Fachbeiträge & Kommentare zu Personalentwicklung

Beitrag aus TVöD Office Professional
DRK-TV / 2.11 Qualifizierung (§ 11 DRK-TV)

Die Vorschrift regelt erstmals im DRK-TV die berufliche Bildung (Fort- und Weiterbildung) für alle Mitarbeiter. Qualifizierung wird als Teil der Personalentwicklung verstanden, um die im Betrieb beschäftigten Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, die ihnen obliegenden Aufgaben optimal wahrzunehmen. Dies spielt auch bei der Besetzung von Arbeitsplätzen eine Rolle, ob eigene o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorbild Führungskraft: So g... / 1 Einleitung

Im Umgang mit KI steht jedes Unternehmen vor einer immer dringlicheren Aufgabe: KI-Kompetenzen müssen aufgebaut und KI gezielt integriert und adaptiert werden. Die Einführung von KI ist aber nicht nur eine Frage der Technologie, sondern ebenso eine Herausforderung für HR und Führungskräfte in Bezug auf Change-Management und Unternehmenskultur. Es bedeutet Ängste anzusprechen...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
KI und Tax Tech in der Steu... / 4 Künstliche Intelligenz für Mitarbeitergewinnung & Personalmanagement

News von haufe.de/steuern Seit Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten Vertiefende Inhalte KI und HR: Künstliche Intelligenz im Personalwesen KI und HR: Fragen beim Einsatz im Personalwesen Künstliche Intelligenz (KI) in Steuerkanzleien: Prompts für die Personalsuche KI im Arbeitsalltag KI in der Personalentwicklung Bewerbungsverfahren: Arbeitsrechtliche Aspekte beim Einsatz von I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller für die Zukunft ... / 4 Das überarbeitete IGC-Controller-Leitbild

Das überarbeitete IGC-Controller-Leitbild positioniert Controller als vertrauenswürdige Partner des Managements und betont ihre Rolle als treibende Kraft für nachhaltigen Erfolg und Hüter der finanziellen Integrität innerhalb von Organisationen. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung und Förderung eines agilen Managementprozesses, der Zielsetzung, Planung und Kontrolle u...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Reboarding und Offboarding:... / 3.2 Austrittsinterview richtig führen

Warum Austrittsinterviews wichtig sind Die Rückmeldungen der austretenden Mitarbeiter, die das Unternehmen im Rahmen eines Offboarding-Gesprächs bzw. Abgangs- oder Austrittsinterviews erhält, erlauben es, Schwachstellen in der Personalführung aufzudecken und dafür bessere Lösungen zu finden. Gerade wenn sich ungewollte Fluktuation häuft, ist i. d. R. auch der "Leidensdruck" b...mehr

Kommentar aus Personal Office Premium
Sauer, SGB III § 34 Arbeits... / 2.6 Arbeitsmarktberatung zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Rz. 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 betrifft die betriebsinterne Aus- und Fortbildung, insbesondere die laufende Personalqualifizierung. Die Digitalisierung verändert nach der Gesetzesbegründung zum Qualifizierungschancengesetz, mit dem die Förderung beschäftigter Arbeitnehmer seit 2019 verstärkt werden soll, auch die Anforderungen, die Arbeitgeber an ihr Personal stellen (Kurzberich...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im... / 2 Organisationsentwicklung versus Personalentwicklung: Empowerment auf allen Ebenen

Zunächst sollen die Begriffe Organisationsentwicklung und Personalentwicklung gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt werden. Sowohl die Organisationsentwicklung (OE) wie auch die Personalentwicklung (PE) haben eine Wirkung auf den 3 Ebenen des Einzelnen, der Gruppe und der Organisation. Allerdings verläuft die Wirkungskette in gegenläufiger Richtung und ergänzt sich.[1...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im... / Zusammenfassung

Überblick Die enge Verknüpfung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und Organisationsentwicklung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Gesundheit und Effizienz nachhaltig zu fördern. Wenn beide Bereiche Hand in Hand arbeiten, entstehen Synergieeffekte, die sowohl die Mitarbeiter als auch die Organisation insgesamtmehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im BGM

Zusammenfassung Überblick Die enge Verknüpfung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und Organisationsentwicklung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Gesundheit und Effizienz nachhaltig zu fördern. Wenn beide Bereiche Hand in Hand arbeiten, entstehen Synergieeffekte, die sowohl die Mitarbeiter als auch die Organisation insgesamt 1 Einleitung Ein ganzheitlicher Ans...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im... / 6 Fazit

Auch wenn die Hauptverantwortung für ein Veränderungsprojekt, je nach Organisationsstruktur, in der Organisationsentwicklung liegt, sollte das BGM die gesundheitsbezogenen Wirkfaktoren unterstützend bedienen. Bei dieser strategischen Perspektive auf die Möglichkeiten eines BGM geht es in der Zukunft nicht um ein Parallelsystem, sondern darum, die strategischen Ziele und Proj...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im... / 1 Einleitung

Ein ganzheitlicher Ansatz rückt die Gesundheit in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur und bindet sie direkt in organisatorische Veränderungen ein. Dadurch lassen sich Prozesse effizienter gestalten, indem Gesundheitsmaßnahmen gezielt in den Arbeitsalltag integriert werden und insbesondere die grundsätzlichen Organisationsstrukturen zukunftsfähig ausrichten. Julmi, Eifert,...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im... / 5 Beispiel-Kultur "gesundes Unternehmen"

Ein immer häufiger genannter Grund für die Einführung bzw. Durchführung eines BGM ist die Entwicklung der Unternehmenskultur. Anhand der Unternehmenskultur sollen exemplarisch die Parallelen von BGM und Organisationsentwicklung dargestellt werden. Die Einsatzfelder sind jedoch vielfältig. In der Praxis ist die Positionierung des BGM als Managementmodell ähnlich dem Qualitäts...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im... / 4 Umgang mit Widerstand

Unterscheiden lassen sich 3 Arten von Widerständen. Rationaler Widerstand ist schnell in Unterstützung wandelbar, indem logisch argumentiert wird und nachvollziehbare Begründungen für den Wandel dargelegt werden. Politischer Widerstand entsteht in der Regel bei einer Gefahr für den Verlust der eigenen Stellung. Bspw. Machtverlust durch den Abbau von Hierarchien. Gelingt die ak...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Gold
Organisationsentwicklung im... / 3 Widerstand in Veränderungsprozessen der Organisationsentwicklung ebenso wie im BGM

Um dem Umgang mit Widerständen und Konflikten näherzukommen, wird zunächst ein Überblick über mögliche Ursachen gegeben. Veränderungen bringen zumindest kurzzeitig Instabilität. Der Verlust von Stabilität in Form von Gewohnheiten und Bekanntem verunsichert Menschen. Neue Strukturen und Prozesse bedeuten ein Neuergründen, Austarieren sowie persönlich und fachliches Weiterentwi...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 2.1 Aufgaben der HR-Organisation

Die HR-Organisation kann eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. Die HR-Aufgaben werden im unternehmerischen Sprachgebrauch auch als HR-Dienstleistung, HR-Aufgabe oder HR-Produkt im HR-Produktportfolio bezeichnet. Die Aufgaben zielen darauf ab, durch passende Initiativen die Menschen im Unternehmen für ihre Aufgaben zu befähigen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, über ein...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 6.2.3 Shared Service Center

Das Shared Service Center ist eine besondere Art der HR-Organisation Es lässt sich in die funktionale Gliederung einordnen. In diesem Funktionsbereich werden alle administrativen HR-Aufgaben eines Unternehmens abgewickelt. Gleichzeitig wird in der nachfolgenden Abbildung eine zweite Funktion dargestellt, die mit "Centers of Excellence" überschrieben ist. Dort sind alle Experte...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 2.6.2 Gesamtbelegschaft

Die Belegschaft ist insgesamt Zielgruppe der HR-Organisation. Wie diese die Arbeit der HR-Organisation einschätzen, ist häufig durch das eigene, subjektive Erleben geprägt. Um diese Einschätzung zu erhalten, bietet es sich an, die Belegschaft als Zielgruppe zu befragen. Mitarbeiterbefragungen haben zum Ziel, die Einstellungen, Wünsche und Meinungen der Mitarbeiter im Unterne...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 6.4.1 Funktional, divisional, zentral und dezentral

Eine weitere Variante ist, die HR-Organisationen direkt vor Ort, dezentral, zu platzieren und diverse Aufgaben wie zum Beispiel Personalentwicklung und Personalverwaltung weiterhin zentral zu installieren. Diese Form empfiehlt sich insbesondere in großen Unternehmen. Die zentrale HR-Organisation bzw. der Personalleiter hat dabei die Aufgabe, dass Strategien und Grundsatzfrage...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 2.6.5 Einzelne Mitarbeiter

Wunsch der Mitarbeiter an die HR-Organisation ist es, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, der sie in allen Belangen unterstützt, Fragen zu Verträgen genauso beantwortet wie z.B. Fragen zur Weiterentwicklung und der ihre Bedürfnisse in dieser Hinsicht vertrauensvoll erfüllt. Zu den Anforderungen an die Personalabteilung gehören Beratungen zur Personalentwicklung, Frag...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 2.7 Kompetenzverteilung zwischen Personalabteilung und Fachvorgesetzten

Grundsätzlich übernimmt die HR-Funktion die Aufgaben der unternehmensweiten Konzeption von HR-Themen auf Basis von rechtlichen, regulatorischen und fachlichen Überlegungen, die Führungskräfte sorgen für die Umsetzung im Alltag. Je nach Rollenverständnis und Reifegrad der Personalabteilung entstehen ganz unterschiedliche Zuständigkeiten in den Kernprozessen. Wird zum Beispiel ...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 6.5 Agile/Hybride HR-Organisation

Um den Aufbau der Organisation noch flexibler zu gestalten, werden immer häufiger auch hybride Ansätze gewählt. Während einzelne Bereiche klassisch funktional organisiert werden, reagieren andere Bereiche in Selbstorganisation recht flexibel auf die Anforderungen der HR-Kunden. Abb. 31: Hybrides Organisationsdesign Hier werden, ähnlich wie in der IT-Produktentwicklung, die Fra...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 3.3 Agile Organisationsformen

Die vorhergehenden Aufbauorganisationen waren immer in hierarchischem Aufbau gedacht. Durch diesen werden für die Leistungserstellung innerhalb der Funktion Entscheidungswege vorgegeben. Dies soll für Sicherheit und Risikominimierung führen und für Stabilität sorgen, doch in all den Modellen wird deutlich, wie die Entscheidungsfindung und der Kommunikationsbedarf gleichzeiti...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green HR und Leadership / 1.1 Green HR

Einführung: Auf dem Weg zu einer grünen Unternehmenskultur In einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, wird die Bedeutung von nachhaltigem Handeln und verantwortungsbewusster Führung immer deutlicher. Green Human Resources (HR) und Leadership sind nicht nur Schlagwörter, sondern ein Wegweiser für Unternehmen, die nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig ...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2 Bisherige Gespräche in der Personalentwicklung der öffentlichen Verwaltung

Neben dem jährlichen Mitarbeitergespräch haben sich vielfach klassische Beurteilungssysteme mit ihren Gesprächen in der Verwaltung etabliert. Darüber hinaus wurde punktuell der Versuch gestartet, weitere Personalentwicklungsgespräche, wie Krankenrückkehrgespräche, Fehlzeitengespräche u. a., in die Personalentwicklung einzelner Behörden zu integrieren. In der Theorie hat dies...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.1 Das jährliche Kooperationsgespräch (Mitarbeitendengespräch)

Ab ca. 1990 wurde das jährliche Kooperationsgespräch unter Begriffen wie Personalentwicklungsgespräch, Jahresgespräch, Mitarbeitendengespräch u. a. in einer Vielzahl von Verwaltungen, meistens im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung, eingeführt. 2.1.1 Ziele, Zweck und Ablauf des jährlichen Kooperationsgesprächs Insgesamt zielt das jährliche Kooperationsgespräch darauf ab, das ...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.2 Das Beurteilungsgespräch/Eröffnungs- und Fördergespräch

2.2.1 Ziel, Zweck und Rahmenbedingungen Die Ziele der Beurteilung werden formal überwiegend aus dem Beamtenrecht des Bundes bzw. der einzelnen Länder abgeleitet. Die genannten Ziele stellen die Erfassung der Leistung, der Befähigung und teilweise der Eignung von mitarbeitenden Personen dar. Die Leistung einer mitarbeitenden Person zu erfassen bedeutet, den Erfüllungsgrad der j...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.1.2 Ergebnisse zur Wirkung des jährlichen Kooperationsgesprächs

In unterschiedlichen Veröffentlichungen und eigenen unveröffentlichten Untersuchungen wurden Ergebnisse zum jährlichen Kooperationsgespräch präsentiert. Dabei ergeben sich folgende Hinweise: In der systematischen Auswertung von Pilotphasen zeigt sich häufig ein signifikanter Anstieg der Motivation der Mitarbeitenden. Die Auswertung der qualitativen freien Antworten lässt es a...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.2.2 Gespräche in Beurteilungssystemen

Je nach Beurteilungssystem sind in den Richtlinien die Art und Anzahl der Gespräche sehr unterschiedlich definiert: Dies reicht von einer rein schriftlichen Übermittlung der Beurteilung ohne Gespräch bis hin zu einer systematischen Gesprächsabfolge vom Gespräch vor der Beurteilung über das Beurteilungsgespräch (Eröffnung der Ergebnisse) bis hin zum Nachgespräch. Entscheidend ...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.1.1 Ziele, Zweck und Ablauf des jährlichen Kooperationsgesprächs

Insgesamt zielt das jährliche Kooperationsgespräch darauf ab, das Verwalten ökonomischer zu gestalten, Veränderungsprozesse reibungsloser ablaufen zu lassen und letztendlich durch eine flexiblere Arbeitsgestaltung zu weniger Leerlauf zu kommen. Ziele der Verwaltung verändern sich durch den Wandel des Verwaltungsumfelds genauso wie der Beschäftigte sich durch seine persönlich...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.1.3 Verknüpfungsmöglichkeiten § 5/§ 18 TVöD und jährliches Kooperationsgespräch

Für die Entwicklung des Kooperationsgesprächs in Verwaltungen zeichnen sich seit der Einführung des § 18 TVöD verschiedene Möglichkeiten ab: Viele klassische Verwaltungen führen das Kooperationsgespräch, das stark auf die Verbesserung der Zusammenarbeit, den besseren Einsatz der Stärken der mitarbeitenden Person und auf die Feinoptimierung von Arbeitsweisen abzielt, weiterhi...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.2.3 Kombination von Gesprächen zur Leistungsbewertung (§ 18 TVöD) und Gesprächen innerhalb eines Beurteilungssystems

Manche Verwaltungen sind gerade dabei, ein neues Beurteilungssystem für ihre Mitarbeitenden zu entwickeln und dies im Sinne eines Modulsystems aufzubauen. Berücksichtigt man beamtenrechtliche Grundlagen zur Beurteilung und die Grundlagen des § 18 TVöD, zu Instrumenten der Leistungserfassung, so bietet sich ein modulares System an: Dies kann z. B. die drei Komponenten Leistun...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 2.2.1 Ziel, Zweck und Rahmenbedingungen

Die Ziele der Beurteilung werden formal überwiegend aus dem Beamtenrecht des Bundes bzw. der einzelnen Länder abgeleitet. Die genannten Ziele stellen die Erfassung der Leistung, der Befähigung und teilweise der Eignung von mitarbeitenden Personen dar. Die Leistung einer mitarbeitenden Person zu erfassen bedeutet, den Erfüllungsgrad der jeweiligen Aufgaben zu messen. Hierzu mu...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Leistungsbewertung und Ziel... / 1 Vorbemerkung

Das Leistungsentgelt für den öffentlichen Dienst für Beschäftigte wurde im Jahr 2007 eingeführt. Die klare Zielsetzung war, die Motivation der Beschäftigten zu steigern, die Führungskompetenz der Führungskräfte auszubauen und den Beschäftigten mehr Eigenverantwortung zu geben. Der LeistungsTV-Bund (2007) startete mit 1 % der ständigen Vorjahresentgelte als Leistungsentgelt un...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Rückenschule / 2.2 Am Arbeitsplatz orientiertes betriebliches Rückenschulprogramm

Wenn die "Neue Rückenschule" den wissenschaftlichen Ansprüchen zur Prävention und Rehabilitation gerecht werden will, dann müssen die erwachsenen Menschen in ihrer Lebenswelt, am Arbeitsplatz, erreicht werden. Der Settingansatz der Weltgesundheitsorganisation (Ottawa Charta 1986) bedeutet, die Gesundheit "an jenen Orten zu fördern, an denen sie die alltägliche Umwelt erleben...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel

Zusammenfassung Qualitätszirkel (Quality Circles) sind in deutschen Unternehmen eine anerkannte und in der Praxis bewährte Methode der Gruppenarbeit. Es handelt sich um eine partizipative Form der Gruppenarbeit, die einerseits auf der Sachebene für eine Verbesserung von Produkten und Abläufen und andererseits auf der Beziehungsebene für ein besseres Kommunikationsverhalten so...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 2 Ziele

Qualitätszirkel sind auf zwei Ziele ausgerichtet: Qualitätsverbesserung bei Produkten und Abläufen als kurzfristiger wirtschaftlicher Nutzen: Auffinden, Analysieren und Beseitigen von Schwachstellen im Arbeitsprozess und exaktere Kontrolle der Qualität. Personalentwicklung als langfristiger Nutzen: Mitarbeit im Qualitätszirkel als Maßnahme der Personalentwicklung, Verbesserung des...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 5 Abgrenzung zu ähnlichen Methoden

Qualitätskontrolle: technisch orientiert, setzt zeitlich nach der Produktion ein, während der Qualitätszirkel den gesamten Produktionsprozess betrachtet; Wertanalyse: die Wertanalyse beschäftigt sich mit deutlich komplexeren Aufgabenstellungen. Dabei geht es unter anderem um die Analyse der Folge einer Maßnahme im Hinblick auf ihre Kosten; Betriebliches Vorschlagswesen: eher s...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4 Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisse

4.1 Vorbereitung Zunächst bestimmt die Geschäftsleitung eine aus mehreren Führungskräften bestehende Steuerungsgruppe. Die Steuerungsgruppe erarbeitet ein Gesamtkonzept, wählt Koordinatoren zur Unterstützung aus, kontrolliert die Arbeiten und wertet die Ergebnisse der Zirkel aus. Das erfolgreiche Arbeiten mit Qualitätszirkeln setzt voraus, dass die Geschäftsleitung bereits wäh...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / Zusammenfassung

Qualitätszirkel (Quality Circles) sind in deutschen Unternehmen eine anerkannte und in der Praxis bewährte Methode der Gruppenarbeit. Es handelt sich um eine partizipative Form der Gruppenarbeit, die einerseits auf der Sachebene für eine Verbesserung von Produkten und Abläufen und andererseits auf der Beziehungsebene für ein besseres Kommunikationsverhalten sorgen soll. Aus ...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4.3 Ergebnisse

Der Moderator hat die Pflicht, von jeder Sitzung ein Ergebnisprotokoll zu erstellen. Meist führt die Kompetenz der Gruppe zu praktikablen Lösungsvorschlägen. Das Ergebnis bzw. die erfolgreiche Lösung eines Problems sollte natürlich auch in geeigneter Weise im Unternehmen veröffentlicht und präsentiert werden.mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / Personalmanagement

1 Begriff Ein Qualitätszirkel besteht aus einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmensbereichs, die sich freiwillig zusammenfindet und durch einen Moderator geleitet wird. In regelmäßigen Sitzungen werden während der Arbeitszeit selbstgewählte Probleme und Schwachstellen aus dem eigenen Arbeitsbereich analysiert, Verbesserungsvorschläge und Problemlösungen erarbei...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4.2 Durchführung

Der Qualitätszirkel wird durch einen Moderator geleitet. In der Regel wird hierzu ein Vorgesetzter oder ein anerkannter, fähiger Mitarbeiter bestimmt. Der Moderator hat die Aufgabe, zur engagierten Mitarbeit bei der Problemlösung anzuregen, die entstehenden Diskussionen zu leiten und die Ergebnisse vorzutragen. Die ideale Gruppengröße liegt zwischen vier und acht Mitgliedern...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 1 Begriff

Ein Qualitätszirkel besteht aus einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmensbereichs, die sich freiwillig zusammenfindet und durch einen Moderator geleitet wird. In regelmäßigen Sitzungen werden während der Arbeitszeit selbstgewählte Probleme und Schwachstellen aus dem eigenen Arbeitsbereich analysiert, Verbesserungsvorschläge und Problemlösungen erarbeitet und d...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 3 Geschichte der Qualitätszirkel

Die Idee der Qualitätssicherung in Kleingruppen wurde zuerst in Japan auf breiter Basis in die Unternehmen eingeführt. Die Qualitätszirkel-Bewegung erreichte Deutschland Anfang der achtziger Jahre. 1986 wurde die "Deutsche Quality Circle Gesellschaft" gegründet. Von der Produktion weitete sich die Anwendung inzwischen auf die Unternehmensbereiche Verwaltung, Vertrieb und For...mehr

Lexikonbeitrag aus Personal Office Premium
Qualitätszirkel / 4.1 Vorbereitung

Zunächst bestimmt die Geschäftsleitung eine aus mehreren Führungskräften bestehende Steuerungsgruppe. Die Steuerungsgruppe erarbeitet ein Gesamtkonzept, wählt Koordinatoren zur Unterstützung aus, kontrolliert die Arbeiten und wertet die Ergebnisse der Zirkel aus. Das erfolgreiche Arbeiten mit Qualitätszirkeln setzt voraus, dass die Geschäftsleitung bereits während der Vorbere...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Business-Coaching richtig u... / 1 Einleitung

Das Wort Coach kommt, nachdem er im Ursprung für "Kutsche" stand, aus dem Sport und bedeutet "persönlicher Trainer" oder "Betreuer". Um circa 1980 wurden die Begriffe Coach und Coaching dann ins Management übertragen, um Ausbildungs- bzw. Trainingsmethoden eine neue Bedeutung zu geben. Die Intention war, den Aspekt des empathischen "Sparrings" und der "Wegbegleitung" (Wegfüh...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Business-Coaching richtig u... / 4 Einstiegsphase

Auch wenn wir folgend von verschiedenen Phasen sprechen, sind die Phasen selbst wie die Übergänge zwischen ihnen fließend und häufig nicht so klar trennbar. Eine Kollegin z. B. führt zunächst so genannte "Chemie-Gespräche" (s. o.), das sind kurze 20- bis 30-minütige Kennenlern-Gespräche, an deren Ende der Coachee entscheidet, ob„die Chemie stimmt“. In unverbindlichem Rahmen ...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Business-Coaching richtig u... / Zusammenfassung

Überblick Coaching, ursprünglich aus dem Sport stammend, hat sich seit den 1980er Jahren als bedeutende Methode der Personalentwicklung im Management etabliert. Das Ziel eines Coachings dient nicht nur der Förderung von Führungskompetenzen, sondern auch der Überwindung von Blockaden, der Stärkung der Kommunikation und der beruflichen Weiterentwicklung. Coaching kann intern o...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Business-Coaching richtig u... / 2 Eingrenzung: Business-Coaching

In diesem Artikel geht es um Business-Coaching (BC). Das ist mit der o. a. Definition, dass es um die (Wieder-)Herstellung oder Verbesserung der Fähigkeiten für die primäre Arbeitsaufgabe und deren best-möglicher 'Lieferung' geht, immanent. Der Bedarf für ein Coaching entstammt aus dem geschäftlichen Kontext. Dessen Ergebnisse sind im Handeln der Coachees im Unternehmen erke...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Stärkung der HR-Rolle / 3 Welche Aufgabengebiete von HR stehen im Zeichen des Wandels?

Neben den bekannten administrativen Aufgaben der Personaler sind zahlreiche weitere Aufgabenfelder notwendig, um sich in der unternehmerischen Welt langfristig zu behaupten: Die vier Hauptkategorien sind: Strategischer Weitblick Mitarbeiter-Entwicklung Erkennen frühzeitiger Personalengpässe Veränderungsbegleitung Der wohl schwierigste Teil eines strategisch ausgerichteten Personal...mehr