgabenorientierte Strukturen aus, in denen Mitarbeitende basierend auf ihren Skills flexibel eingesetzt werden. Welches Kultur- und Führungsverständnis SPOs zugrunde liegt, was es für die Einführung braucht und welche Vorteile ein ganzheitliches Skill Management hat, erfahren Sie in dieser Themenserie.

mehr
  • Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen

Bild: Pexels/olia danilevich
Kolumne E-Learning
Wer KI will, muss Lernen mitdenken
Serie
04.06.2025

Wie gut wollen wir sein – und wie kommen wir dahin? Diese Frage drängt sich Kolumnistin Gudrun Porath angesichts aktueller Daten aus dem "Global Skills Report 2025" auf. Der Bericht zeigt: Deutschlands Unternehmen treiben KI-Innovationen voran – doch viele Beschäftigte bleiben beim Kompetenzerwerb auf der Strecke.

mehr
Produktempfehlung
haufe-product

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern

Ausgabe 11/2019

Kann man sich selbst oder andere Menschen ändern? Und was folgt aus den Erkenntnissen der Kognitions- und Neurowissenschaften zu dieser Thematik für die berufliche Praxis und auch für unser Selbstbild?

mehr

Bild: mauritius images / Westend61 / zerocreatives
Personalentwicklung
Emotionale Intelligenz: die neue Kernkompetenz
News
30.10.2019

Die emotionale Intelligenz der Mitarbeiter ist im digitalen Zeitalter ein Schlüssel zum Erfolg von Unternehmen. Jedoch zielen die Personalprozesse oft nicht darauf ab, diese Fähigkeiten zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Capgemini Research Institutes.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Business Talk
Wie sieht die Zukunft des Lernens aus?
News
29.10.2019

"Erfolg" – was ist das eigentlich? Der neue Film von Kristian Gründling behandelt diese Frage anhand des Weiterbildungsprojekts "Smile". In fünf Städten wird der neue Film als Preview gezeigt. Danach können die Teilnehmenden mit den Filmemachern und den Projektverantwortlichen über die Zukunft der Weiterbildung diskutieren.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
HR Innovation Award

Kostenpflichtig
Ausgabe 11/2019

Welche neuen Produkte und Dienstleistungen sind einen Blick wert? Die Jury des HR Innovation Award prüft neue Produkte und Dienstleistungen auf ihre Marktreife, auf ihren Innovationsgrad und auf ihr Potenzial, HR-Management zu verbessern. Sieben innovative Produkte und Dienstleistungen wurden mit dem HR Innovation Award 2019 ausgezeichnet. Personalmagazin stellt die Gewinner vor.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Trainer müssen inspirieren

Ausgabe 10/2019

Trainer sollten Teilnehmer „emotional in Aufruhr“ versetzen können. Die Autorin unserer Titelgeschichte sagt: „Nur durch Emotionen kommt unser Gehirn in Gang. Wir brauchen Momente im Training, wo es klick macht im Kopf, wo der Einzelne befruchtet wird mit neuen Ideen“. Lesen Sie, welche Kompetenzen Trainer künftig brauchen.

mehr

Bild: pixabay
Kolumne E-Learning
Jugend kann es!
Serie
02.10.2019

Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, den digitalen Wandel zu bewältigen. Dafür kann man langwierige Strategien entwickeln, die sich bereits überholt haben, wenn sie endlich umgesetzt sind. Oder man nutzt das Potenzial der Jugend und legt einfach los.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Ausbildung kann cool sein

Kostenpflichtig
Ausgabe 10/2019

Im Ausland gilt das deutsche Modell der dualen Ausbildung als Idealbild. Doch tatsächlich bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Im vergangenen Jahr waren es 57.700. Wie kann die Berufsausbildung wieder attraktiver werden? Was motiviert junge Menschen zu einer Ausbildung? Wir liefern Antworten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und von Azubis.

mehr

Bild: Pixabay
Learning
Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige Organisation
News
13.09.2019

In einer komplexen und dynamischen Unternehmensumwelt, in der Technologien nahezu frei verfügbar und digitale Talente rar gesät sind, wird die Ressource Mensch zum entscheidenden Wertschöpfungsfaktor. Was müssen wir tun, um das kreative Potenzial der Mitarbeiter freizusetzen?

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Corporate Entrepreneurship

Ausgabe 04/2019

Das Thema Corporate Entrepreneurship wird aktuell viel diskutiert. Es stellt sich die Frage: Entrepreneurship vs. Corporate Entrepreneurship – wo liegt hier der Unterschied? Sollte Unternehmertum nicht eigentlich in jeder Art von Unternehmen zu finden sein?

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Qualifizierungschancengesetz

Ausgabe 09/2019

Mit dem Qualifizierungschancengesetz und der nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung die Weiterbildung in den Betrieben stärken, einen Anspruch auf das Nachholen eines Berufsabschlusses schaffen und für eine zukunftsorientierte Weiterbildungsberatung sorgen. „Wir verhindern Arbeitslosigkeit und stärken den Standort Deutschland“, fasst Bundesminister Heil die Aktivitäten der Bundesregierung zur Weiterbildung zusammen.

mehr

Bild: mauritius images / Denis Putilov / Alamy
Personalentwicklung
Weiterbildungsquote steigt weiter, auf über 50 Prozent
News
05.09.2019

Mehr als jeder zweite deutsche Arbeitnehmer bildet sich fort, das zeigt eine Studie des Bildungsministeriums. Schon vor zwei Jahren lag die Weiterbildungsquote bei 50 Prozent, nun ist sie auf 54 Prozent gestiegen.

mehr

Bild: mauritius images / Hero Images /
Kolumne E-Learning
Lernst du von mir, lern ich von dir
Serie
21.08.2019

Drei von zehn Unternehmen nutzen Social Learning, so sagt es eine aktuelle Umfrage. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath ist skeptisch: Lernen wir nicht das meiste in sozialen Interaktionen? Und sind es dann nicht viel mehr Unternehmen, bei denen der "Trend" längst angekommen ist?

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Jubiläum

Kostenpflichtig
Ausgabe 09/2019

Das Personalmagazin und die Zukunft Personal Europe werden 20 Jahre alt. Wie hat sich HR in dieser Zeit verändert? Wir blicken zurück  - und nach vorn.

mehr

Bild: mauritius images / Cultura / Monty Rakusen
Weiterbildung
Continental gründet Institut für Weiterbildung
News
17.07.2019

Gerade die Industrie steht mit Digitalisierung und Automatisierung vor der Herausforderung, die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu sichern. Continental hat darum eine Qualifizierungsoffensive gestartet: In einem neu gegründeten Institut für Technologie und Transformation will der Automobilzulieferer Mitarbeiter in Deutschland weiterbilden.

mehr

Bild: MEV-Verlag, Germany
Kolumne E-Learning
E-Learning und Weiterbildung: Ehe nicht ausgeschlossen
Serie
17.07.2019

Wie geht es weiter mit der Weiterbildung? Die Trendstudie des Wuppertaler Kreises deutet darauf hin, dass Weiterbildungsanbieter ihr Angebot zukünftig digitalisieren müssen, um wirtschaftlich zu überleben. Damit kommt zusammen, was zusammengehört – meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
#40Köpfe

Kostenpflichtig
Ausgabe 08/2019

Seit 2003 kürt die Personalmagazin- Redaktion alle zwei Jahre die 40 führenden HR-Köpfe: einflussreiche Manager, Wissenschaftler und Berater. Wer 2019 zum Kreis der #40Köpfe gehört, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

mehr

Bild: Haufe Akademie
Personalentwicklung
Weiterbildung ohne Grenzen
News
11.07.2019

15 Menschen, zwei Jahre unbegrenzter Zugang zu Weiterbildungsangeboten und ein persönlicher Coach – das waren die Eckpunkte des Projekts "Smile" der Haufe Akademie. Personalentwickler und Führungskräfte können daraus wertvolle Erkenntnisse ziehen.

mehr

Bild: Copyright: Ronny Willfahrt, willfahrt@vdmno.de
Personalentwicklung
Wie digital ist die Weiterbildung?
News
09.07.2019

Weiterbildung ist in den Fokus vieler Unternehmen gerückt, um digitale Kompetenzen zu stärken. Entsprechend bestätigt der Wuppertaler Kreis eine positive Entwicklung in der Branche der Bildungsdienstleister. Doch die Weiterbildungsangebote selbst sind offenbar noch nicht ausreichend digitalisiert.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Buchempfehlungen für die Sommerferien

Ausgabe 07/2019

Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater, Coachs und Personalentwickler mit in den Urlaub nehmen, um inspirierende Begleiter dabei zu haben, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen? Die Redaktion hat ihre Empfehlungen zusammengetragen.

mehr

Bild: mauritius images / Westend61 / Uwe Umstätter
Weiterbildung
Micro Learning in Unternehmen in digitaler Form beliebter
News
27.06.2019

Micro Learning zählt inzwischen zu den beliebtesten Lernformen – doch noch immer herrscht die Meinung, nur jüngere Mitarbeiter hätten daran Interesse. Studierende der FH Burgenland räumen mit diesem Vorurteil auf und zeigen, welche Formate des Micro Learnings beliebt sind und wovon die Effektivität abhängt.

mehr
1

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Vergütungsberatung

Kostenpflichtig
Ausgabe 07/2019

Vergütung ist komplex – externes Fachwissen ist notwendig. Das ruft Vergütungsberater auf den Plan. Doch wie unterscheiden sich diese? Wer sind die großen Player, die Architekten, Einflüsterer oder Harmonisierer, die die Wertigkeit von Arbeit festlegen? Und welche Entwicklungen bestimmen ihr Tun? Eine Branchenanalyse.

mehr

Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Weiterbildung
Nationale Weiterbildungsstrategie veröffentlicht: mehr Förderung, Transparenz und Qualität
News
13.06.2019

Die "Nationale Weiterbildungsstrategie" ist nun veröffentlicht. Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit haben sie gemeinsam vorgestellt. Zehn Handlungsziele sollen die Fachkräftesicherung in Deutschland stärken. Das oft geforderte Recht auf Weiterbildung ist nicht enthalten.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz

Ausgabe 03/2019

Um künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einzusetzen, wird zunächst natürliche Intelligenz benötigt. Das Heft wirft daher einen Blick auf das Thema KI in der Personalarbeit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die technische Machbarkeit ist Vorbedingung. Zusätzlich spielen vor allem die Akzeptanz der Mitarbeiter, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie auch ethische Überlegungen eine Rolle, wann und wie KI in der Personalpraxis Verwendung finden sollte

mehr

Bild: Jörg Brinckheger
Kolumne E-Learning
Hören ist das neue Lernen
Serie
29.05.2019

Lebenslanges Lernen werde endlich Realität, titelte jüngst eine Human-Capital-Trendstudie. Den Zugang zu Bildung weiter erleichtern und verbessern könnte ein Format, das nicht neu ist, aber immer mehr Aufmerksamkeit erfährt: der Podcast. Das Potenzial dieses Mediums für die Weiterbildung ist längst nicht ausgeschöpft, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Leonardo da Vinci als Business Coach

Ausgabe 06/2019

Der Renaissancekünstler Leonardo da Vinci studierte den menschlichen Körper, konstruierte Flugmaschinen und schuf Gemälde wie die Mona Lisa. Worin liegt der faszinierende Erfolg des Universalgenies begründet? Mit dieser Frage befassen sich deutsche Managementtrainer wie amerikanische Bestsellerautoren und Journalisten von „Spiegel“ bis „Focus“. Alle suchen das Geheimnis von da Vincis Innovationskraft.

mehr

Bild: LV AG
Weiterbildung und Digitalisierung
BMAS erstellt Kompetenz-Kompass für die digitale Arbeitswelt
News
20.05.2019

Die Weiterbildung steht im Fokus aller Unternehmen, die sich und ihre Mitarbeiter für die digitale Gegenwart und Zukunft wappnen wollen. Um Orientierungspunkte zu schaffen, welche Kompetenzen dabei wichtig sind und werden, hat das Arbeitsministerium sowie die IG Metall Analyseprojekte gestartet.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Purpose

Kostenpflichtig
Ausgabe 06/2019

Mit sinnstiftender Arbeit und gesellschaftlichem Mehrwert werben Unternehmen um Talente und Investoren. Der Purpose, so die Hoffnung, beflügle die Performance. Doch was bringt die Sinnsuche? Und sind Purpose Driven Organizations wirklich erfolgreicher? Eine Spurensuche zwischen Glauben, Theorie und Praxis.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Populist werden

Ausgabe 05/2019

Im Gegensatz zu den akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt der systemische Organisationsberater Fritz B. Simon in seinem neusten Buch die Methoden des Populismus konkret in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jeder befolgen oder als Grundlage für eine Gefahrenabwehr nutzen kann.

mehr

Bild: Hays
Advertorial: HR-Report 2019
Mitarbeiterbindung ist das Top-HR-Thema
News
29.04.2019

Das Horrorszenario der Jobverluste durch Digitalisierung bewahrheitet sich nicht, so schätzen es befragte Führungskräfte laut HR-Report von Hays ein. Top-Herausforderung bleibt das Thema der Mitarbeiterbindung.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Kolumne E-Learning
Die "Alten Hasen" im E-Learning sollten helfen
Serie
17.04.2019

Der Digitalpakt Schule ist verabschiedet und der systematische Einsatz digitaler Medien kann losgehen. Die Schulen stehen nun vor ähnlichen Herausforderungen wie sie auch Unternehmen bewältigen mussten. Kolumnistin Gudrun Porath findet, die Unternehmen sollten mit ihrem Erfahrungswissen weiterhelfen.

mehr

Bild: Ines Janas
Interview mit Florian Kunze
"Digital Fluency ist die Metakompetenz der Zukunft"
News
17.04.2019

Ist Ihr Unternehmen schon fit für die Digitalisierung? Das hängt stark davon ab, wie weit ihre Mitarbeiter schon sind. Professor Florian Kunze von der Universität Konstanz erläutert im Interview, welche Kompetenzen sie in Zukunft brauchen und wie  Unternehmen diese Kompetenzen fördern können.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Die Berater-Challenge

Kostenpflichtig
Ausgabe 05/2019

Die Automobilindustrie ist im Umbruch, doch niemand weiß, wohin die Reise genau geht. Die Redaktion hat führenden Beratungshäusern einen fiktiven Fall vorgelegt und um ein Zukunftskonzept gebeten

mehr

Bild: Sebastian Arlt
Interview mit Valerie Holsboer
"Defizit­orientierung hindert uns am lebens­langen Lernen"
News
02.04.2019

Die Bundesagentur für Arbeit möchte beim Thema "Qualifizierung für die Digitalisierung" mit gutem Beispiel vorangehen, unter anderem mit einer frei­willigen Lernbegleitung durch Kollegen. BA-Personal­vorständin Valerie Holsboer treibt die neue Lernkultur mit persönlichem Engagement voran.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Partizipation statt Langeweile

Ausgabe 04/2019

Ein Barcamp besteht aus Workshops, deren Inhalte von den Teilnehmern (besser: Teilgebern!) selbst entwickelt und im weiteren Verlauf aktiv gestaltet werden. Das müsste doch eigentlich auch im Umfeld einer klassischen Messe funktionieren, dachte sich Karlheinz Pape, Selbstlernexperte aus Erlangen. Die Besucher einer Messe könnten sich so gegenseitig schlau machen, um dann gezielter mit den Ausstellern verhandeln zu können. Ein erster Versuch startet auf der „L&D pro“ in München.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Upskilling

Kostenpflichtig
Ausgabe 04/2019

Die Mitarbeiter fit zu machen für die Digitalisierung: Das ist der strategische und dringliche Auftrag der Personalentwicklung. Dafür benötigen die Lernexperten nicht nur selbst digitales Know-how, sondern auch Weitsicht und ein Auge für das große Ganze, um sich nicht im Klein-Klein der Lernmethoden zu verheddern. Darum geht es im Schwerpunkt dieser Ausgabe.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Modelle zur Laufbahngestaltung

Ausgabe 02/2019

Karrieren in Organisationen verändern sich hinsichtlich verschiedener Parameter. Die Veränderungen werden getrieben durch die Globalisierung der Arbeitsmärkte, sich verändernde arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen, die Digitalisierung der Arbeit sowie die Flexibilisierung der Arbeitswelt insgesamt.  Doch inwieweit stimmt dieses Bild sich verändernder Karrieren und Laufbahnen in Organisationen mit aktuellen Zahlen des Arbeitsmarkts überein und wie werden diese Aspekte in der Forschung und der Praxis bereits berücksichtigt? Wie hängen attraktive Karriereoptionen mit Leistung am Arbeitsplatz und Zufriedenheit im Privatleben zusammen? Wie können geeignete Modelle zur Personalentwicklung und Laufbahngestaltung in der aktuellen Arbeitswelt aussehen? Antworten darauf in diesem Heft.

mehr

Bild: mauritius images / Westend61 / Uwe Umstätter
Kolumne E-Learning
Trends in der Weiterbildung nicht verschlafen
Serie
07.03.2019

Immer mehr Menschen brauchen dank Digitalisierung neue Qualifizierungen. Doch während international intelligente, datengetriebene Lernformate auf dem Vormarsch sind, dominieren hierzulande noch Präsenztrainings und klassisches E-Learning. Kolumnistin Gudrun Porath rät darum, die Learning-Trends genauer zu beobachten.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Keine Angst vor künstlicher Intelligenz

Ausgabe 03/2019

Angst geht um in der Weiterbildungsbranche, sobald der Begriff „künstliche Intelligenz“ fällt. Hartnäckig verbreitet sich die Befürchtung, dass sehr bald Roboter oder Chatbots wesentliche Aufgaben von Coachs und Trainern übernehmen werden. Die Titelgeschichte klärt die Fachbegriffe und will die Diskussion versachlichen. 

mehr

Zukunft der Weiterbildung
Zukunftstalk Weiterbildung 2019
Top-Thema
21.02.2019

Die gute Wirtschaftslage bescherte Deutschlands Akademien und Trainingsinstituten eine hohe Auslastung. Auf dem jährlichen „Zukunftstalk“ der "wirtschaft + weiterbildung" sprachen Experten aus der Weitbildungsbranche über die Zukunftschancen und überraschende Entwicklungen wie der Wiedergeburt des Präsenztrainings.

mehr
  • Entwicklungen im Weiterbildungsmarkt
  • Auswirkungen der Wirtschaftslage
  • Bedeutung von Bedarfsanalysen

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Neue Organisationsstrukturen und Führungsprinzipien in der Praxis

Kostenpflichtig
Ausgabe 03/2019

Silos aufbohren, Hierarchien abbauen, Organigramme durchbrechen: Viele Unternehmen wagen sich derzeit auf neue Wege. Sie experimentieren mit ihren Organisations- und Führungsstrukturen und gehen dabei viel weiter als in der Vergangenheit. HR spielt dabei eine zentrale Rolle.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Learntec-Vortrag
"Soziale Bedürfnisse motivieren uns zum Lernen"
News
15.02.2019

Was motiviert uns beim Lernen und Arbeiten? Welche Bedürfnisse wollen wir dabei befriedigen? Wann sind wir erfolgreich und wann geben wir auf? In ihrem Vortrag auf der Learntec 2019 widmete sich die Sozial- und Neurowissenschaftlerin Franca Parianen diesen Fragen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Der Digital-Offroad-Kurs

Ausgabe 02/2019

Wer für das neue, digitale Zeitalter gerüstet sein will, sollte das Buch „Digital Offroad“ lesen. Das „Hamburger Abendblatt“ wählte es unter die drei wichtigsten Wirtschaftsbücher des Jahres 2018. Die Unternehmensstrategie der Zukunft findet man am besten abseits der Autobahn, sagt der Mitautor und Google-Manager Steffen Kramer.

mehr

Bild: Amazon
Qualifizierung
Fit für den nächsten Job
News
30.01.2019

Ein Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter weiterbildet, damit sie bessere Chancen am Arbeitsmarkt haben? Das ist angesichts des Fachkräftemangels kaum vorstellbar. Bei Amazon ist es dennoch Realität. Warum der Onlinehändler seine Mitarbeiter für eine Karriere außerhalb des Unternehmens qualifiziert.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Künstliche Intelligenz

Kostenpflichtig
Ausgabe 02/2019

Sprachassistenten, Bilderkennung, autonomes Fahren: Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und macht auch vor der Personalabteilung nicht Halt. Der Schwerpunkt gibt einen Überblick, in welchen HR-Bereichen heute KI-basierte Systeme im Einsatz sind und zeigt, wo die Chancen und Grenzen liegen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Kolumne E-Learning
Neuro-Feedback im E-Learning: Lernhilfe oder Überwachung?
Serie
23.01.2019

Wenn Lernen anhand von Datenanalysen motivierender, effektiver und individueller gestaltet werden kann, dann ist das eine gute Sache. Wenn jedoch sogar die Gedanken der Lernenden überwacht und kontrolliert werden, sind wir im Überwachungsmodus angekommen. Nicht alles, was möglich ist, sollte auch möglich sein, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr
Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Wie künstliche Intelligenz das Coaching verändert

Ausgabe 01/2019

Dr. Christopher Rauen, 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC), ist sich sicher: Bald werden die ersten Roboter Standard-Business-Coachings übernehmen und Coaching-Apps so selbstverständlich wie Whatsapp.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Strategisches Personalmanagement

Ausgabe 01/2019

Das Personalmanagement kann nur dann einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, wenn es hilft, das für die Strategieumsetzung benötigte Humankapital bereitzustellen. Doch wie dies genau zu geschehen hat, welche Mitarbeitenden mit welchen Kompetenzen zukünftig benötigt werden, ist oft unklar. Dies gilt insbesondere in Zeiten massiver technischer Umbrüche und sich wandelnder Geschäftsmodelle. Genauso herausfordernd ist die Frage, welche Personalinstrumente letztendlich wirksam sind, um dieses Humankapital zur Verfügung zu stellen. Für ein strategisches Personalmanagement gibt es keine Patentrezepte. Aber die Beiträge in diesem Heft zeigen die Bandbreite der Ansätze, die verfolgt werden können.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Organisationsrebellen

Kostenpflichtig
Ausgabe 01/2019

Jede Zeit hat ihre Rebellen. In der Vergangenheit stellten sich Rebellen gegen die Mächtigen. Heute ruft man in den Unternehmen nach „Organisationsrebellen“. Denn sie wollen die Dinge neu und anders machen und treiben damit - so die Wunschvorstellung - Innovationen und den Kulturwandel voran mit dem Ziel, eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.

mehr

Bild: KMK/Behrendt&Rausch
Interview mit Jane Hart
Personalentwicklung muss autonome Lerner unterstützen
News
07.12.2018

Die bekannte Corporate-Learning-Expertin Jane Hart kommt auf die Learntec 2019. Im Interview gibt sie vorab Einblick in ihre Vision von "Modern Workplace Learning" angesichts von Robotik und KI. Sie übt Kritik an der aktuellen Personalentwicklung und nimmt die Mitarbeiter als eigenständige Lerner in die Pflicht.

mehr

Bild: SHL
Advertorial
Talentakquise: Diese Trends sollten Sie kennen
News
03.12.2018

Sich wandelnde Geschäftsanforderungen, uneinheitliche Prozesse und inakzeptabel hohe Fluktuationsraten sind nur einige der Herausforderungen vor denen Personaler aller Branchen stehen. Vor allem aber steht HR vor der Aufgabe, Ergebnisse in einem Talentmarkt zu liefern, mit dem Unternehmen weniger vertraut sind und der noch nie so dynamisch und spezialisiert war wie heute. Dabei zeigt sich, dass noch immer veraltete Annahmen im Bereich der Talentauswahl herrschen, die kritisch zu hinterfragen sind.

mehr

 
Zum Haufe Shop
Themensuche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Zum Thema Personalentwicklung
neues lernen: Das Leitmedium für Personal- und Organisationsentwicklung
neues lernen 03/2025

"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.

Meistgelesene Beiträge
  • Geringwertiges Wirtschaftsgut
    2.671
  • Häusliches Arbeitszimmer absetzen
    2.584
  • Nebenkostenabrechnung erstellen: Rechte und Pflichten für Vermieter
    2.531
  • Reverse Charge Verfahren
    1.254
  • Doppelte Haushaltsführung
    1.196
  • Investitionsabzugsbetrag
    995
  • Festsetzungsverjährung
    964
  • Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
    785
  • Kurzfristige Beschäftigung
    734
  • Eingruppierung TVöD
    626
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren