
In den kommenden zehn Jahren gehen mehr als 25% der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den Ruhestand. Schon jetzt beklagt der Beamtenbund dbb eine "Mangelwirtschaft" wegen zunehmender Aufgaben und jahrelangem Personalabbau.
Die Digitalisierung wird die Probleme durch den demografischen Wandel im öffentlichen Dienst nicht lösen“, schreibt der Zweite Vorsitzende des dbb, Friedhelm Schäfer, in einem Gastkommentar für den „Behördenspiegel“ (Ausgabe März 2018).
Arbeitsverdichtung führt zu Problemen in der öffentlichen Verwaltung
In den kommenden zehn Jahren würde deutlich mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Bund, Ländern und Kommunen in den Ruhestand gehen. Dies geschehe in einer Situation, die die Bürger schon heute als „Mangelwirtschaft” wahrnehmen würden. „Über viele Jahre haben die Aufgaben für die öffentliche Verwaltung zugenommen, gleichzeitig wurde jahrelang Personal abgebaut. Dies führte zu Arbeitsverdichtung für die Beschäftigten und nicht zuletzt häufig zu Verzögerungen oder gar Einschränkungen bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen“, so Schäfer.
dbb: Rationalisierung und Digitalisierung lösen die Probleme nicht
Überlegungen, dass sich das Problem des Personalmangels angesichts sinkender Bevölkerungszahlen und zunehmender Digitalisierung praktisch von selbst erledige, erteilte Schäfer eine klare Absage:
Wer glaubt, alleine durch Rationalisierung den Personalmangel zu beheben, der irrt.
Erstens gebe es bereits heute so wenig Personal und Stellen, dass diese Lücke alleine durch digitale Lösungen nicht zu schließen sei. Zweitens erfordere die Digitalisierung mit Blick auf notwendige Fachkräfte sowie Aus- und Weiterbildung anfangs mehr statt weniger Personal. „Drittens: Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass der Digitalisierung auch Grenzen gesetzt sind“, erklärte Schäfer. „Die Polizistin auf der Straße, der Pfleger im Krankenhaus, die Lehrerin in der Schule, der Erzieher in der Kita – um nur einige Beispiele zu nennen – werden auch zukünftig nicht zu ersetzen sein. Moderne Technik hin oder her: Daseinsfürsorge ist auch in Zukunft ein Dienst von Menschen für Menschen.“
Schlagworte zum Thema: Beamtenbund, Öffentlicher Dienst, Digitalisierung, Personalentwicklung
- Geldbuße gegen Beamte wegen Aufnahmeritualen
- Auch Landesdatenschutzgesetze müssen Vorgaben der DSGVO umsetzen
- TVöD-Beschäftigte von Bund und Kommunen bekommen 7,5 Prozent mehr Gehalt
- Angemessene Anhörungsfrist für Arbeitnehmer bei Verdachtskündigung
- Staatsnahe Tätigkeiten können eine Zulassung als Syndikusrechtsanwalt ausschließen
- Erste Hilfe durch Lehrer ist Amtspflicht
- Tarifergebnis für Uniklinik-Pflegekräfte
- Ehemaliger Geschäftsführer des NRW-Baubetriebs wegen Bestechlichkeit verurteilt
- Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter
- Dienstentfernung eines Polizeibeamten nach Alkoholmissbrauch
- Dritte Verhandlungsrunde der Tarifvertragsparteien läuft
- Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter
- Wann Resturlaub in das nächste Jahr übertragen werden darf
- Zusatzrente im öffentlichen Dienst wird neu berechnet
- Krankmeldung im öffentlichen Dienst
- Die Regelungen des DRK-Tarifvertrags 2016 für das Deutsche Rote Kreuz
- Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
- Unkündbarkeit nach § 34 TVöD gilt nur nach Beschäftigung bei identischem Arbeitgeber
- Arbeitszeitverkürzung und Gehaltsplus für Beamte gefordert
- Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden