Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Entgeltabrechnung: Prozessoptimierung / 2.1 Stamm- und Bewegungsdaten

Dipl.-Betriebsw. Markus Matt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Pflege von Personaldaten stellt vielerorts den größten Zeitfresser für die Fachkräfte dar. Die entscheidende Frage ist: Auf welche Weise werden diese Daten zugeliefert und erfasst? Dies geschieht auch heute gerne noch auf durchweg manuelle oder zumindest umständliche und fehleranfällige Weise. Bei einer Neueinstellung werden die notwendigen Stammdaten per Papier-Fragebogen per Hand durch den neuen Mitarbeiter ausgefüllt und von dort durch die Sachbearbeitung in die zuständigen Systeme eingetippt. Das Papier wird anschließend zusammen mit dem Arbeitsvertrag und anderen Dokumenten in einer neuen physischen (und ggf. elektronischen) Personalakte abgelegt.

In der Folgezeit werden die anfallenden Bewegungsdaten auf verschiedene Weise in die Fachabteilung geliefert: per Papier oder Mail, über Excel-Tabellen, durch Telefonanrufe oder sogar per Fax. All diese Meldungen müssen im Verfahren eingepflegt werden und dies geschieht in der Regel per Hand.

Der beschriebene Prozess ist keine Seltenheit. Er kostet sehr viel Zeit und birgt durch die Medienbrüche und die manuellen Eingaben erhebliche Fehlerrisiken, was oftmals ebenfalls aufwendige Gegenprüfungen nach dem Vier-Augen-Prinzip nach sich zieht. Eingabefehler können außerdem später nur mit viel Aufwand nachvollzogen werden. Deshalb lohnt es sich, diese Abläufe zu analysieren und Alternativen zu entwickeln – und die gibt es.

Zunächst einmal werden Personaldaten häufig parallel in verschiedenen HR-Systemen und auch auf Papier vorgehalten und auch entsprechend doppelt und dreifach gepflegt. Es gibt teilweise deckungsgleiche Daten in der Personalakte aus Papier, im System für Zeitwirtschaft, im Tool für Personalentwicklung und in der Payroll-Lösung. Es lohnt sich die Auseinandersetzung mit diesen Szenarien:

  1. Die Anschaffung eines integrierten digitalen HR-Systems, welche alle Module aus derselben Datenquelle bedient, die Payroll inklusive.
  2. Kommt dies nicht infrage, lohnt sich die Beschäftigung mit modernen Schnittstellen zwischen den HR-Systemen.

In beiden Fällen würden die Personaldaten nur noch einmal eingegeben, was viel Zeit spart und Fehler vermeidet. Im nächsten Schritt folgt die Beschäftigung mit einer entscheidenden Frage: Wie kommen die Bewegungsdaten in das Payroll-Programm?

Die Entgeltabrechnung muss sich jeden Tag mit relevanten Änderungen bei Personalfällen beschäftigen. Für den Arbeitsaufwand ist es entscheidend, auf welche Weise diese Daten in die Systeme geraten. Wie oben dargestellt, kommen Personaldaten in etlichen Unternehmen auf verschiedenen parallelen Wegen in die Fachabteilung für Entgeltabrechnung und werden dort manuell in das Payroll-Verfahren übertragen. Die Absender der Änderungsdaten sind zumeist die betroffenen Mitarbeiter selbst oder ihre Vorgesetzten. Zwei Überlegungen machen Sinn:

  1. Etablierung eines einheitlichen Zulieferungsweges der Daten an die Personalabteilung.
  2. Einführung eines digitalen Mitarbeiterportals.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Payroll: Unternehmen bei der Entgeltabrechnung unter Druck
Zugemüllter Mann im Büro
Bild: Getty Images

Weil in der Entgeltabrechnung immer weniger Fachpersonal vorhanden ist, stehen viele Unternehmen unter Zugzwang. Eine weltweite Studie zeigt, wie Unternehmen den Fachkräftemangel auffangen wollen.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Digitalisierung in HR bleibt ein Dauerthema. Der Markt an Lösungen und Lösungsanbietern entwickelt sich stetig weiter. Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten - die Versprechen sind zahlreich. Ebenso die Chancen, wenn sie von Personalverantwortlichen ergriffen werden. 


Entgeltabrechnung: Prozesso... / 2.2 ESS: Die Mitarbeiter beteiligen
Entgeltabrechnung: Prozesso... / 2.2 ESS: Die Mitarbeiter beteiligen

Etliche entgeltrelevante Daten müssen die Beschäftigten selbst zuliefern. Zu Beginn der Beschäftigung sind das zunächst die notwendigen Stammdaten, welche später eher selten Änderungen erfahren. Während der Beschäftigung müssen auch bestimmte Bewegungsdaten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren