
Klassische Arbeitsmodelle stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Flexibilität und Veränderungsfähigkeit gehören zu den Erfolgsfaktoren. So bedarf es einer grundlegenden Neudefinition unserer Arbeitskultur, welche die bisherigen Modelle hinterfragt und den Weg für Neues ebnet. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich dem New-Work-Trend und beschäftigt sich aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen.
Aus dem Schwerpunkt:
Eine Kultur der Selbstbestimmung? Interview mit Boris Langerbein
Multiteaming: Motive, (Neben-)Effekte und Handlungsempfehlungen Von Dr. Stefan Berger
Wie das Zusammenspiel von Change Champions den Erfolg von Wandel beeinflusst Von Dr. Rouven Kanitz, Dr. Stefan Berger, Dr. Max Reinwald und Prof. Dr. Hendrik Hüttermann
Empowerment-Kultur als Voraussetzung für erfolgreiches New Work Von Prof. Dr. Carsten Schermuly und Matthias Meifert
Das agile Mindset: Definition, Relevanz und Messbarkeit Von Karen Eilers und PD Dr. Christoph Peters
Büroarbeit nach der Pandemie: Konventionelle oder aktivitätsbasierte Arbeitsplätze? Von Ann Sophie Lauterbach und Prof. Dr. Florian Kunze
Neue Forschung
Candidate Experience Management als bekannte Unbekannte in familiengeführten KMU Von Prof. Dr. Thomas Schäfer, Dr. Björn Schäfer und Prof. Dr. Paul Goldmann
State of the Art
Alter, Erfahrung und Betriebszugehörigkeit sind keine guten Prädiktoren für Arbeitsleistung Von Prof. Dr. Torsten Biemann und Professor Dr. Heiko Weckmüller