PERSONALquarterly 3/2017 People Analytics | PERSONALquarterly

Alle Welt spricht von „Big Data“ als wesentliche Ressource des 21. Jahrhunderts. Doch wie können Daten am besten genutzt werden, um sinnvolle und handlungsrelevante Erkenntnisse im Personalmanagement zu generieren? Denn ohne Zweifel kann gerade das Personalmanagement sehr stark von People Analytics, das heißt der systematischen Analyse von Personaldaten, profitieren.

Aus dem Schwerpunkt:

People Analytics – Personaldaten als Erfolgsfaktor von Torsten Biemann, Florian Englmaier, Dirk Sliwka und Prof. Dr. Ingo Weller

People Analytics als Wissenschaftskooperation: Mobiles Arbeiten bei der Audi AG von Hanna Kuschel, Stephanie Prünster und Prof. Dr. Ingo Weller

Prädiktive Algorithmen zur Persönlichkeitsprognose auf Basis von Social-Media-Daten von Prof. Dr. Ricardo Büttner

Neue Forschung:

Organisationale Gerechtigkeit im Rahmen der internen Personalauswahl von Denise Bross und Prof. Dr. Stefan Huf

Alter, Arbeitserfahrung und effektive Führung von Dr. Melanie Neeb und Dr. Sabine Bacouel-Jentjens

State of the Art: Psychische Erkrankungen und betriebliches Gesundheitsmanagament von Dr. Armita Atabaki, Prof. Dr. Thomas Olbrecht und Prof. Dr. Heiko Weckmüller



Zur Ausgabe

Als PDF downloaden


Aktuelle Ausgabe 05/2023
PERSONALquarterly 1/2024
kostenpflichtig PERSONALquarterly   30.11.2023

Ethische Erwägungen, gesetzlichen Vorgaben, Fachkräftemangel und Innovationsdruck lassen Unternehmen über Diversität nachdenken. ...

zur aktuellen Ausgabe 05/2023
no-content